|
|
lawa – Newsletter Wald |
3. April 2025
Liebe Leserin, lieber Leser Viermal pro Jahr senden wir Ihnen Neuigkeiten zum Luzerner Wald. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) informiert Sie auf diesem Weg über den naturnahen Waldbau, die Holznutzung, weitere Waldleistungen oder die politischen Prozesse. |
|
|
Leitfaden Waldbewirtschaftung und Klimawandel mit Praxisbeispielen
|
Als Grundlage zur Beratung der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wurde anlässlich verschiedener Revierbegehungen mit allen Forstfachpersonen und einer externen Fachperson der «Leitfaden Waldbewirtschaftung und Klimawandel» erstellt. Dieser beinhaltet die strategischen Stossrichtungen, Adaptionsprinzipien und waldbauliche Massnahmen. Ergänzt werden die Informationen mit Hinweisen und Links auf aktuelle Grundlagen. Zur langfristigen Beobachtung wurden sieben Praxisbeispiele mit sogenannten Fotosphären (360°-Aufnahmen) dokumentiert.
|
|
|
Pflanzenkohle – Chancen und Risiken
|
Pflanzenkohle wird derzeit primär in der Landwirtschaft beispielsweise als Zusatz in der Tierernährung, als Einstreu oder als Hofdüngerzusatz verwendet. Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich im Strassenbau, in der Dachbegrünung und im Bauwesen. Neben den zahlreichen positiven erwarteten Effekten wie auf Tiergesundheit, Boden, Klima und Wasserverfügbarkeit gibt es einige Unklarheiten und Vorbehalte. Merkblätter bieten einen Überblick über die Verwendungsbereiche und die aktuell geltenden Vorgaben in der Landwirtschaft.
|
|
|
Sicherheit bei Erholungsinfrastruktur
|
Erholungsaktivitäten im Wald haben zugenommen. Grundsätzlich betreten Waldbesuchende den Wald auf eigenes Risiko. Doch mit steigender Nutzung wird die Frage nach der Haftung bei Unfällen relevanter. Im Fokus steht die «Werkseigentümerhaftung», die bei offiziellen Wanderwegen, Waldhütten und anderer Erholungsinfrastruktur greift. Ein neues Merkblatt des Kantons für Eigentümerinnen und Eigentümer informiert über die empfohlenen Sicherheitskontrollen bei Erholungsinfrastrukturen im Wald. Es bietet Hinweise über Zuständigkeiten, Sicherheitsanforderungen und zur visuellen Baumkontrolle.
|
|
|
Wälder im Blick – Aktiver Schutz vor dem Borkenkäfer
|
Nach Winter- oder Sturmschäden ist es wichtig, dass Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer ihre Wälder kontrollieren. Durch Wind oder Schnee geschädigte Fichten bieten dem Borkenkäfer ideale Brutstätten. Das rechtzeitige Entfernen oder Entrinden betroffener Bäume entzieht dem Käfer sein Brutmaterial und verringert Folgeschäden. Haben Sie Schäden erkannt und benötigen Rat? Unsere Forstfachpersonen unterstützen Sie gerne.
|
|
|
Zweites Aufnahmejahr der 2. Kantonalen Waldinventur
|
Auch dieses Jahr sind drei Aufnahme-Teams vom Frühling bis im Herbst in den Luzerner Wäldern unterwegs, um Feldaufnahmen für die zweite Kantonale Waldinventur zu erstellen. Sie messen auf vorgegebenen Probeflächen die vorhandenen Bäume und beurteilen deren Zustand, dokumentieren die Waldverjüngung, Konkurrenzvegetation, Totholz und weitere ökologische Faktoren. Die Standorte der Probeflächen werden nicht bekannt gegeben, um eine unverfälschte Erhebung sicherzustellen. Die dadurch gewonnenen Daten dienen als Grundlage für den nächsten Nachhaltigkeitsbericht Wald, der 2028 erscheinen wird.
|
|
|
Die Natur erwacht, bitte beachten Sie die Brut- und Setzzeit
|
In der Morgendämmerung zwitschtert, trilliert und flötet es wieder im Wald. Unsere heimischen Vögel versuchen durch ihren vielfältigen Gesang Partnerinnen resp. Partner zu beeindrucken und für eine Familiengründung zu begeistern. Die meisten unserer Vogelarten gehen ab April bis Mitte Juni ihrem Brutgeschäft nach und bauen auf Sträuchern und Bäumen oder in Baumhöhlen ihre Nester. Ab Mai kommen auch die jungen Rehkitze auf die Welt. In den ersten Wochen sind sie besonders verletzlich und sollten möglichst nicht gestört werden. In der Zeit vom 1. April bis Mitte Juni (in höheren Lagen bis Mitte Juli) sollten deshalb im Wald und in Hecken möglichst keine flächigen Ernte- und Pflegemassnahmen durchgeführt werden. Auch ausserhalb dieser Zeit ist auf bekannte Brutstandorte gefährdeter und empfindlicher Arten Rücksicht zu nehmen. Die Natur sagt Danke.
|
|
|
Neuerungen, Herausforderungen und Erfolge 2024
|
Das vergangene Jahr brachte viele Meilensteine: Von der Einführung eines neuen SAP-Systems über weitere Digitalisierungsschritte in den Bereichen Jagd und Fischerei bis hin zu den ersten Vorbereitungen für den Umzug ins kantonale Verwaltungsgebäude. Im Bereich Wald wurde beispielsweise die Leistungsvereinbarung Beförsterung für 2025–2028 weiterentwickelt und nahtlos erneuert. Neue Kooperationen mit Waldeigentümerinnen und -eigentümern kleinerer Flächen konnten etabliert werden und mit dem Bund wurde die Programmvereinbarung Wald 2025–2028 abgeschlossen, um Schutz-, Pflege- und Erschliessungsprojekte mit Bundesmitteln zu fördern.
|
|
|
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch |
|
|
|
|
|
|