|
|
Im Dialog für starke Luzerner Gymnasien
|
Liebe Leserin und lieber Leser Liebe Kollegin und lieber Kollege
Bei meinen Besuchen an den neun Luzerner Gymnasien durfte ich eindrucksvolle Einblicke in den lebendigen Schulalltag sowie in das engagierte Wirken der Lehrpersonen und Schulleitungen gewinnen. Entdecken Sie in diesem Newsletter, welche Themen und Herausforderungen die Gymnasialbildung heute bewegen – und wie wir gemeinsam innovative Wege für eine starke Bildungszukunft gestalten. ➤ Erfahren Sie mehr im Artikel
Gabrijale Pejic Leiterin Dienststelle Gymnasialbildung
|
|
|
«Fokus Maturaarbeit» 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner
|
Die Maturaarbeiten von fünf Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Zentralschweiz sind mit dem Preis «Fokus Maturaarbeit» 2025 ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb, der bereits zum 14. Mal stattgefunden hat, würdigt herausragende Maturaarbeiten nach Kategorien und fördert den Austausch zwischen den Gymnasien der Region – in diesem Jahr erstmals mit Beteiligung des Kantons Zug. Insgesamt schafften es 44 Maturaarbeiten in die Ausstellung - allesamt hervorragende Leistungen. Die Stiftung «Schweizer Jugend forscht» hat daraus 13 Maturandinnen und Maturanden zur Teilnahme am Nationalen Wettbewerb 2026 eingeladen. ➤ Blogbeitrag ➤ Web Fokus Maturaarbeit
|
|
|
Coming Soon: Dialog Zentralschweizer Gymnasien – Hochschulen mit Fokus Geistes- und Sozialwissenschaften
|
➜ Datum vormerken: 4. September 2025 An der Universität Luzern treffen sich Gymnasiallehrpersonen der Zentralschweizer Gymnasien und Hochschuldozierende aus den Fachbereichen Geschichte, Philosophie, Politische Bildung, Psychologie, Religion sowie Wirtschaft und Recht. Im Fokus stehen die Fachinhalte und der gelungene Übergang von der Schule zur Universität – mit dem Ziel, Maturandinnen und Maturanden bestmöglich auf das Universitätsleben vorzubereiten. Der Austausch erfolgt über wechselseitige Besuchstage: zunächst an der Universität, im darauffolgenden Jahr an einer Kantonsschule. Weitere Informationen folgen über die Schulleitungen. ➤ Kontakt: Nadia Bühler, wiss. Mitarbeiterin Dienststelle Gymnasialbildung
|
|
|
Schulkommission der Kantonsschule Sursee: Rücktritt und Neuwahl eines Mitgliedes
|
Raphaela Küng, Mitglied der Schulkommission der Kantonsschule Sursee seit 2019, tritt per Ende Juli 2025 zurück. Der Regierungsrat hat Ute Schönauer per 1. August 2025 zu ihrer Nachfolgerin gewählt. Ute Schönauer ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern. ➤ Aus Kurzmitteilung aus dem Kantonsrat 5.5.2025
|
|
|
Veranstaltungen an den Kantis
|
★ Fr/Sa/So 9./10./11. Mai ➜ Musical 2121 - Ein Musical der Kantonsschule Beromünster - Infos & Tickets
★ Sa 10.5. (19.30 Uhr), So 11.5. und Sa 17.5. (17.00 Uhr) ➜ Smells like teen spirit – Theaterkurs der Kantonsschule Alpenquai Luzern 2024/25 – Aula, Kantonsschule Alpenquai Luzern
★ Do 15. Mai - 19.30 Uhr ➜ BILDUNGSFORUM - Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sarah Forster-Heinzer über die Förderung des selbstverantwortlichen Lernens - Gemeindesaal Adler, Schüpfheim
★ Do 22. Mai - 19 Uhr ➜ The Great Harry Hillman Cargo Tour macht Halt an der Kanti Schüpfheim - öffentliches Konzert
★ Di/Mi 27./28. Mai - 19.30 Uhr ➜ DURCHGEKNALLT – Chorkonzerte der 2. Klassen der Kantonsschule Musegg, Südpol Kriens
|
|
|
Aus den Schulen
|
Musikalische Nachtstimmung an der Kantonsschule Alpenquai Luzern
Am 10. und 11. April 2025 verwandelten über 100 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Alpenquai die Aula in eine nächtliche Klanglandschaft. Unter dem Titel «Nachts» präsentierten die Big Band, das Streichensemble sowie die Chöre I & II ein abwechslungsreiches Programm. Von Pop-Hits wie Thriller, Talking to the Moon und Wake Me Up Before You Go-Go bis hin zu Disneys Arabian Nights spannte sich ein musikalisch stilistisch vielfältiger Bogen. Es erklangen ebenfalls Jazz-Standards und klassische Werke wie Bachs zweiter Satz aus dem Doppelkonzert für zwei Violinen. Mit Guet Nacht, Elisabeth von Patent Ochsner klang das Konzert stimmungsvoll aus und entliess das Publikum in eine traumhafte Nacht. ➤ Text: Nora Ly, Fachschaft Musik und Leitung Chor I an der Kantonsschule Alpenquai Luzern
|
Kantonsschule Musegg: Weiterbildung Eigenverantwortliche Lernarrangements
Am 9. April 2025 fand die schulinterne Weiterbildung zum Thema eigenverantwortliches Lernen statt. Sarah Forster-Heinzer, Professorin für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung an der Universität Freiburg (CH), leitete die Weiterbildung. Sie arbeitete mit den teilnehmenden Lehrpersonen intensiv, vermittelte Wissen und hielt lebhafte Diskussionen in Gang - auch in der Pause. Vorgestellt wurden wissenschaftliche Grundlagen von neuen Lernarrangements und Faktoren, damit eigenverantwortliches Lernen gelingt. Die Schulleitung legte besonderen Fokus auf die "Begleitete Selbstlernzeit". Die Rückmeldungen der Lehrpersonen zeigen, dass noch einiges zu tun ist, um diese Konzepte erfolgreich umzusetzen. Das neue Gefäss "Begleitete Selbstlernzeit" wird ab Schuljahr 2028/29 eingeführt. Text: Lea Büchler, Prorektorin Kantonsschule Musegg
|
Kantonsschule Musegg: Vollenweider Lectures - Thema Sunny technology
Am 3. April 2025 sprach Anna de Vries, Doktorandin an der ETH Zürich, über Sonnen-Technologien. In ihrem Vortrag Sunny technology: how light helps removing CO₂ stellte sie eine neue Methode der CO₂-Abscheidung vor. Es handelt sich um eine lichtgetriebene Technologie, bei der ein Flüssigkeitsfilter CO₂ im Dunkeln aufnimmt und bei Lichtbestrahlung wieder freisetzt. ➤ Den Vortrag zusammengefasst haben Maturandinnen und Maturanden der Schwerpunktfächer «Biologie und Chemie» und «Physik und Anwendungen der Mathematik» der Kanti Musegg Luzern sowie Franziska Schönborn, Fachlehrerin Chemie und Organisatorin «Vollenweider Lectures».
|
Kantonsschule Reussbühl macht Digital-Detox-Woche - Eine Klasse reduziert Handykonsum auf 5 Min. am Tag
In der Woche vom 7. bis 11. April fand an der Kanti Reussbühl auf allen Klassenstufen die sogenannte «Digital Detox-Woche» statt. Die schulische Arbeitsgruppe «Gesundheit» entwickelte dazu eine «Challenge»: Welche Klasse schafft es, die eigene Bildschirmzeit in dieser Woche möglichst stark zu reduzieren?
Die Detox-Woche war anschliessend Thema in der Klassenstunde. Dabei hinterfragten die Schüler/innen ihre Handynutzung, reflektierten ihre Bildschirmzeit und setzten sich mit einem bewussteren und massvolleren Umgang mit digitalen Medien auseinander.
 |
 |
Die Teilnehmenden Klassen konnten ihre Bildschirmzeit durchschnittlich von 3h 40 min. auf 2h 20 min. pro Tag reduzieren. Iin den UG-Klassen gar von 3h 32 min. auf 1h 52 min.! Mit einer sagenhaften Reduktion auf 5 min. (!) pro Tag ist die Klasse U23e (s. Bild) klare Gewinnerin von vier Überraschungspaketen für gesellige, handyfreie Pausen. ➤ SchülerInnen der 4. Klasse gestalteten Plakate zum Konsum digitaler Medien. Bilder davon und weitere Infos von der Detox-Woche sind auf der Webseite der Kantonsschule Reussbühl zu finden ➤ Text: Maria Chiara Paravicini-Bagliani, Prorektorin Kantonsschule Reussbühl und Cyrille R. Berger, Prorektor Kantonsschule Reussbühl
|
Tanzgruppe «Time Steps» im KKL, Foto: Fabienne Felder
| |
Kantonsschule Seetal: Tanz, Theater und Konzert
Vor den Frühlingsferien gab es an der Kantonsschule Seetal verschiedene kulturelle Anlässe. Am Sa, 29. März, belegte die Seetaler Formation «Time Steps» mit ihrer Zeitreise durch die Pop-Geschichte in der Kategorie «Freiwilliger Schulsport Sek II» am «School Dance Award» im KKL Luzern den 1. Rang. Curtis Burger, Botschafter des School Dance Awards, wird den Preis am 15. Mai persönlich den Tänzerinnen überbringen. Die musischen Formationen der Schule und das Seetaler Jugendstreichorchester präsentierten am Mi., 2. April ein wunderschönes Frühlingskonzert. Das Freifach Theater zeigte vom 11. bis 13. April mit «Lysistrata, der Krieg muss weg» eine eindrucksvolle theatralische Leistung. Mit dem Stück schuff es ein Spiegelbild für die gesellschaftlichen Herausforderungen in Zeiten von Krieg und Kriegsertüchtigung. Details zu diesen und weiteren Anlässen finden sich ➤ auf der Webseite und ➤ in der Osterausgabe des schulischen Newsletters ➤ Text: Günther Hünerfauth, Prorektor Kantonsschule Seetal
|
Kantonsschulen Beromünster, Seetal und Sursee organisieren MINT-Speeddating für Frauen in Sursee
Am 27. März war wieder Speeddating angesagt: Schülerinnen der Kantonsschulen Beromünster, Seetal und Sursee konnten sich mit Naturwissenschaftlerinnen austauschen und mehr über relevante Studiengänge erfahren. Diese Treffen werden aus der Überlegung und Absicht heraus organisiert, vermehrt junge Frauen für Berufe im MINT-Bereich zu begeistern und werden unterstützt vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau (EBG)». ➤ Zum Bericht «Informatiker sind männlich und haben lange Haare!» von David Lienert ➤ Kantonsschule Beromünster: Mint-Speeddating ➤ MINT-Frauen-Speeddating - Newsletter der Kanti Seetal
|