Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 12, Schuljahr 2024/25
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 15. April 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Zyklus 1, 2 und 3
 Führungsinstrument Leistungsauftrag
 Netzwerk Luzerner Schulen: Jetzt anmelden für Schuljahr 2025/26
 Vielseitige Unterrichtsangebote
 DVS-Jahresbericht 2024
 Veranstaltungen
 Umgang mit Autismus an Luzerner (Sonder-)Schulen
 Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern
 Service
 Martina Krieg im Podcast «Aus der Schule geplaudert»
 Einführung in die Bereiche IF/IS
 Einführungskurs für Personen ohne Lehrdiplom
 Berufsspezifische Sprachkompetenzen für Französischlehrpersonen
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Führungsinstrument Leistungsauftrag
Der Leistungsauftrag ist das zentrale Führungsinstrument für die Luzerner Volksschulen. Für den Gemeinderat, die Bildungskommissionen und die Schulleitungen stehen zur Erarbeitung des politischen und betrieblichen Leistungsauftrags eine aktualisierte Vorlage, Erläuterungen zur Vorlage, ein Musterbeispiel und ein Merkblatt zur Verfügung.
Netzwerk Luzerner Schulen: Jetzt anmelden für Schuljahr 2025/26
Seit Jahren lernen Mitarbeitende der Luzerner Schulen in Teilnetzwerken von- und miteinander. Auch die Mitarbeitenden der Musikschulen tauschen sich in Teilnetzwerken aus und profitieren voneinander. Die thematischen Teilnetzwerke werden geleitet, leben aber von der aktiven Mitarbeit der Teilnehmer/innen. Im nächsten Schuljahr gibt es wiederum spannende neue Teilnetzwerke zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch wer bereits in einem Teilnetzwerk mitarbeitet, muss sich wieder anmelden. Anmeldungen sind verbindlich und ab sofort möglich.
Vielseitige Unterrichtsangebote
Für Klassen können attraktive Unterrichtsangebote externer Anbieter zu unterschiedlichsten Themen gebucht werden. Die Gemeinden erhalten via Standardkosten einen Pauschalbetrag von 55 Franken pro Klasse und bezahlen die Anbieter/innen direkt. Die Schulleitenden sind für das Einhalten des Budgetrahmens in ihren Teams verantwortlich. Die Angebote eignen sich teilweise auch für die Tagesstrukturen. Einige können für Betreuungsangebote am Mittwochnachmittag oder in den Schulferien gebucht werden.
DVS-Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 der Dienststelle Volksschulbildung erscheint in einem neuen Look und präsentiert sich webbasiert. Wir berichten darin über die Schwerpunkte unserer Arbeit im vergangenen Jahr in den Bereichen «Schulen für alle», Sonderschulung, Verhalten und Fachkräftemangel. Und wir porträtieren Menschen, die sich besonders einsetzen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
 
 

Veranstaltungen

Umgang mit Autismus an Luzerner (Sonder-)Schulen
Am Dienstag, 3. Juni 2025, 16.30 bis 18.00 Uhr lädt die DVS, in Kooperation mit Partnern und Anbietern im Bereich Autismus, Schulleitungen und Lehrpersonen zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Die Teilnehmenden gewinnen Einblicke in Diagnose, Abklärung und Zuweisung von Sonderschulmassnahmen im Bereich Autismus. Fachpersonen erläutern den Begriff Autismus, beleuchten die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen und stellen Unterstützungs- und Beratungsangebote verschiedener Anbieter vor. Nutzen Sie die Gelegenheit für den Austausch mit Fachleuten und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit. Anmeldefrist: 23. Mai 2025.
Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern
Der grösste Schulsportanlass der Schweiz findet dieses Jahr in Luzern statt. Rund 2'500 Schüler/innen aus allen Kantonen messen sich am Freitag, 23. Mai 2025 in elf Disziplinen. Zum ersten Mal sind auch Sonderschulen eingeladen, Teams in der Leichtathletik zu stellen. Schulklassen aus den Zentralschweizer Kantonen können den Grossanlass von der Tribüne aus mitverfolgen.
 
 

Service

Martina Krieg im Podcast «Aus der Schule geplaudert»
Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung, spricht in der neuen Folge des Zembi-Podcast über ihre eigenen Schulerfahrungen und darüber, wie sehr ihr Bildung und eine gute Schule für alle am Herzen liegen.
Einführung in die Bereiche IF/IS
Für Lehrpersonen, die in den Bereichen Integrative Förderung (IF) oder Integrative Sonderschulung (IS) kognitive Entwicklung tätig sind oder künftig tätig sein werden, aber über keine entsprechende Ausbildung verfügen, bietet die PH Luzern Einführungskurse an. Die Kurse vermitteln erste Handlungskompetenzen und erleichtern den Einstieg in das Aufgabengebiet.
Einführungskurs für Personen ohne Lehrdiplom
Für Personen ohne Lehrdiplom (PoD) führt die PH Luzern in der ersten Sommerferienwoche vom 7. bis 11. Juli 2025 einen Einführungskurs durch. Am 29. und 30. September 2025 werden ausgewählte Inhalte vertieft und die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen im Schulalltag. Der Einführungskurs ist für alle PoD mit einer Anstellung im Kanton Luzern obligatorisch und kostenlos. Die Schulleitungen sind für die Initiierung der Anmeldung verantwortlich. Weitere Angebote für PoD sind Praxisgruppen und Einzelcoaching.
Berufsspezifische Sprachkompetenzen für Französischlehrpersonen
Die Berufsspezifischen Sprachkompetenzen für Französischlehrpersonen (BSS-Ressourcen) wurden von Mitarbeitenden der PH Luzern, St. Gallen und der FHNW entwickelt. Sie ermöglichen es Primar- und Sekundarlehrpersonen, ihre Sprachkenntnisse speziell für den Unterricht von Französisch als Fremdsprache weiter zu entwickeln. In Ergänzung dazu bietet die PHLU am 11. Juni 2025 den Micro-Kurs «Fit für den Französischunterricht» an.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch