Zur Webansicht
Mitteilung
14. April 2025
 
 

Betrug im Archiv – eine Ausstellung über Luzerns grosse und kleine Betrügereien

Besucherinnen und Besucher erhalten im Staatsarchiv Luzern Einblicke in drei spannende Betrugsfälle aus dem frühen 20. Jahrhundert. Weitere Fälle aus verschiedenen Epochen lassen die Herzen von allen True-Crime-Fans höherschlagen – und verdeutlichen: Betrug ist zeitlos.

Betrug zielt auf unsere Schwächen ab: Unsere Bedürfnisse, Wünsche und Hoffnungen werden ausgenutzt, um uns zu täuschen und zu manipulieren. Während er in der Gesellschaft weniger beachtet wird als Gewaltverbrechen, kann Betrug genauso zerstörerische Folgen haben. Die Ausstellung zeigt historische und moderne Betrugsmaschen: Stellt Fälle vor, in denen Vertrauen zur Falle wurde und wie die menschliche Sehnsucht nach Liebe, Erfolg und Reichtum die Täter antreibt – und wie diese Sehnsüchte uns verletzlich machen. Gerade heute, im digitalen Zeitalter, bleibt die menschliche Neigung zur Täuschung ungebrochen.

Im Staatsarchiv Luzern befinden sich eine Vielzahl von Strafakten, die vom Obergericht Luzern zur Archivierung an das Staatsarchiv übergeben wurden: Bilder, Briefe, Verhörprotokolle und weitere Ausstellungsstücke machen die Täterinnen und Täter greifbar. Die Ausstellung präsentiert drei beispielhafte Betrugsfälle aus dem 20. Jahrhundert. Betrug gehört zu unserer Gesellschaft – bis heute. Dabei ändern sich die Mittel, aber die verschiedenen Ausprägungen haben sich oft über die Jahrhunderte erhalten. Dies zeigen zwölf symbolische Archivschachteln, die kleinere Betrugsfälle aus verschiedenen Jahrhunderten der modernen Berichterstattung gegenüberstellen.

Öffentliche Führungen vermitteln interessante Details und weiterführende Informationen. Zudem informiert die Luzerner Polizei in öffentlichen Referaten über aktuelle Betrugsmaschen im Bereich der Cyberkriminalität und wie wir verhindern können, Opfer von Phishing und anderen Cyberdelikten zu werden.

Die präsentierten Geschichten von Betrug und Täuschung mögen sich zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten im Kanton Luzern ereignet haben – dennoch sind sie eng miteinander verbunden: Sie erinnern uns daran, wie kostbar das Vertrauen in unsere Mitmenschen ist. 

«Aktenzeichen LU – Betrügereien im Kanton Luzern»

Staatsarchiv Luzern, Schützenstrasse 9, 6003 Luzern

24. April – 8. Mai 2025
Dienstag bis Freitag, 08.00 – 17.15 Uhr

Samstag, 26. April 2025, 08.00 – 12.00 Uhr offen

Daten zu den öffentlichen Führungen und zum Referat Cyberkriminalität (Anmeldung erforderlich) finden Sie hier.

Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Bildung / Kultur
- Gesellschaftlicher Wandel
gemäss Kantonsstrategie
 
 
Aurel Jörg
Kommunikationsverantwortlicher
Justiz- und Sicherheitsdepartement
Telefon 041 228 70 40
medien.jsd@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch