Zur Webansicht
Mitteilung
11. April 2025
 
 

Kanton Luzern bereitet sich auf grössten Schulsportanlass der Schweiz vor

Der grösste Schulsportanlass der Schweiz wird dieses Jahr durch den Kanton Luzern organisiert. Rund 2'800 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz kämpfen am Schweizerischen Schulsporttag am Freitag, 23. Mai in elf Sportarten um Medaillen. Die Vorbereitungsarbeiten auf den Grossanlass sind auf Kurs.

Aus allen Landesteilen strömen am Freitag, 23. Mai 2025 Kinder und Jugendliche nach Luzern. Der Kanton Luzern organisiert den Schweizerischen Schulsporttag 2025, den grössten Schulsportanlass der Schweiz. OK-Präsident ist Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartements. Involviert in die Organisation ist die Abteilung Sportförderung des Kantons Luzern sowie nationale Sportverbände, dies unter der Trägerschaft des Bundesamts für Sport (BASPO) und des Schweizerischen Schulsportverbands (SVSS). Der Schweizerische Schulsporttag verbinde das Beste aus Bildung und Sport, erklärt Bildungsdirektor Armin Hartmann. Sportliche Aktivitäten würden körperliche, soziale und emotionale Kompetenzen stärken und so den Bildungserfolg fördern. «Motivation, Teamfähigkeit, Disziplin, Selbstmanagement, Integration, Inklusion, Stressbewältigung oder lebenslanges Lernen – was dem Bildungs- und Karriereerfolg dienlich ist, kann auch im Sport gelernt werden. Es ist deshalb wichtig, dass der Sport in unserem Bildungssystem genügend Raum erhält», so Armin Hartmann. «Ich begrüsse es sehr, dass nach nur zehn Jahren der Schweizerische Schulsporttag wieder in Luzern stattfindet. Unser Kanton ist stolz auf seine sportlichen Traditionen und seine vielseitige und erfolgreiche Förderung des Nachwuchssports», ergänzt Regierungsrätin und Sportdirektorin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements.

2'800 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz
Gestartet wird der sportliche Grossanlass am Freitag, 23. Mai 2025 mit einer Eröffnungsfeier auf dem Europaplatz in der Stadt Luzern. Die 2'800 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ziehen dann weiter an ihre Wettkämpfe in den elf Sportarten Leichtathletik, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Badminton, Beachvolleyball, Geräteturnen, Unihockey, Handball, Orientierungslauf und Schwimmen. Zusätzlich findet in der Leichtathletik ein Wettkampf für Teilnehmende von Sonderschulen statt. In allen Disziplinen treten die Kinder und Jugendlichen in Teams an und kämpfen um die begehrten Medaillen. Teilnehmen können all jene Teams, die sich zuvor über die kantonalen Schulsporttage für den Schweizerischen Schulsporttag qualifiziert haben.

Die Vorbereitungsarbeiten auf den Grossanlass laufen auf Kurs, wie Geschäftsleiter Roman Pechous sagt. «Wir dürfen im OK auf Personen zählen, die grosse Erfahrung in der Organisation von Grossanlässen mitbringen.» Die Vorbereitungsarbeiten auf den Grossanlass haben vor rund einem Jahr begonnen. Nun stehen noch letzte Details an, so Pechous. Die Sportveranstaltung ist öffentlich. «Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Besucherinnen und Besucher die Wettkämpfe mitverfolgen und so dem Anlass einen würdigen Rahmen bereiten würden.»

Rund 300 Helferinnen und Helfer sind an den 16 Wettkampfplätzen in Luzern, Kriens und Horw im Einsatz. Einige Helfereinsätze sind noch zu besetzen. Wer den Schweizerischen Schulsporttag vom 23. Mai 2025 als Helferin oder Helfer unterstützen möchte, kann sich gerne hier melden.

Mehr Informationen zum Schweizerischen Schulsporttag finden Sie hier: SSST25 | Schulsporttag 2025 Luzern

Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Bildung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft
- Gesellschaftlicher Wandel
gemäss Kantonsstrategie
 
 
Roman Pechous
Geschäftsleitung
Schweizerischer Schulsporttag 2025
Telefon 041 228 73 88
(erreichbar am Freitag, 11. April 2025 zwischen 10.00 und 11.00 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch