Zur Webansicht
BIZ-INFO
Berufswahl 2. Sek, September 2025
Die Berufsberatung Luzern informiert Sie hier laufend über aktuelle Themen zur Berufswahl und über berufliche und schulische Möglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit.
 
 
Inhalt
 Vielfältige Berufswelt
 Zeit zu schnuppern
 BM Sek+: Berufsmatura-Unterricht bereits in der Sek
 Wahlpflichtfächer in der 3. Sek
 SwissSkills 2025
 Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI 2025
 Berufsmaturitäts-Parcours an der Zebi
 Unterstützungsangebote des BIZ
 Vorschau
 
 

Vielfältige Berufswelt

Bild: rawpixel.com / Freepik
 
In der Schweiz werden rund 250 berufliche Grundbildungen in unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten. Neben den drei- und vierjährigen beruflichen Grundbildungen mit «Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ» gibt es zweijährige mit «Eidgenössischem Berufsattest EBA». Die zweijährige berufliche Grundbildung ist eine vollwertige Lehre mit anerkanntem Abschluss. Nach einem guten EBA-Abschluss kann die entsprechende berufliche Grundbildung mit EFZ nachgeholt werden; teilweise um ein Jahr verkürzt.
> Informationen zu den 188 Berufen mit EFZ
 
 

Zeit zu schnuppern

Bild: Belova59 / Pexels
 
Durch eine Schnupperlehre überprüfen Jugendliche, ob die eigenen Vorstellungen vom zukünftigen Lehrberuf stimmen. Passt er zu den eigenen Interessen und decken sich die schulischen und persönlichen Voraussetzungen mit den Anforderungen des Berufes? Eine Schnupperlehre dauert in der Regel ein bis mehrere Tage. Idealerweise schnuppert Ihr Kind in mehreren Berufen und in verschiedenen Betrieben, um sich in der Berufswahl sicherer zu werden.

> Informationen des BIZ zur Schnupperlehre
 
 

BM Sek+: Berufsmatura-Unterricht bereits in der Sek

 
Leistungsstarke und lernwillige 2. Sek A-Schülerinnen und -Schüler können sich bis am 1. März 2026 für die BM Sek+ anmelden. Diese ist ausgerichtet auf technische oder gewerblich-industrielle Berufe wie beispielsweise Informatiker/in und Schreiner/in. Wer die BM SEK+ wählt, hat in der 3. Sek keine Wahlpflichtfächer. Die Jugendlichen besuchen jeweils am Mittwoch den Berufsmaturitätsunterricht an der Berufsfachschule.
 
 

Wahlpflichtfächer in der 3. Sek

 
In der 2. Sek wählen Schüler und Schülerinnen die Wahlpflichtfächer für das letzte Schuljahr aus. Wählbar sind: Englisch, Französisch, Italienisch, Mathematik, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt), Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Gestalten, Chor.

Es können 4 bis maximal 8 Lektionen belegt werden. Ausschlaggebend sind das Interesse und die geplante Ausbildung.
> mehr Infos siehe Liste der Wahlpflichtfächer
 
 

SwissSkills 2025

Bild: SwissSkills
 
Vom 17. bis 21. September finden in Bern die SwissSkills statt. Es werden über 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 

Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI 2025

Bild: Messe Luzern
 
Vom 6. bis 9. November 2025 findet die 17. Zentralschweizer Bildungsmesse bei der Messe Luzern statt. Die Zebi ist eine wichtige Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl sowie für Weiterbildungsinteressierte. Es werden 150 Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt, über 180 Berufsverbände, Schulen und Unternehmen präsentieren ihre Aus- und Weiterbildungsangebote.

Die Berufsberatung beantwortet Fragen rund um die Berufs-, Schul- und Studienwahl in der Halle 2 (Stand 2031).

Am Donnerstag und Freitag, jeweils um 10.30 und 13.30 Uhr, findet zudem die Veranstaltung «Achtung – fertig – Lehrstelle» im Forum im Obergeschoss der Messe statt. Jugendliche berichten über ihre Berufswahl, das Schnuppern, die Lehrstellensuche und ihren Alltag in der Lehre.
> Konkrete Hinweise zum Besuch und weitere Infos zur Messe finden Sie unter zebi.ch
 
 

Berufsmaturitäts-Parcours an der Zebi

Bild: ZBK
 
Unter dem Motto «BERUFSMATURITÄT – MEHR DRAUF» werden leistungsstarken Jugendlichen am Berufsmaturitäts-Parcours die Vorteile einer lehr- oder schulbegleitenden BM aufgezeigt.

Der individuell zusammenstellbare Parcours ermöglicht den persönlichen Kontakt zu BM-Lernenden und Ausbildner/innen. Individuelle Beratungen am Stand der Zentralschweizer Berufsbildungsämter Konferenz ZBK im Foyer der Halle 2 runden das Informationsangebot ab.
> mehr Informationen siehe Bildung Zentralschweiz
 
 

Unterstützungsangebote des BIZ

Bild: Geralt / Pixabay
 
Individuelle Berufsberatung: Wir unterstützen Sie und Ihr Kind bei der Berufswahl, der Entscheidung für eine Mittelschule oder dem Finden von Zwischenlösungen.
 
Kurzberatungen im BIZ: In einem kurzen Beratungsgespräch im Informationszentrum geben Beraterinnen und Berater Auskünfte und Informationen zu Berufswahl, Lehrstellensuche und Bewerbung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bild: OpenClipart-Vectors / Pixabay
 


Informationen zu Berufen und Schulen erhalten Sie

> auf unserer Webseite biz.lu
> in der BIZ-App

> Die Angebote des BIZ im Überblick

 
 

Vorschau

Die nächste BIZ-INFO erscheint im Dezember. Dann erfahren Sie mehr über spezielle Berufe und über berufliche Möglichkeiten für Jugendliche, die in der Schule Mühe haben.

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Gerne dürfen Sie ihn weiterempfehlen! Anmeldung und Information
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
BIZ – Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
www.biz.lu.ch
E-Mail biz@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
biz.lu.ch