Zur Webansicht
«info Gesundheit»
Newsletter Fachstelle Gesundheitsförderung
Juli 2025

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Dienststelle Gesundheit und Sport informiert Sie aktuell und zeitnah über die Gesundheitsförderung mit ihren Schwerpunkten Ernährung und Bewegung, psychische Gesundheit und Gesundheit im Alter.

Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit.

Fachstelle Gesundheitsförderung
 
 
Inhalt
 1. Zentralschweizer Fachsymposium Suizidprävention – jetzt anmelden
 «Wie geht’s dir?»: Sechs Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit
  Forum BGM Zentralschweiz
 Schulung für Freiwillige, die ältere Menschen beim Einkaufen begleiten
 Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz
 Umsetzung Altersleitbild Kanton Luzern: Werkstattgespräch «Persönliche Gesundheitskompetenz»
 Neue Weiterbildungsangebote im Bereich Ernährung
 Auf die Plätze – fertig – los! Lancierung der App «FriActiv Emmen»
 Gratulation zum Abschluss «Purzelbaum»-Weiterbildungen
 Informative Kurz-Videos neu auf www.gesundheit.lu.ch
 Gut zu wissen
 
 

1. Zentralschweizer Fachsymposium Suizidprävention – jetzt anmelden

 
Am 10. September 2025, am Tag der Weltsuizidprävention, laden die Zentralschweizer Kantone gemeinsam zum ersten Fachsymposium Suizidprävention in Luzern ein. Mit der Fachveranstaltung soll ein Zeichen für die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen, Unterstützung und konkrete Hilfe bei Suizidgedanken gesetzt werden. Anmeldungen werden bis am 26. August 2025 entgegengenommen. Die Anzahl Plätze ist beschränkt.
 
 

«Wie geht’s dir?»: Sechs Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit

 
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» ist in eine neue Phase gestartet. Im Fokus stehen sechs Impulse, die gezielt zur Stärkung der psychischen Gesundheit beitragen: Beziehungen pflegen, Neues entdecken, Lebensstil beachten, Selbstwert erkennen, Gespräch suchen und Unterstützung annehmen. Die Kampagne ist im öffentlichen Raum und in den digitalen Medien präsent. Sie hat zum Ziel, Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.
 
 

Forum BGM Zentralschweiz

 
Das Forum BGM Zentralschweiz vernetzt Unternehmen und Organisationen aus der Zentralschweiz mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden zu fördern. Warum lohnt sich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? Gesunde und engagierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg. Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, praxisnahen Tools und inspirierenden Veranstaltungen. Bilden Sie sich weiter und knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten. Gemeinsam gestalten wir eine gesunde und nachhaltige Zukunft der Arbeitswelt. Tamara Estermann, Leiterin der Fachstelle Gesundheitsförderung, präsidiert den neu gegründeten Verein. Die Geschäftsstelle wird von der Hochschule Luzern geführt.
 
 

Schulung für Freiwillige, die ältere Menschen beim Einkaufen begleiten

 
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter. Doch Kochen und Einkaufen kann für ältere Menschen im Alltag zur Herausforderung werden. Freiwillige Helfende leisten hier wertvolle Unterstützung. Um Freiwillige bei dieser Aufgabe zu unterstützen, führt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) Online-Kurse durch. In drei kostenlosen Online-Terminen erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Art und Umsetzung der Einkaufsbegleitung.
 
 

Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz

 
Angehörige, die einen Menschen mit Demenz begleiten und betreuen, leisten Ausserordentliches. Damit das Zusammenleben mit Demenz gelingt, Ressourcen erkannt und gestärkt werden, bietet Alzheimer Luzern im Rahmen des Programms «Gesundheit im Alter» verschiedene Schulungen an. Die nächste Modul-Schulung findet im August und September in Emmen statt, die nächste Schulung nach «EduKation demenz®» im Oktober bis Dezember in Ebikon.
 
 

Umsetzung Altersleitbild Kanton Luzern: Werkstattgespräch «Persönliche Gesundheitskompetenz»

 
Im Rahmen der Umsetzung des Altersleitbilds Kanton Luzern organisieren die Dienststelle Soziales und Gesellschaft, die Dienststelle Gesundheit und Sport und die Pro Senectute Kanton Luzern die Veranstaltungsreihe «Werkstattgespräch Alter». Am 3. September 2025 ab 16 Uhr findet das nächste Werkstattgespräch zum Thema «Persönliche Gesundheitskompetenz» statt.
 
 

Neue Weiterbildungsangebote im Bereich Ernährung

 
In Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung sind im Herbst 2025 neue Weiterbildungsangebote zu den Themen «vegetarische Gerichte» sowie «fremdländische Küche» verfügbar. Die Weiterbildungen richten sich an Verantwortliche und Mitarbeitende von Institutionen, welche regelmässig Kinder und Jugendliche verpflegen (z.B. Kitas, schulische Tagesstrukturen, Mensen oder Tagesfamilien) und unterstützen diese in einer gesunden, ausgewogenen und nachhaltigen Menüplanung.
 
 

Auf die Plätze – fertig – los! Lancierung der App «FriActiv Emmen»

 
Die Gemeinde Emmen und die Fachstelle Gesundheitsförderung lancieren in einem Pilotversuch die Bewegungs-App «FriActiv Emmen». Die kostenlose App bietet der Bevölkerung verschiedene Bewegungs- und Entdeckungsparcours an. Diese laden dazu ein, die Gemeinde aktiv zu entdecken und sich mehr zu bewegen. Sie eignen sich für alle Altersgruppen – unabhängig vom Fitnesslevel – und können sowohl alleine als auch in der Gruppe absolviert werden. Also: App mittels QR-Code herunterladen, Schuhe schnüren und nichts wie los …
 
 

Gratulation zum Abschluss «Purzelbaum»-Weiterbildungen

 
Das Projekt «Purzelbaum» verankert im Kindergarten und in der Kita ein vielfältiges Bewegungsangebot und sensibilisiert für eine ausgewogene Ernährung. In den vergangenen Wochen konnten die Teilnehmenden der 10. Weiterbildungs-Staffel «Purzelbaum Kindergarten» und der 7. Staffel «Purzelbaum Kita» ihre Auszeichnung entgegennehmen. Wir gratulieren den 14 neuen Purzelbaum-Kindergartenlehrpersonen und sieben frisch ausgezeichneten Purzelbaum-Kitas im Kanton Luzern herzlich zum Abschluss und danken für ihr Engagement zugunsten viel Bewegung und ausgewogener Ernährung.
 
 

Informative Kurz-Videos neu auf www.gesundheit.lu.ch

 
Eine Linkliste mit interessanten Bildungsfilmen und Erklärvideos hat die Website der Luzerner Gesundheitsförderung ergänzt. Videos zu den drei wichtigen Themenbereichen Ernährung, Bewegung und Psychische Gesundheit bieten Eltern, Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen richtungsweisende Informationen. Eine kurze Zusammenfassung sowie eine Zielgruppenempfehlung ergänzen die Links. Das Themenspektrum ist vielfältig und reicht von SRF Kids Videos zum Thema Zuckerkonsum sowie Ernährungsempfehlungen für Schwangere über Tipps zur Förderung der motorischen Entwicklung von Babys bis hin zum Film «Spiegelbilder» über das Frau werden und Frau sein.
 
 

Gut zu wissen

«Offene Sporthallen» in den Gemeinden
Bewegung, Spielen und gemeinsamer Spass mit Gleichaltrigen – die «Offenen Sporthallen» machen all das möglich. Sie bieten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, in dem sie sich treffen und miteinander Zeit verbringen können – ganz ohne Suchtmittel. Gemeinden, die bestimmte Anforderungen erfüllen, erhalten für dieses Angebot einen Förderbeitrag vom Kanton Luzern. Neu gelten erweiterte Kriterien für den Zusatz «Juniorcoachende». Zur Unterstützung werden praxisnahe Hilfsmittel und Materialien zur Verfügung gestellt.
Preis «Gesunde Gemeinde» bzw. «Gesunde Stadt» 2026
Engagiert sich Ihre Gemeinde bzw. Stadt aktiv für gesunde Lebensbedingungen oder setzt beispielhafte Massnahmen um, welche die Bevölkerung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten bewegen? Dann bewerben Sie sich jetzt für den nationalen Preis «Gesunde Gemeinde» bzw. «Gesunde Stadt» im Jahr 2026.
Goldene Regeln für die Hitzetage
Das Bundesamt für Gesundheit hat «Goldene Regeln» definiert, wie die Hitzetage im Sommer erträglicher werden. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung, bleiben Sie der Hitze fern und kühlen Sie den Körper, trinken Sie viel und nehmen Sie leichte Mahlzeiten zu sich. Bei hohen Temperaturen bedürfen ältere Menschen, Pflegebedürftige, Personen mit chronischen Krankheiten, Schwangere sowie Kleinkinder und Säuglinge besonderen Schutz.
Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn sich Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut fühlen. In «ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit» lernen die Teilnehmenden, Erste Hilfe zu leisten, wenn Personen Probleme oder Krisen durchleben. Personen aus dem Kanton Luzern können die ensa-Kurse vergünstigt besuchen (beschränktes Angebot).
Prix benevol 2025
Der Prix benevol ist der wichtigste Anerkennungspreis für die Freiwilligenarbeit im Kanton Luzern. Sind Sie Teil einer Gruppe oder Organisation, die mit Freiwilligen arbeitet? Dann bewerben Sie sich bis am 31. Juli 2025 für den nächsten Prix benevol, der im November an einer festlichen Preisverleihung vergeben wird.
Ergebnisse Bevölkerungsrat 2025
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universitäten Zürich und Genf haben 100 zufällig ausgewählte Personen aus der ganzen Schweiz im «Bevölkerungsrat 2025» Reformvorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Vorschläge nach intensiver Debatte breite Unterstützung finden.
Bewegung macht Spass: Luzerns Spielplätze neu entdecken
Mit dem neuen Spielplatzwimmelbuch rund um Luzern wird der nächste Familienausflug zum Abenteuer! Das liebevoll gestaltete Buch ist weit mehr als ein buntes Wimmelvergnügen – es ist ein echter Spielplatzreiseführer. Auf jeder Seite gibt es etwas zu entdecken: Versteckte Figuren sorgen für Suchspass – und die Eule Wilma zeigt per QR-Code Infos zum jeweiligen Spielplatz.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Gesundheit und Sport
Meyerstrasse 20
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 60 90
E-Mail gesundheit@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
gesundheit.lu.ch