Zur Webansicht
Mitteilung
16. April 2025
 
 

Kanton nutzt das Potenzial von Sonnenenergie auf Strasseninfrastrukturen

Das Potenzial für die Nutzung der Sonnenergie ist im Kanton Luzern hoch. Insbesondere Flächen auf kantonalen Strasseninfrastruktur wie Lärmschutzgalerien und Brücken eignen sich für die Energiegewinnung. Das Potenzial der am besten geeigneten Flächen soll nun genutzt werden. Gestartet wird mit zwei Projekten: eines auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil und das andere bei der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon.

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern gibt es noch Potenzial. So könnte beispielsweise mit Photovoltaikanlagen zehnmal mehr Energie gewonnen werden als heute. Dies zeigte der letztes Jahr veröffentlichte Fachbericht «Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern» der Dienststelle Umwelt und Energie. Basierend auf einer Massnahme aus dem Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik wurde zudem das Photovoltaikpotenzial auf kantonalen Strasseninfrastrukturen ermittelt. In einem Fachbericht der Dienststelle Umwelt und Energie wurden Flächen auf und an Brücken, Tunneln, Galerien, Lärmschutzwänden, Fahrbahnen, Böschungen und Stützmauern näher untersucht.

Konkrete Projekte in Knutwil und bei der Rontalbrücke
Im Rahmen dieser Analyse wurden verschiedene Infrastrukturbauten geprüft, ob sie sich für den Bau von Photovoltaikanlagen eignen. Basierend darauf werden nun zwei erste Projekte mit grossem Stromerzeugungspotenzial gestartet: Auf der Lärmschutzgalerie Knutwil und der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon sollen Photovoltaikanlagen realisiert werden. Die Jahresstromproduktion auf diesen Flächen beträgt knapp 1 GWh. Dies reicht für ungefähr 200 Haushalte. Bei der Rontalbrücke kann der Strom direkt für die Lüftung und Beleuchtung des angrenzenden Tunnels genutzt werden. Diese Anlage realisiert der Kanton selbst. Mit der Inbetriebnahme ist noch im Jahr 2025 zu rechnen. Die Lärmschutzgalerie Knutwil weist mit der Grösse eines halben Fussballfeldes die grösste Fläche aller untersuchten Objekte auf. Da hier kein Eigenstrombedarf des Kantons besteht, werden die Dachflächen für Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage vermietet. Bevor die Anlage gebaut werden kann, führt der Kanton noch verschiedene Sanierungsmassnahmen an der Lärmschutzgalerie durch. Die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ist voraussichtlich im Jahr 2026 möglich.


Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Ökologisierung
- Gesellschaftlicher Wandel
gemäss Kantonsstrategie
 
 
Tobias Sommer
Fachspezialist Energie
Dienststelle Umwelt und Energie
tobias.sommer@lu.ch
Telefon 041 228 60 62
(erreichbar am Mittwoch, 16. April 2025, von 09.30 bis 11.00 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch