|
|
Grundkompetenzen Erwachsener |
|
|
Inhalt |
|
|
|
2024 wurden in der Zentralschweiz 1'640 Bildungsgutscheine eingelöst
|
Lena Krummenacher, Lesen und Schreiben für Deutschsprachige WBZ
| |
2024 wurden in der Zentralschweiz 1'640 Bildungsgutscheine im Wert von bis zu 500 Franken eingelöst. Davon waren 1'231 von Personen aus dem Kanton Luzern, 227 aus dem Kanton Zug, 159 aus dem Kanton Schwyz und 23 aus dem Kanton Obwalden (Faktenblatt 2024). Neu sind die Luzerner Gutscheine auch im Kanton Aargau einlösbar und die Aargauer Gutscheine können in den Kantonen Luzern und Zug eingesetzt werden. Damit gewinnt das Projekt auch an überregionaler Bedeutung (Medienmitteilung 20.01.2025).
Die Kantone Luzern, Obwalden, Schwyz und Zug haben gemeinsam einen Leitfaden zu den Bildungsgutscheinen erarbeitet. Er dient als Orientierungshilfe für Weiterbildungsanbieter und als Grundlage für die Prüfung von Gesuchen zur Aufnahme neuer Anbieter und Angebote.
|
|
|
Neuer Flyer-Steller, einfache Sprache & kostenlose Online-Veranstaltungen
|
|
Flyersteller Grundkompetenzen
|
Neu haben die Zentralschweizer Kantone einen gemeinsamen Flyer-Steller, um die Bildungsgutscheine an Touch-Points (z.B. Empfangstheken) zu präsentieren. Auch der neue Bildungsgutschein ist online! Der Gutscheincode «GKE-LU» ist für den Zeitraum 2025-2028 gültig.
☞ Hast Du Interesse? Gerne kannst Du diese direkt via Mail bei alessandra.biuso@lu.ch bestellen. Bitte die gewünschte Anzahl Flyer-Steller angeben und wie viele Bildungsgutscheine und/oder Flyer Bildung für Erwachsene etc. benötigt werden.
|
Das DACH-Forum Einfache Sprache ruft zu «Mehr Verständlichkeit für alle!» auf: ☞ Informationen sollen relevant, auffindbar, verständlich und hilfreich sein.
Auch der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) unterstützt den Aufruf und bietet kostenlose Online-Weiterbildungen zum Thema Einfacher Sprache an. ✎ Nächste Daten «Einfache Sprache» : ☞Dienstag, 14.10.2025, 09.00 – 11.30 Uhr ☞Donnerstag, 23.10.25, 14.00 – 16.30 Uhr
✎ Kostenloses Webinar zur Einführung in Grundkompetenzen «Grundkompetenzen stärken – Chancen ermöglichen» ☞Donnerstag, 09.10.25, 11.00 – 12.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: lesen-schreiben-schweiz.ch/schulung oder Anmeldung an: beratende@lesen-schreiben-schweiz.ch
|
|
|
2 Jahre LernLounge - Einfach besser im Job und Alltag...!
|
|
Infografik LernLounge 2023-2024
|
Das Beratungs- und Bildungsangebot der LernLounge, die im Herbst 2023 mit den kostenlosen Angeboten startete, ist ein Erfolg: 2024 hatte sie 2'865 Besuchende (Infografik).
Neben den fixen Standorten in Luzern und Sursee können dank dem LernLounge Mobil auch weitere Gemeinden vom Angebot profitieren. Das LernLounge Mobil war z.B. bereits in Entlebuch, Hochdorf, Menznau, Neuenkirch, Reiden, Ruswil, Schötz, Schüpfheim, Werthenstein und Wolhusen ☞ Aktuelle Termine und Orte sind auf der LernLounge Website.
Neu werden auch LernTreffs angeboten, wo man sich ohne Anmeldung weiterbilden kann. Zum Beispiel: ☞ Computer Kurz-Inputs von KUNIGO, ☞ digitalen Medien von SAPIA und der ☞ Konversationstreff von ECAP, der auch in diesem Jahr wieder angeboten wird.
|
LernLounge Luzern mt Mobil
| |
Zur Vernetzung hat die LernLounge AfterWorkShops organisiert mit spannende beiträgen zu Themen wie «spielend Lernen» oder «KI-Tools im Bereich Grundkompetenzen».
✎ Der nächste AfterWorkshop zum Thema «Umgang mit sozialen Medien als Grundkompetenz» mit Prof. Peter Kirchschläger findet am 16. Oktober 2025 ab 17 Uhr in der LernLounge Luzern an der Birkenstrasse 8 statt : ☞ Anmeldung
Am Samstag 30. August findet das 2 jährige LernLounge Jubiläum am Kulturachsenfest in Luzern statt. Wir freuen uns, gemeinsam mit Dir anzustossen ❣ Anmeldung
|
|
Lerntreff in der LernLounge Luzern
|
Weitere Veranstaltungen ☞ LernTreff Deutsch Konversation, 2.6. bis 15.12., Montag von 16.45 bis 18.15 Uhr, LernLounge Luzern, Birkenstrasse 8, 6003 Luzern ☞ LernLounge Mobil Hochdorf, Montag, 15.9./13.10./10.11., 17.30 - 19.30 Uhr, Alti Cherzi, Begegnungsraum der Caritas Hochdorf, Lavendelweg ☞ LernLounge Mobil Wolhusen, Freitag, 12.9./24.10./7.11, 14 - 16 Uhr, Andreasheim, Wiggernweg 2, Wolhusen ☞ LernLounge Mobil Reiden, Mittwoch, 16.30 bis 19 Uhr, Schulhaus Pestalozzi, Schulhausstrasse, Reiden, in der Schul- und Gemeindebibliothek ☞ neue Termine folgen ☞ LernTreff Entlebuch, 21.-25.07, 09.00 bis 17.00 Uhr, Macher-Raum, Businesspark Aentlebuch, Bahnhofstrasse 42, Entlebuch ☞ Info- und Beratungsstand mit Integrationsförderung Suurental, Mo., 14.07, Integrationsförderung Surental ☞ Info- und Beratungsstand mit Traversa im Wohnhaus Kottenring, Mi., 6.08, Traversa Wohnhaus Kottenring
|
|
|
Einfach besser rechnen – für Alltag und Beruf
|
«Einfach besser...!» - Rechen-Kurs
| |
Sicher im Alltag mit Zahlen und Geld umgehen? Ob beim Einkaufen, beim Verstehen von Rechnungen oder im Job - ein Rechen-Kurs hilft weiter! Das bestätigt auch unsere Botschafterin im neuen Video: «Einfach besser!» - Rechen-Kurs». In den Mathematik- und Rechenkursen frischen die Teilnehmenden ihre Kentnisse auf und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Zahlen. Die Themen sind praxisnah und alltagsrelevant, zum Beispiel:
☞ Budget erstellen, Prozentrechnungen, Grundrechnen, Gewichte und Einheiten etc. Weitere Infos zu den Rechenkursen finden Sie hier.
|
|
Übungsheftreihe «Grundwissen Rechnen»
|
Praxistipps Mathematik unterrichten ✔: Die Volkshochschule in Oldenburg bietet eine Übungsheftreihe «Grundwissen Rechnen» für Erwachsene an. Jedes Heft enthält Erklärungen in einfacher Sprache, Tipps zum cleveren Rechnen und viele Übungsaufgaben.
☞ Lehrmaterial Rechnen, vhs Grundbildung ☞ Lernpfad Rund ums Geld, alpha element
|
|
|
Praxistipps: nützlicher Praxisleitfaden und Lehrmittel, Angebotsplattformen und info-Kompass
|
Praxisleitfaden Alphabetisierung und Grundkompetenzen ☞ Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat den Praxisleitfaden «Good Practice für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit» entwickelt. Der Leitfaden bietet einen Überblick an guten Beispielen. Weitere Informationen zur Alphabetisierungsarbeit findest Du hier.
☞ Das Arbeitsbuch «Unterwegs» unterstützt junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund dabei, ihre Stärken zu erkennen, berufliche Perspektiven zu entwickeln und Deutsch zu lernen. In sechs Modulen fördert es Lebenskompetenzen (Life Skills), Selbstreflexion und Berufsorientierung – begleitet von einem didaktischen Kommentar für Lehrpersonen.
|
Online-Plattformen: Meinplatz.ch & infosenior.ch meinplatz.ch ist eine Online-Plattform für Menschen mit Beeinträchtigung mit aktuellen Angeboten z.B. im Bereich Wohnen und Arbeiten.
☞ Übrigens: Für Seniorinnen und Senioren gibt es ebenfalls ein kostenloses Suchportal mit Angeboten: www.infosenior.ch
|
|
Broschüre info-Kompass 2025
|
info-Kompass: kostenlose Informationsmodule Der «Info-Kompass» von FABIA bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Gemeinden, Vereine und Unternehmen zu Themen wie: ☞ Gesundheit, Wohnen, Arbeit, Schule, Finanzen, Aufenthalt etc.
Die Veranstaltungen richten sich an Zugewanderte und werden von Fachpersonen in mehreren Sprachen durchgeführt. Bei Bedarf können Dolmetschende oder interkulturell Vermittelnde unterstützen.
➔ Informationsbroschüre
➔ Veranstaltungskalender
➔ Buchung info-Kompass Modul
Dolmetschdienst Zentralschweiz – Angebot in 40 Sprachen Verständigung ist wichtig für das Zusammenleben und um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Für wichtige Gespräche wird der Einsatz von qualifizierten interkulturellen Dolmetschenden empfohlen. Der Dolmetschdienst Zentralschweiz bietet interkulturelle Dolmetschleistungen in über 40 Sprachen an.
Informations-App Sui SRK Die App Sui SRK bietet praktische Informationen zu Themen wie Gesundheit, Wohnen, Arbeit und Integration. In einem Chat beantworten geschulte Begleitpersonen Fragen der Nutzenden in ihrer Muttersprache und verweisen auf lokale Unterstützungsangebote. ☞ Weitere Informationen: Sui SRK App
|
|
|
Integrationsvorlehre INVOL: Neue Videos
|
|
Erklärvideo Integrationsvorlehre INVOL
|
Weiterkommen mit der Integrationsvorlehre INVOL: Neue Videos Mit der Integrationsvorlehre (INVOL) werden Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund gezielt und praxisorientiert auf eine Berufslehre vorbereitet. Im BIZ Luzern gibt es dazu eine kostenlose Kurzberatung am Freitagnachmittag von 14 – 16 Uhr.
☞ Neugierig, wie die Integrationsvorlehre INVOL und die Beratung funktioniert? Im neuen INVOL TikTok-Video erfährst Du von Cengiz Yasar, was die Ausbildung bietet und wie sie abläuft.
|
Cengiz Yasar erzählt über die Integrationsvorlehre INVOL
| |
Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten um den Berufsabschluss für Erwachsene zu erwerben: 1. Regulär mit Lehrvertrag, 2. verkürzt mit Lehrvertrag, 3. direkte Zulassung zur Abschlussprüfung, 4. verkürzt durch die Anrechnung von Bildungsleistungen ohne Lehrvertrag (Übersicht 4 Wege).
☞ Interessiert? Lass Dich im BIZ kostenlos beraten.
|
|
|
Projekte für hochqualifizierte Geflüchtete
|
Das Berufsmentoring-Programm von Fabia und SmartTalk unterstützt qualifizierte Erwachsene mit Migrationshintergrund dabei, eine passende Arbeitsstelle in der Schweiz zu finden. Weitere Informationen findest Du hier.
|
Passend zum Berufsmentoring: Das Projekt «Hack Integration» setzt sich dafür ein, dass hochqualifizierte Geflüchtete sowie Migranten und Migrantinnen bessere Chancen erhalten, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten. Durch die Teilnahme an sogenannten Hackathons – kreative Veranstaltungen zum gemeinsamen Tüfteln und Programmieren – kann man seine Fähigkeiten zeigen und wichtige Kontakte in seiner Berufscommunity knüpfen. Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
|
Um gegen den Fachkräftemangel anzukämpfen und so auch geflüchteten Personen einen besseren Zugang zur Hochschulbildung zu ermöglichen, arbeiten das Staatssekretariat für Migration (SEM) und swissuniversities zusammen. Folgende Programmen wurden für Luzern ausgewählt:
☞ «Requalifikation und berufliche Integration von Lehrpersonen mit Fluchterfahrung», Pädagogische Hochschulen Luzern, Zug, St. Gallen, Zürich, PH Fachhochschule Nordwestschweiz
☞ «CLuG+ – Campus Luzern für Geflüchtete PLUS», Hochschule Luzern, Universität Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern
Weitere Informationen findest Du hier: «Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbildung»
|
|
|
Einfach besser!... am Arbeitsplatz mit Perlen Packaging AG
|
Video: Perlen Packaging – «Unsere Antwort auf den Fachkräftemangel ist die Qualifizierung»
| |
Das Luzerner Unternehmen Perlen Packaging AG zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt – und damit die Integration und Chancengleichheit fördert. Rund 200 Mitarbeitende aus 26 Nationen arbeiten am Standort Perlen. Um die Mitarbeitenden zu stärken, fördert das Unternehmen im Betrieb Sprachkurse und den Berufsabschluss für Erwachsene. Die Sprachkurse finden während der Arbeitszeit statt und wurden mit dem Programm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» direkt in den Schichtbetrieb integriert – flexibel, praxisnah und ohne zusätzliche Wegezeiten. Wer sprachlich fit ist, kann die zweijährige Ausbildung zum Berufsabschluss für Erwachsene beginnen – mit Aussicht auf eine Festanstellung und neue berufliche Perspektiven.
|
|
Solomon Brhane, Anlagenführer EFZ und stellvertretender Teamleiter: «Ich führe jetzt Leute und bilde Lernende aus, auch Erwachsene.»
|
Vom Berufsabschluss zum stellvertretenden Teamleiter: Solomon Brhane arbeitet seit zehn Jahren bei Perlen Packaging und nutzte die Möglichkeit, einen Berufsabschluss für Erwachsene zu machen als Anlagenführer (EFZ) und ist heute stellvertretender Teamleiter. Für HR-Leiter Peter Henz ist die Weiterbildung im Betrieb eine Selbstverständlichkeit: «Wir sind es unseren Mitarbeitenden schuldig, dass wir ihnen die Ausbildung ermöglichen».
☞ Die ganze Story findest Du hier. ☞ Weitere spannende Stories: einfach-besser.ch/betriebe-stories ☞ Weitere Informationen zu «Einfach besser...! am Arbeitsplatz» findest Du hier. ☞ Artikel Luzerner Zeitung: «Perlen Packaging bildet im grossen Stil Erwachsene aus»
|
Deutsch im Restaurant: «Unkompliziert für kleine Gastro-Betriebe»
| |
Auch das Restaurant «da Pippo» in Nidwalden setzt auf Deutschkurse am Arbeitsplatz, die vom Bund unterstützt werden. Der Kurs nutzt Materialien direkt aus em Restaurant: Menü, Arbeitspläne und Hygienevorschriften. Dadurch lässt sich das Lernen optimal in den Arbeitsalltag integrieren!
☞ Lies die ganze Story «Deutsch im Restaurant» hier. ☞ Sonderbeilage «Bildung» Tages-Anzeiger «So können KMU ihre Mitarbeitenden fördern», auf Seite 3.
☞Artikel «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz», EP Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung.
Praxistipps für Kurse am Arbeitsplatz ✔: Die Volkshochschule Oldenburg stellt praxisnahe Lern- und Lehrmaterialien zu berufsorientierten Themen zur Verfügung. Die Unterlagen gibt es für die Bereiche Küche, Reinigung oder Garten. Sie unterstützen die Sprach- und Kompetenzförderung im Berufsalltag. ☞ Lehrmaterial im Berufskontext, vhs Grundbildung
✎ Kostenloses Online-Impulsreferat «Wertvolle Mitarbeitende durch starke Grundkompetenzen» ☞Mittwoch, 27.08.25, 11.00 – 12.00 Uhr, ☞Dienstag, 28.10.25, 15.00 – 16.00 Uhr. Mehr Informationen findest Du hier.
✎ Artikel: «Die GO-Methode stellt sicher, dass Bildungsangebote nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht sind», kostenlose Go-Weiterbildungen online und in Luzern: weitere Infos
|
|
|
Rückblick Impulstagung: «Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene»
|
|
v.l.n.r: Kanton Freiburg, Schwyz, Luzern, Freiburg, Schaffhausen, Aargau
|
Am 27. Mai organisierte das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Impulstagung «Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene». Die Tagung hat gezeigt wie vielfältig und dynamisch die beruflichen Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene in der Schweiz sind. In verschiedenen Referaten wurden bestehende Weiterbildungsangebote vorgestellt und zentrale Herausforderungen diskutiert – etwa, wie mit Grundkompetenzkursen die Betriebe erreicht werden können.
Viele Anregungen für die Praxis gab der Marktplatz mit über 40 Ständen - hier stellten Bund, Kantone, Organisationen und Unternehmen ihre innovative Programme und Projekte vor. Auch der Kanton Luzern war mit dem Stand «Bildungsgutscheine zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsene» vertreten, gemeinsam mit den Kantonen Aargau, Obwalden, Freiburg, Schaffhausen, Schwyz und Zug. ☞ Übersicht Marktplatz
|
Ein Marktstand widmete sich z.B. dem Thema Weiterbildungsoffensive der Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB). Ziel der Weiterbildungsoffensive ist es, Sozialhilfebeziehenden ohne genügende Grundkompetenzen und ohne abgeschlossene Berufslehre die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden.
|
Auch die neue Studie «Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in den Kantonen» der Nationalen Plattform gegen Armut bestätigt diesen Ansatz. Eine der zentralen Massnahmen zur Armutprävention ist die Förderung von Grundkompetenzen von Erwachsenen mit geringer oder fehlender beruflicher Qualifikation. Das stärkt nicht nur die Arbeitsmarktfähigkeit, sondern eröffnet auch neue berufliche Perspektiven.
|
|
|
Agenda
|
| • | WELTALPHABETISIERUNGSTAG 2025 Montag, 08.09.2025 |
| • | ONLINE-IMPULSREFERAT: Einfache Sprache Donnerstag,11.09.2025, 16:00 - 16:45 Uhr, gratis Anmeldung |
| • | KI: «eduPromptathon» Freitag und Samstag, 19.- 20.09.2025, 17.00 Uhr, Zürich Anmeldung und weitere Informationen |
| • | FORUM WEITERBILDUNG: «Was motiviert Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen?» Montag, 27.10.2025, Bern Weitere Informationen |
| • | SAVE THE DATE: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen Dienstag, 25.11.2025, Bern Weitere Informationen folgen hier |
| • | SAVE THE DATE: Familienzentren unterwegs Freitag, 21.11.2025 Weitere Informationen folgen hier |
|
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
|
|
|
|
|
|
|
|