Zur Webansicht
BBZ Natur und Ernährung
Landwirtschaft Hohenrain & Schüpfheim
Newsletter Mai 2025
 
 
Guten Tag
Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im Juni 2025. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
 
 

Aktuelle Weiterbildungskurse

ProBio-Fachanlass Biodiversität am 12.06.2025
Die Förderung der Artenvielfalt auf den landwirtschaftlichen Betrieben bildet einen wichtigen Bestandteil der biologischen Produktion. Auf dem Biohof Stäublig werden vielfältige Elemente in hoher Qualität kombiniert.
Mehr Informationen und Anmeldung

Isehuet am 18.06.2025
Kräuter- und Gemüseanbau für Grosshandel und Direktvermarktung.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unser gesamtes Kursangebot 2024-25 finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
 
 

Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in

 
Jetzt anmelden: Neue Lehrgänge ab August 2025
In der BLS1 sich produktionstechnisch auf den neusten Stand zu bringen und in der BLS 2 sich in Betriebswirtschaft, Agrarrecht und Unternehmensführung vertiefen. - Machen Sie sich fit für die Zukunft und melden Sie sich für die neuen Kurse ab Herbst 2025 an.
Mehr zur Betriebsleiterschule
Zum Anmeldeformular (pdf)
 
Neuer Film: Betriebsleiterschule Landwirt/in
Die Betriebsleiterschule (BLS) macht junge Landwirtinnen und Landwirte fit für ihre Zukunft als Unternehmer. Die BLS wird in zwei Teilen durchgeführt. In der BLS 1 erlangen Sie als Betriebsleiter Kenntnisse und Kompetenzen in der Produktionstechnik und die BLS 2 bereitet Sie als Unternehmer für die Meisterprüfung vor.
Zum Film: Betriebsleiterschule (BLS)
 
 

Für die Bäuerin / den bäuerlichen Haushaltleiter

 
Jetzt anmelden: Neue Lehrgänge ab August 2025
Sind Sie eine aktive oder angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte?
Wir haben die Ausbildung dazu.
Mehr zur Ausbildung Bäuerin & bäuerlicher Haushaltleiter
 
Modul Kleintierhaltung ab 22. August 2025
Möchten Sie mehr über die Haltung von Schafen, Ziegen, Kaninchen oder Geflügel erfahren? Dieses Modul bietet eine praxisnahe Einführung für alle, die sich mit den Grundlagen der Haltung, Fütterung und Zucht von Kleintieren vertraut machen möchten.
Flyer Modul Kleintierhaltung (pdf)
 
 

Land- und hauswirtschaftliche Beratung

 
FeldFunk - Podcast: Erfolgreiche Strategien im Ackerbau
Dieser Podcast richtet sich an alle in der Landwirtschaft tätigen Personen, die sich flexibel weiterbilden möchten. „FeldFunk“ bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft - rund um Haus, Hof und Feld.
Thema der Folge 9: Erfolg im Ackerbau mit unterschiedlichen Strategien.
www.bbzn.lu.ch/feldfunk
 
Hofgespräche Milchproduktion 2025
Drei Produzentenfamilien geben am Di. 17. und Do. 26. Juni und am Mi. 2. Juli 2025 Einblicke in ihre Milchproduktion. Auf den Betrieben werden thematisiert: Milchproduktionsstrategie und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Tiergesundheit, die Fütterung und die Kommunikation.
Flyer Hofgespräche 2025 (pdf)
 
Flurbegehung Gutsbetrieb Hohenrain 11. Juni 2025
In Zusammenarbeit mit dem Ehemaligenverein und dem BBV Oberseetal. Beginn um 19.15 Uhr auf dem Gutsbetrieb BBZN Hohenrain, Treffpunkt: Parkplatz BBZN.
Themen: Rohrschwingel im Futterbau, problematische Neophyten, Weizen-Sortenmischungen, Sanierung bestehender Laufgangflächen.
Flyer Flurbegehung 2025 (pdf)
 
Weitere Flurbegehungen mit Beteiligung BBZN
12.06.2025: ProBio-Fachanlass Biodiversität in Sigigen
In Zusammenarbeit mit Bio Suisse, FiBL und Bienen Schweiz
24.06.2025: Flurgang Klimaresiliente Anbausysteme im Ackerbau und speziellen Ackerkulturen in Roggliswil/Richenthal
In Zusammenarbeit mit biofarm und Bio Suisse
Mehr: www.bbzn.lu.ch/flurbegehungen
 
Fachveranstaltung Absenkpfad PSM Luzern
Am Mi. 04. Juni 2025 findet die Fachveranstaltung zur Förderung sicherer und wirkungsvoller Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt bei der Applikationstechnik sowie Umwelt- und Anwenderschutz. (Bildquelle Plantahof)
Flyer Fachveranstaltung Absenkpfad PSM vom 04.06.2025 (pdf)
Zu Fachveranstaltungen Absenkpfad PSM Luzern
 
Info-Anlass 18.06.2025: Erste Cowtoilet der Schweiz
Weniger Ammoniak im Kuhstall: Am 18. Juni 2025 stellt der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband in Hellbühl LU die schweizweit erste Cowtoilet vor. Mit dem Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch Zentralschweiz wird aufgezeigt, wie diese Emissionen mit baulichen und anderen Massnahmen reduziert werden können.
Mehr Informationen
 
Arbeitskreis Direktvermarktung - etwas für Sie?
Im Arbeitskreis mitmachen heisst im Austausch gegenseitig von Erfahrungen, Wissen und Ideen der Beteiligten profitieren und lernen. Der kürzlich gegründete Arbeitskreis Direktvermarktung sucht weitere interessierte Mitglieder.
Das nächste Treffen findet am 23. Juni 2025 statt.
Mehr Informationen Arbeitskreis Direktvermarktung (pdf)
 
Vorankündigung Fokustag Wildtierkorridore
Wildtierkorridore sind für den Naturschutz essenziell, stehen jedoch oft in einem Zielkonflikt mit der landwirtschaftlichen Nutzung und dem Schutz vor Wildschäden. Beidseitig tragfähige Lösungen erfordern eine sorgfältige Planung und die Einbindung der Landwirtschaft. BBZN und lawa organisieren am 14.11.2025 einen Fokustag Wildtierkorridore.
Vorankündigung Fokustag Wildtierkorridore (pdf)
 
Biolebensmittel: Förderbeiträge für Verarbeitung
Im Rahmen des Aktionsplans Biolandbau unterstützen wir Projekte, welche die Verarbeitungsstrukturen von biologisch produzierten Lebensmitteln verbessern oder Projekte von Firmen, welche die Vielseitigkeit des regionalen Bioangebots erhöhen. Ebenfalls fördern wir innovative Projekte, welche zur Stärkung der Biobranche beitragen.
www.bio.lu.ch
 
 

Stellenausschreibungen - Wir suchen Sie ...

 
Agronom/in mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft
BBZN Hohenrain | 70-90% | Eintritt 01.08.2025
Fachperson für landwirtschaftliches Bauen und Beratung
BBZN Hohenrain | 60-70% | Eintritt 01.08.2025
Berater/in Herdenschutz - BBZN Schüpfheim | 20% | Eintritt 01.08.2025
Praktikant/in betriebswirtschaftliche Beratung
BBZN Schüpfheim | 20-100% | Ab Juni 2025
Mehr Informationen
 
 

Weinverkauf Johanniter Kommende Hohenrain

 
Weindegustation mit Verkauf am 20./21. Juni 2025
Wir laden herzlich ein zur Weindegustation mit Verkauf im Weinkeller der Kommende Hohenrain. Das Rebberg-Team unter der Leitung von Josef Estermann gibt an diesen Tagen gerne Auskunft über Weine, das Rebjahr und den geschichtsträchtigen Rebberg.
Einladung Weindegustation und Verkauf (pdf)
Link Online-Weinbestellung
 
 

Für Sie ausgesucht: Dies und das...

 
Entlebucher Kräuter- und Wildpflanzenmarkt
Bereichern Sie Ihren Garten mit Kräutern und Wildpflanzen. Am Sa. 17. Mai 2025, 9.00-16.00 Uhr findet auf dem Dorfplatz Escholzmatt der Entlebucher Kräuter- und Wildpflanzenmarkt statt.
Mehr Informationen
 
Ernährungsforum Stadt Land: GV mit Vortrag
Ernährung als Schlüssel für Resilienz und Nachhaltigkeit. - Am 22. Mai 2025 ab 17.30 Uhr findet in Luzern die Generalversammlung des Ernährungsforums Stadt Land statt. Um 19.00 Uhr folgt der Vortrag "Gesunder Boden ist unsere Lebensgrundlage" mit anschliessender Podiumsdiskussion.
Mehr Informationen
 
Ausstellung "Wer ist Landwirtschaft?"
Das Schweizerische Agrarmuseum Burgrain lädt mit einem breiten Angebot an Ausstellungen und Rundgängen zur Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ein. Wie ernähren wir uns, welche Landwirtschaft wollen und brauchen wir?
www.museumburgrain.ch
 
Alpofon - Hotline von Älpler
Das Alpofon, die Hotline für Älplerinnen und Älpler, vermittelt ab Juni Aushilfen für die aktuelle Alpsaison, hilft bei arbeitsrechtlichen Problemen und unterstützt bei Fragen rund um das Käsen, die Tiere und die Alp. Gesucht sind Leute, die einen Einsatz auf einer Alp leisten wollen.
Mehr Informationen
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Fachbereich Landwirtschaft
BBZN Hohenrain, Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain
BBZN Schüpfheim, Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim

Homepage www.bbzn.lu.ch
Facebook www.facebook.com/bbzn.lu.ch
Instagram www.instagram.com/bbzn_landwirtschaft
Instagram www.instagram.com/bbzn_baeuerin
LinkedIn BBZ Natur und Ernährung
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
bbzn.lu.ch