|
|
Berufsbildung Luzern – Newsletter #3 17. April 2025 |
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt |
|
|
BIZ Luzern
|
Im letzten Lehrjahr und noch keinen Job?
Der Bewerbungs-Check ist ein Format für Lernende, die eine Bewerbungsunterstützung für den Einstieg in den Arbeitsmarkt suchen. Insbesondere für Lernende, die ihre Bewerbung auf den neusten Stand bringen möchten, ist der niederschwellige online Bewerbungs-Check des BIZ attraktiv und effizient.
|
|
|
Berufsmaturität
|
Die Berufsmaturität gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
|
Lehrvertrag eben erst unterzeichnet? Jetzt noch zur Nachprüfung anmelden
Eine Anmeldung zum BM-Aufnahmeverfahren ist auch jetzt noch möglich: - Erfüllen Lernende die prüfungsfreien Aufnahmebedingungen, ist eine Anmeldung nach Mitte Februar möglich. Die Anmeldung ist umgehend (nach Unterzeichnung des Lehrvertrags) bei der entsprechenden Berufsmaturitätsschule einzureichen. - Lernende, welche eine Lehrstellenzusage erst nach Anmeldeschluss im Februar erhalten und die prüfungsfreien Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, haben Zugang zur Nachprüfung am Samstag, 31. Mai 2025.
|
|
|
MobiLingua
|
Berufspraktikum im Ausland
Im Februar 2025 absolvierten 14 Detailhandelsfachleute aus der Zentralschweiz ein dreiwöchiges Berufspraktikum in Irland. Erfahren Sie im Bericht mehr über den Aufenthalt und die vielen Erfahrungen, welche die Lernenden in Irland sammeln durften.
|
Austausch innerhalb der Schweiz nach der Lehre
Stehen Sie kurz vor dem Abschluss Ihrer Ausbildung und suchen eine spannende Herausforderung nach der Lehre? Das Swiss Mobility Programm ermöglicht Ihnen, nach der Lehre während mehreren Monaten in der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz ein Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an mobilingua.dbw@lu.ch .
|
|
|
Höhere Berufsbildung
|
Vier von zehn Diplomierten besuchen eine Höhere Fachschule ausserhalb des Wohnkantons
Eine neue Publikation des Bundesamtes für Statistik zeigt die Mobilität der Studierenden der Höheren Fachschule auf. Schweizweit absolvieren vier von zehn Diplomierten einen Bildungsgang ausserhalb ihres Wohnkantons. Zwei Drittel von ihnen besuchten einen Bildungsgang, der im eigenen Wohnkanton nicht angeboten wurde. Die Gründe für die Mobilität sind einerseits das fehlende Angebot im Wohnortkanton, andererseits der gute Ruf der Bildungsinstitution, ein attraktives Zeitmodell oder inhaltliche Kriterien des ausserkantonalen Bildungsangebots. Auch Empfehlungen von Bekannten sind ein weiterer wichtiger Grund für die Wahl der Schule. Der Kanton Luzern zieht netto mehr Studierende aus anderen Kantonen an. Zehn Prozent aller Diplome einer Höheren Fachschule schweizweit werden im Kanton Luzern vergeben.
|
|
|
Gemeinsam stark gegen Mobbing
|
Wie die aktuelle James-Studie und andere Studien zeigen, steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Mobbing und Cybermobbing in Kontakt kommen, stetig. Mobbing und Cybermobbing führen zu grossen Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Um einen Beitrag für den Erhalt der psychischen Gesundheit zu leisten, sind nicht nur die erwachsenen Bezugspersonen, sondern auch das schulische Umfeld gefordert. Das Projekt #standup – Initiative gegen Mobbing setzt genau da an und unterstützt Schulen, wirkungsvolle Rahmenbedingungen zu schaffen, um Mobbing effektiv entgegenzuwirken.
Das Projekt beinhaltet auf verschiedenen Ebenen Massnahmen zur Frühprävention und Frühintervention: Mit den Schülerinnen und Schülern werden Module zu «Mobbing» und «Freundschaften» durchgeführt, welche die sozio-emotionalen Kompetenzen stärken und für das Thema sensibilisieren. Eine interne Projektgruppe erarbeitet eine Charta sowie einen Handlungsleitfaden, der definiert, wie mit Mobbing in der Schule umgegangen wird. Zudem wird eine Meldeplattform eingeführt, auf der Schülerinnen und Schüler Beobachtungen oder Erlebnisse vertraulich mitteilen können. Auch die Eltern werden in dieses Projekt eingebunden und unterstützen damit die Verankerung der Massnahmen im Schulalltag.
Die Evaluation der Pilotphase belegt: Die Sensibilisierung für das Thema, der offene Dialog über die Haltung und der Umgang mit Mobbing verringert die Zahl der Mobbingfälle und fördert eine positive Schulkultur. Im September 2025 startet der nächste Kurs, mit dem die Schulen bei der Einführung von #standup unterstützt werden. Ein individueller Einstieg sowie Schulbegleitung sind jederzeit möglich. Mehr Informationen
|
|
|
LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?
|
Der Bildungsbericht 2024 von LUSTAT - Statistik Luzern liefert einen Überblick über die Luzerner Bildungslandschaft – vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wie ein Strassennetz verbinden die Bildungswege gemeinsame Pfade mit individuellen Abzweigungen, die den persönlichen Lebensweg prägen. Weiter zum Blogartikel
|
|
|
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern - WBZ
|
Kaufmännische Weiterbildungen
Möchten Sie den Quereinstieg ins Büro machen? Oder braucht es ein «Digitales Fresh-Up»? Das WBZ bietet die idealen Bildungsgänge und Kurse dazu: - Diplom-Handelsschule 4.0, in Sursee oder Willisau - Digitales-Arbeiten Basic, in Sursee oder online - Digitales-Arbeiten Advanced, in Sursee oder online
|
Weiterbildungen im Personalmanagement
Ob Sie den Einstieg ins Personalmanagement suchen oder Ihren nächsten HR-Karriereschritt planen. Das WBZ bietet die idealen Bildungsgänge dazu: - HR-Assistent/in HRSE, in Sursee oder Willisau - HR-Fachleute eidg. Fachausweis, in Sursee
|
Weiterbildungen im Gartenbau
Möchten Sie mehr Verantwortung im Garten- und Landschaftsbau übernehmen oder sogar Ihr eigenes Gartenbauunternehmen leiten? Mit unseren Bildungsgängen kommen Sie Ihrem Ziel näher: - Gärtner/in eidg. Fachausweis, in Sursee - Gärtnermeister/in eidg. Diplom, in Sursee
|
Ihr Herz schlägt fürs Technische?
Das WBZ eröffnet Ihnen spannende Perspektiven! Ob als vielseitige/r Hauswart/in oder als Führungskraft im technischen Bereich – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg: - Hauswart/in eidg. Fachausweis, in Sursee und Luzern - Technische Kaufleute eidg. Fachausweis, in Sursee oder Willisau
|
Online-Infoanlässe vom 5. - 8. Mai 2025
Möchten Sie 2025 mit einer Weiterbildung durchstarten, sind sich aber noch unsicher, wohin die Reise gehen soll? Dann besuchen Sie unsere nächsten Online-Infoanlässe vom 5. - 8. Mai 2025. Jetzt anmelden und bequem von zu Hause aus informieren lassen.
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|