|
|
Berufsbildung Luzern – Newsletter #5 9. Juli 2025 |
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
|
|
|
Rund 3700 Fachkräfte sind startklar für den Berufseinstieg
|
|
FMZ: BM 2 Gesundheit und Soziales: VG und BG, Fachmittelschulausweise, Informatikmittelschule EFZ und BM, Gesundheitsmittelschule EFZ und BM, Wirtschaftsmittelschule mit EFZ und BM
|
Für die reibungslose Durchführung der Qualifikationsverfahren (QV) standen dieses Jahr rund 3800 Expertinnen und Experten sowie 96 Chefexpertinnen und Chefexperten im Einsatz, die dafür über 120'000 Arbeitsstunden leisteten. Dabei handelt es sich um spezifisch ausgebildete Fachleute aus den Branchen, die sich besonders engagiert um den Berufsnachwuchs kümmern. Hinzu kommen noch zigtausende Arbeitsstunden von den Lehrpersonen der kantonalen und privaten Berufsfachschulen im Rahmen der schulischen QVs.
Das jährliche QV und die beeindruckenden Zahlen zeigen, was die Berufsbildung ausmacht: Die enge und konstruktive Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure – von den Berufsfachschulen über die Organisationen der Arbeitswelt bis zum KQV und den Chefexpertinnen und Chefexperten – bildet das Fundament eines qualitativ hochwertigen QVs. Anlässlich der über 50 Lehrabschlussfeiern im Kanton Luzern in der letzten Schuljahreswoche konnte die Berufsbildung dann zeigen, was sie ausmacht: Grosse Emotionen, Begeisterung und Stolz in den Augen der Absolventinnen und Absolventen und all derjenigen, die sie unterstützt haben. Es war eine Festwoche der Berufsbildung!
Die Geschäftsleitung der DBW dankt allen, die sich tagtäglich für die Ausbildung unserer Lernenden einsetzen und gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen sehr, sehr herzlich. Ihr könnt stolz auf Euch sein!
> Weiter zur Medienmitteilung > Weiter zu den Bildern
|
|
|
Schulische Bildung
|
Freikurse Englisch
Lernende in beruflicher Grundbildung haben die Möglichkeit, sich in einem kostenlosen Freikurs Englisch auf eine Cambridge English Sprachprüfung vorzubereiten. Die Freikurse werden von den FREI’S Schulen Luzern an den Kursorten Luzern und Sursee durchgeführt. Die Kurse sind im Januar gestartet und dauern bis Januar 2026. In den Kursen gibt es noch freie Plätze. Ein Einstieg ist deshalb auch auf das zweite Semester im August möglich. Interesse geweckt? > Weitere Informationen
|
|
|
Berufsmaturität
|
Lehrabschluss – wie weiter? BM nach der Lehre!
Für Lernende, die gerade die EFZ-Lehre abschliessen, könnte als nächstes die Berufsmaturität nach der Lehre in Frage kommen. Hier finden Sie Informationen und Anmeldelinks zu den verschiedenen Berufsmaturitätsinformationsveranstaltungen, die im Kanton Luzern stattfinden.
|
|
|
MobiLingua
|
Nationale Woche der Berufsbildung – Einblick in ein Berufspraktikum
Während seiner Ausbildung zum Maurer EFZ hatte Nick Huber die Möglichkeit, vier Wochen in Potsdam, Deutschland zu verbringen. Er absolvierte ein Praktikum bei einem deutschen Bauunternehmen und konnte sich so beruflich und persönlich weiterbilden. Den Beitrag von Tele 1 über diese Mobilität finden Sie hier.
Falls Sie Interesse an einer Mobilität während oder direkt nach dem Lehrabschluss haben, finden Sie eine Übersicht unserer Angebote auf unserer Webseite. Die Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.
|
|
|
Grundkompetenzen Erwachsener
|
|
v.l.n.r: Kanton Freiburg, Schwyz, Luzern, Freiburg, Schaffhausen, Aargau.
|
Rückblick SBFI Impulstagung: Weiterbildungsangebote für Erwachsene im Überblick
Am 27. Mai 2025 organisierte das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Impulstagung «Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene». Verschiedene Referate gaben Einblick in bestehende Weiterbildungsangebote. Ansätze und Herausforderungen wurden diskutiert, darunter: - Von den Grundkompetenzen zum Berufsabschluss für Erwachsene – wie erreichen die Angebote die Betriebe? - Nähe statt Distanz: Begleitung, Vernetzung und finanzielle Unterstützung zur Qualifizierung im Kanton Basel-Stadt
Auch die Marktplätze boten konkrete Einblicke – zum Beispiel: > Die Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe (WBO) > Integration durch Qualifikation nahe am Arbeitsmarkt: Kompetenzzentrum Arbeit > Ressourcen-Sprungbrett
Auch die DBW war mit dem Stand «Bildungsgutscheine zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen» vertreten, gemeinsam mit den Kantonen Aargau, Obwalden, Freiburg, Schaffhausen, Schwyz und Zug.
|
|
|
Höhere Berufsbildung HBB
|
Der Bundesrat will die Attraktivität der höheren Fachschulen und der höheren Berufsbildung insgesamt stärken. In der Vernehmlassung wurde ein entsprechendes Massnahmenpaket grossmehrheitlich unterstützt. Der Bundesrat hat am 30. April 2025 die Botschaft ans Parlament verabschiedet. Mit der Botschaft beantragt der Bundesrat beim Parlament vier Massnahmen, um die höhere Berufsbildung bekannter zu machen, ihr gesellschaftliches Ansehen zu steigern und vergleichbare Voraussetzungen auf der Tertiärstufe des Bildungssystems zu schaffen. Unter den Massnahmen sticht besonders die Thematik der Titelzusätze hervor. Diese Zusätze sollen die höhere Berufsbildung auf Tertiärstufe sichtbarer machen und ihr gesellschaftliches Ansehen stärken. Ausführliche Informationen zum Massnahmenpaket sind unter Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu finden.
|
|
|
BIZ Luzern
|
Fragen zur Ausbildungsfinanzierung?
Persönliche Auskünfte jeden Dienstag von 15 - 17 Uhr im BIZ.
An den folgenden Daten wird je eine Veranstaltung zum Thema "Wie finanziere ich meine Ausbildung?" stattfinden: - Mittwoch, 24. September 2025 von 17 - 18 Uhr - Mittwoch, 01. Oktober 2025 von 17 - 18 Uhr
Durchführungsort: BIZ Luzern, Obergrundstr. 51, 6002 Luzern. > Weiter zur Anmeldung
|
Ferienpass-Angebot
Im Rahmen des Ferienpasses entdecken am 31. Juli und 4. August 2025 Primarschülerinnen und Primarschüler die Berufswelt im Infozentrum und probieren in Mini-Schnupperlehren selber vier Berufe aus. > Weiter zum Ferienpass
|
Erzählcafé
Am 21. August 2025 ist das Informationszentrum Gastgeberin des Erzählcafés der Zentral- und Hochschulbibliothek zum Thema «Aufbruch ins (Berufs-)Leben». > Mehr Informationen
|
Neuer Studienwahlfahrplan und Toolbox für den Unterricht
Nach den Sommerferien geht der neue Studienwahl-Fahrplan - Kanton Luzern mit der dazugehörigen Toolbox Gymnasien - Kanton Luzern in die Umsetzungsphase. Damit stehen den Klassenlehrpersonen und den Jugendlichen über die gesamte Gymnasialzeit Instrumente für die Berufs- und Studienwahl zur Verfügung. Ein bedeutender Meilenstein zur Stärkung der Durchlässigkeit von Gymnasium und Berufsbildung.
|
Berufliche Integration von Jugendlichen der Asyl-Nothilfe
Gemäss Postulat Spring wurde entschieden, dass Jugendliche im Kanton Luzern, die in der Asyl-Nothilfe leben, nach der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Grundbildung absolvieren können.
|
|
|
Politische Bildung für Schulen: 3D-Video zeigt Schritt für Schritt den Prozess, wie ein neues Gesetz entsteht
|
Im Rahmen der politischen Bildung an den Volksschulen, Gymnasien und Berufsschulen stellt der Kanton Luzern neu ein 3D-Erklärvideo zur Verfügung, das den Gesetzgebungsprozess im Kanton Schritt für Schritt veranschaulicht. Das Video eignet sich für die Unterrichtsvorbereitung sowie den direkten Einsatz im Unterricht und soll das Verständnis der Lernenden für politische Prozesse stärken. Ergänzt wird das Angebot durch Videos der Sessionen des Kantonsrats, welche in kompakter Form zentrale Parlamentsdebatten wiedergeben sowie durch Erklärvideos zu aktuellen Abstimmungsvorlagen.
Das Video ist auf dem offiziellen Youtube-Kanal des Kantons Luzern verfügbar. Es kann insbesondere im Vorfeld eines Besuchs im Kantonsrat eingesetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern die Abläufe im 120-köpfigen Parlament näherzubringen. Auch ohne Parlamentsbesuch lässt es sich gewinnbringend in den Politikunterricht integrieren. > Gesetzgebungsvideo > Sessionen > Abstimmungsvorlagen
|
|
|
Vom Projektleiter zum Schuhmacher - Berufswechsel mit 50
|
In der Schweiz verschwinden alte Handwerksberufe zunehmend. Umso bemerkenswerter ist der Weg von Hannes Scheuber: Mit 50 Jahren wechselte er vom Projektleiter beim Bildungs- und Kulturdepartement in ein fast ausgestorbenes Metier – und übernimmt eine traditionsreiche Schuhmacherei. > Weiter zum Blog
|
|
|
Daten, die Schule machen – LUSTAT bringt Statistik ins Schulzimmer
|
LUSTAT Statistik Luzern bietet mit seinen vielfältigen Datenangeboten auch für Schulen spannende Möglichkeiten. Zum Beispiel, wie Lehrpersonen statistische Daten im Unterricht sinnvoll nutzen können oder wie sie damit die Daten- und Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. LUSTAT hilft, aus scheinbar trockenen Zahlen lebendigen Unterricht zu gestalten. > Weiter zum Blog
|
|
|
Zum Vormerken: 95%-Tagung am 5. Mai 2026 in Bern
|
95% aller 25-Jährigen in der Schweiz sollen über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen. Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) laden ein, am 5. Mai 2026 im Kursaal Bern das bildungspolitische Ziel von Bund und Kantonen aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren. Die Tagung beleuchtet den aktuellen Stand, bietet Raum, die Erkenntnisse des Bildungsberichts 2026 zu vertiefen, gibt Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen sowie die Schlüsselfaktoren für eine Erhöhung der Abschlussquoten im Rahmen der Verbundpartnerschaft zu diskutieren. Merken Sie sich diesen Termin gerne vor, weitere Informationen folgen.
|
|
|
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung - BBZN
|
Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten des (Klima)wandels
Das BBZN thematisiert in Aus- und Weiterbildungen aktuelle Herausforderungen rund um den Klimawandel. Arbeiten Landwirtschaft und Konsumentinnen und Konsumenten zusammen, lassen sich Anbaumethoden umweltfreundlicher gestalten und regionale, saisonale Produkte stärker nutzen. Renato Isella, Rektor des BBZN, über Böden, Bildung und bewussten Konsum. > Weiter zum Blog
|
Käser- und Molkereimeister/in (Fachschule 2) – jetzt anmelden
Führung übernehmen als Käser- und Molkereimeister/in – nach Abschluss der Fachschule 2: Sie haben die Fachschule 1 bereits abgeschlossen oder stehen kurz vor der Berufsprüfung? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt für den nächsten Karriereschritt: Die Chefrolle verlangt Skills in Führung und Betriebswirtschaft.
Fachschule 2 – kompakt zusammengefasst: - Vorbereitung auf die Meisterprüfung - 10 Module, 520 Lektionen - Exkursionen in gewerbliche & industrielle Milchverarbeitungsbetriebe - Kursstart: 10. November 2025 bis Ende März 2026
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Milchwirtschaft aktiv mit! > Mehr zum Lehrgang
|
Einblicks-Tag Weiterbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter – jetzt vormerken
Ausbildungsweg, berufliche Perspektive, Modulinhalt und vieles mehr: Am Donnerstag, 18. September 2025 stehen für Interessierte rund um die Weiterbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter eidg. Fachausweis am BBZN Sursee von 18 bis 21.30 Uhr Tür und Tor offen. Das Ziel heisst Kompetenz in Küche, Haushalt und Garten erlangen. Alle aus bäuerlichen und nicht bäuerlichen Kreisen sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in diese sinnstiftende Weiterbildung zu gewinnen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. > Mehr Informationen
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|