Zur Webansicht
Mitteilung
3. April 2025
 
 

Die Preisträgerinnen und Preisträger von «Fokus Maturaarbeit» 2025 stehen fest

Jael Gürber, Jan Carl Peter Krolzig, Lana Kronenberg, Jenny Tu und Maurice Zemp sind die Gewinnerinnen und Gewinner des Luzerner Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit». Die Prämierung am 2. April 2025 markierte zugleich den Start der Ausstellung von 44 ausgezeichneten Maturaarbeiten aus den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri und neu auch aus dem Kanton Zug. Die Ausstellung im Uni-/PH-Gebäude Luzern dauert bis am 11. April.

«Diese geschwungenen Linien stehen für den Weg zur Erkenntnis – selten direkt, oft voller Umwege, aber stets bereichernd», erklärte Samuel Schaffhauser, Prorektor des Gymnasiums St. Klemens, bei der Feier zur Ehrung der 44 besten Maturaarbeiten der Zentralschweiz. Er bezog sich dabei auf das wellenförmige Motiv des diesjährigen Plakats in verschiedenen Blautönen, das den Prozess vom ersten Entwurf bis zur fertigen Maturaarbeit symbolisiere. Reto Eichenberger, Prorektor der Kantonsschule Reussbühl, zog eine augenzwinkernde Parallele zum Blauton: «Blau ist nicht nur die Farbe des Ozeans, sondern auch der klugen Köpfe – sie steht für Konzentration, Durchhaltevermögen und die langen Nächte, die in diese Arbeiten geflossen sind.» Und genau diese Arbeiten wurden an der Feier gewürdigt, bei der mit der Kantonsschule Menzingen erstmals auch der Kanton Zug vertreten war. Diese Erweiterung stärkt die Zusammenarbeit der Zentralschweizer Gymnasien und fördert den interdisziplinären Austausch.

Junge Talente im Fokus
Die Leistungen der auserwählten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wurden durch eine renommierte Jury aus den Bereichen Hochschulbildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur honoriert. In fünf Kategorien – (1) Naturwissenschaften, (2) Physik, Mathematik, Informatik und Technik, (3) Geisteswissenschaften, Literatur und Linguistik, (4) Sozialwissenschaften sowie (5) Bildende Künste, Musik und Theater – wurden die besten Arbeiten gekürt. Fünf der insgesamt 44 ausgezeichneten Arbeiten wurden im grossen Hörsaal des Uni-/PH-Gebäudes besonders hervorgehoben. Neben einer Urkunde erhielten folgende Gewinnerinnen und Gewinner ein Preisgeld von 500 Franken, gestiftet von der Luzerner Kantonalbank:

  • Kategorie «Naturwissenschaften»: Jael Gürber, Kantonsschule Musegg Luzern, «Mikroplastik im Abwasser»

  • Kategorie «Physik, Mathematik, Informatik und Technik»: Maurice Zemp, Kollegium St. Fidelis Stans, «Reinforcement Learning basiertes Drohnenracing - Entwicklung einer Simulationsumgebung und Anwendung auf Nanocopter mittels selbst entwickeltem Motion-Capture-System»

  • Kategorie «Geisteswissenschaften, Literatur und Linguistik»: Lana Kronenberg, Kantonsschule Alpenquai Luzern, «Im Bann der Illusion - Eine Analyse anhand sozio-psychologischer, religiöser und philosophischer Konzepte der Gründe für den Glauben an eine Verschwörungserzählung und deren Folgen auf unsere Gesellschaft»

  • Kategorie «Sozialwissenschaften»: Jan Carl Peter Krolzig, Kantonsschule Alpenquai Luzern, «FinTech and Blockchain in Canton Zug - The display of a dynamic ecosystem: Insights into the economic structure, its history and interconnections»

  • Kategorie «Bildende Künste, Musik und Theater»: Jenny Tu, Kantonsschule Reussbühl Luzern, «Schwebebereiche zwischen Harmonie und Provokation»

    Maturaarbeiten, die berühren, begeistern und inspirieren
    Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern, brachte die Bedeutung dieser besonderen Ehrung mit treffenden Worten zum Ausdruck: «Wir sind zusammengekommen, um die besten Maturaarbeiten der Zentralschweizer Gymnasien auszuzeichnen. Ein Abend, der dem Denken, dem Fragen, dem Forschen gewidmet ist. Und vor allem: dem Mut, eigene Wege zu gehen. Wir feiern junge Menschen, die sich mit Neugier, Ausdauer und Leidenschaft einem Thema gewidmet haben – und daraus etwas geschaffen haben, das weit über eine gute schulische Leistung hinausgeht: eine Maturaarbeit, die berührt, herausfordert, begeistert und inspiriert.» Der Anlass wurde musikalisch vom Posaunenquartett David Engel, Simon Schnyder, Amon Bolliger und Lionel Schnyder des Gymnasiums Plus Schüpfheim klangvoll umrahmt.

    Nationaler Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht»
    Lucyna Wasowicz, Ehemalige der Kantonsschule Willisau, berichtete an der Feier von ihren wertvollen Erfahrungen im Netzwerk der Stiftung «Schweizer Jugend forscht». Sie ermutigte die anwesenden Maturandinnen und Maturanden, das einzigartige Potenzial dieses Tages wahrzunehmen und für ihre Zukunft zu nutzen. Für die Vorrunde des Nationalen Wettbewerbs 2026 von «Schweizer Jugend forscht» wurden 13 Maturandinnen und Maturanden nominiert. Francis Kuhlen, Stiftungsrat, überreichte folgenden Schülerinnen und Schülern die Einladung:

  • Adam Emma, Kantonsschule Musegg
  • Beeler Lina, Kantonsschule Kollegium Schwyz
  • Braun Jarl, Kantonsschule Menzingen
  • Carver Larissa, Kantonsschule Sursee
  • Durrer Jonathan, Kollegium St. Fidelis Stans
  • Kaufmann Cedric, Kantonsschule Sursee
  • Kobler Janik, Kantonsschule Seetal
  • Kronenberg Lana, Kantonsschule Alpenquai Luzern
  • Küttel Orell, Kantonsschule Reussbühl
  • Morrison Michael, Kantonsschule Menzingen
  • Ott Jan, Kantonale Mittelschule Uri
  • Tu Jenny, Kantonsschule Reussbühl
  • Wagner Tobias, Kantonsschule Alpenquai Luzern

    Folgende Maturandinnen und Maturanden nehmen am Finale des Nationalen Wettbewerbs 2025 teil:

  • Helfenstein Sarah, Kantonsschule Alpenquai Luzern
  • Lussi Mila, Kollegium St. Fidelis Stans
  • Nachtrab Jonathan, Kantonsschule Obwalden
  • Rohrer Lina, Kantonsschule Obwalden
  • Zemp Maurice, Kollegium St. Fidelis Stans

    Von der Projektidee zum renommierten Label «Fokus Maturaarbeit»
    Das 2012 von den Luzerner Gymnasien initiierte Projekt «Fokus Maturaarbeit» stösst in der Zentralschweiz auf grosse Resonanz. Bereits zum 14. Mal werden hervorragende Maturaarbeiten im Universitätsgebäude präsentiert. In Kooperation mit der Stiftung «Schweizer Jugend forscht», der Universität Luzern (Patronat), der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie den Hochschulen für Technik & Architektur, Design, Film & Kunst und Musik bietet die Ausstellung einen schulübergreifenden Einblick in die hohe Qualität wissenschaftlicher Arbeiten von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die Arbeiten sind noch bis zum 11. April 2025 im Uni-/PH-Gebäude Luzern zu bestaunen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite «Fokus Maturaarbeit.

    Anhang
    Bild Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit» 2025 (v.l.n.r.): Maurice Zemp, Jan Carl Peter Krolzig, Jenny Tu, Lana Kronenberg, Jael Gürber (Foto: Thomas Landolt)
    Bild Die Nominierten für den Nationalen Wettbewerb 2026 «Schweizer Jugend forscht» (Foto: Thomas Landolt)
    Mediendokumentation «Fokus Maturaarbeit» 2025

  •  
     
    Dr. Felicitas Fanger
    Mitglied des Organisationsteams «Fokus Maturaarbeit»
    Prorektorin Untergymnasium Kantonsschule Sursee
    Telefon 079 720 40 78
    felicitas.fanger@sluz.ch
     
     
    Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
    Staatskanzlei.lu.ch