Zur Webansicht
Newsletter DISG
Newsletter der Dienststelle Soziales und Gesellschaft
September 2025 | Ausgabe 3

Liebe Leserin, lieber Leser
Unser Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG).
 
 

Editorial RR Michaela Tschuor: Aufwachsen im Kanton Luzern. Familien begleiten und stärken

 
Die Familie ist das erste soziale Umfeld für junge Menschen. Im Idealfall erfahren sie in der Familie Bindung, Geborgenheit und Orientierung. Nicht alle Kinder und Jugendlichen im Kanton Luzern können jedoch unter günstigen Bedingungen aufwachsen. Darauf reagieren wir mit unserer Politik: Indem wir Familien stärken, die Integration fördern und Brücken zwischen Sozialpädagogik und Psychiatrie schlagen, verbessern wir die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche im Kanton Luzern aufwachsen.

Weiterlesen
 
 

Angebote der ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Luzern

 
Um im Rahmen einer ausserfamiliären Unterbringung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst passgenaue und nachhaltige Angebote zur Verfügung zu stellen, setzt sich die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) mit den aktuellen Herausforderungen auseinander. Im aktuellen Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027 wurden verschiedene Massnahmen definiert, welche umgesetzt werden. In interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit der Gestaltung von Kooperationen werden die Angebote der ergänzenden Hilfen zur Erziehung auf der Grundlage des Planungsberichtes stetig weiterentwickelt. Somit verfügt der Kanton Luzern über ein vielfältiges Angebot an ambulanten und stationären ergänzenden Hilfen zur Erziehung, welche in der Liste der sozialen Einrichtungen zusammengefasst sind.

Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027
Liste der sozialen Einrichtungen im Kanton Luzern
 
 

Impulse zur Stärkung psychischer Gesundheit

 
Die aktuellen Plakate der «Wie geht’s dir»-Kampagne zeigen sechs Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Sie sind derzeit in vielen Gemeinden im Kanton Luzern sichtbar. Zwei der Impulse werden vom 4. bis 19. Oktober 2025 mittels Kurzvideos in Bussen, Postautos und auf Tiktok verbreitet und ermuntern Jugendliche und junge Erwachsene bei psychischen Belastungen Unterstützung anzunehmen.

Wie geht’s dir?-Kampagne – Fokus Jugend
 
 

Zebi 2025 – Chancengerechtigkeit

 
Wie gelingt eine Berufswahl, die frei von Rollenbildern und Vorurteilen ist? In der AudioLounge an der Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Gedankenwelt Jugendlicher: Welche Klischees begegnen ihnen bei der Berufswahl, welche Erfahrungen prägen ihre Entscheidungen? Die Beiträge laden zum Nachdenken und Diskutieren ein – ganz bequem mit Kopfhörern vor Ort. Es finden auch Führungen in verschiedenen Sprachen statt. Diese richten sich an Eltern, die ihr Kind im Berufswahlprozess gut begleiten und unterstützen möchten. Zudem gibt es Führungen für Erwachsene, die sich für eine berufliche Aus- oder Weiterbildung interessieren. Erfahrene interkulturelle Vermittelnde führen die Teilnehmenden durch die Zebi und übersetzen für sie. Die Zebi findet vom 6. bis 9. November 2025 in Luzern statt.

AudioLounge: Sitzecke mit Audiobeitrag
Zebi Führungen in verschiedenen Sprachen
 
 

Politische Partizipation durch kantonale Jugendsession

 
Ein neues Kurzvideo gibt Einblick in die kantonale Jugendsession. Diese findet dieses Jahr am 4. November 2025 im Regierungsgebäude des Kantons Luzern statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Schulklassen ab der 7. Oberstufe sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung zur Jugendsession ist per sofort möglich.

Kurzvideo
Anmeldung Jugendsession
 
 

Fachveranstaltung – Gemeinden zwischen Wachstum und Integration

 
Der Kanton Luzern wächst und die Zusammensetzung der Bevölkerung verändert sich. Wer aber ist «die Bevölkerung» und wie verändert sie sich? Was bedeutet das Wachstum im Kontext von Migration für die Gemeinden? Und wie werden Zugezogene zu Einheimischen? Dies sind einige der Fragen, welche an der Fachveranstaltung «Integrationsförderung in den Gemeinden» am Donnerstag, 23. Oktober 2025 diskutiert werden. Der Anlass wird von Fabia Kompetenzzentrum Migration durchgeführt und richtet sich an Gemeinden und Personen, die sich im Bereich Migration und Integration engagieren.

Weitere Informationen und Anmeldung
 
 

Nationaler Zukunftstag 2025 – Seitenwechsel für Mädchen und Jungs

 
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet der Nationale Zukunftstag statt. Er setzt ein starkes Zeichen für eine chancengerechte Zukunft. Unter dem Motto «Seitenwechsel» erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennenzulernen. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die ihren Horizont erweitern und ihr Selbstvertrauen stärken – fernab von starren Geschlechterbildern. Auch dieses Jahr engagieren sich zahlreiche Betriebe, Schulen und Bezugspersonen, indem sie Programme anbieten oder Jugendliche zur Teilnahme motivieren. So entsteht ein vielfältiges Angebot, das Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet und sie ermutigt, ihre berufliche Zukunft frei zu gestalten.

Nationaler Zukunftstag
Informationen für Eltern / Bezugspersonen
Informationen für Betriebe
Informationen für Schulen
 
 

Aktionstage 16-Tage gegen Gewalt an Frauen – Podiumsdiskussion

 
Vom 25. November bis 10. Dezember 2025 findet die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. In der Schweiz wird während dieser Aktionstage geschlechtsspezifische Gewalt mit vielfältigen Veranstaltungen thematisiert. Das Fokusthema 2025 lautet «Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung». Der Kanton und die Stadt Luzern planen dazu eine gemeinsame Podiumsdiskussion. Im Zentrum steht die Zugänglichkeit von Beratungsangeboten, insbesondere für Frauen mit Behinderungen. Auch die Perspektiven weiterer betroffener Gruppen wie Frauen mit Migrationshintergrund, älteren Frauen und queeren Menschen werden einbezogen.

Anmeldung zur Podiumsdiskussion
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
 
 

Neue Anlaufstelle für Gesuche um ambulante Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen nach SEG

 
Seit 2020 konnten Gesuche um ambulante Leistungen bei der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) eingereicht werden. Verschiedene Pilotstellen prüften gemeinsam mit den Gesuchstellenden den Bedarf. Neu erfolgt die Bedarfsabklärung nur noch über eine Stelle. Diese übernimmt auch weitere Aufgaben, die bisher von der DISG ausgeführt wurden. Für den Regelbetrieb wurde gemeinsam mit dem Kanton Zug die Firma SensiQol AG aus Baar evaluiert, welche die Fachstelle Bedarfsabklärung (FABEA) betreibt. Ab 1. Oktober 2025 sind deshalb Gesuche für ambulante Leistungen für erwachsene Personen mit Behinderungen direkt bei der Fachstelle Bedarfsabklärung (FABEA) einzureichen. Informationen zum neuen Prozessablauf finden Sie auf unserer Webseite.

Ambulante Leistungen für erwachsene Personen mit Behinderungen
 
 

Armut – Bezugsquote sinkt

 
Im Jahr 2023 bezogen rund 633’000 Personen in der Schweiz Sozialleistungen in Form von Taggeldern der Arbeitslosenversicherung, Renten der Invalidenversicherung oder Sozialhilfe. Somit erreichte die Bezugsquote (Anteil der ständigen Wohnbevölkerung im Alter zwischen 18 und 64/65 Jahren) mit 11,2 Prozent einen Tiefstwert seit Beginn der Messreihe im Jahr 2010. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Anteil um 0,6 Prozentpunkte. Weitere Analysen zur sozialen Sicherheit in der Schweiz sind auf der Webseite des Bundesamtes für Statistik verfügbar.

Analysen zur sozialen Sicherheit
 
 

CaritasGo – Chatbot informiert über finanzielle Hilfsangebote im Kanton Luzern

 
Das Schweizer Sozialwesen ist komplex und der Überblick für Armutsbetroffene und -gefährdete nicht immer einfach. Der neue Chatbot CaritasGo der Caritas Zentralschweiz zeigt individuell auf die persönliche Situation zugeschnitten auf, welche finanziellen Leistungen in Frage kommen und welche Beratungsangebote weiterhelfen könnten. CaritasGo befindet sich aktuell in einer Entwicklungsphase.

CaritasGo
 
 

Kantonale Abstimmung vom 30.11.2025 – «Kita»-Initiative und Gegenentwurf

 

Der Regierungsrat hat den Termin für die Volksabstimmung über die kantonale Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» und den Gegenentwurf auf den 30. November 2025 festgelegt. Die Volksinitiative fordert eine flächendeckende Versorgung mit qualitativ guter familienergänzender Kinderbetreuung im frühkindlichen Bereich, einkommensabhängige Elternbeiträge und faire Arbeitsbedingungen für Kinderbetreuerinnen und -betreuer. Der Kantonsrat hat die Initiative in der Junisession abgelehnt und einem Gegenentwurf in Form eines neuen Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung zugestimmt.

Mitteilung aus dem Regierungsrat
Video: Familienergänzende Kinderbetreuung ausbauen

 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Rösslimattstrasse 37
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 78
E-Mail disg@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
disg.lu.ch