|
|
Fach- und Wirtschaftsmittelschule: 255 Lernende diplomiert
|
Am Montagabend feierten die Lernenden der Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern ihren erfolgreichen Abschluss. Insgesamt erhielten 54 Lernende den Fachmittelschulausweis. Zudem durften 84 Lernende der Wirtschafts-, Informatik- und Gesundheitsmittelschule das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität entgegennehmen.
Die Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern verabschiedete gestern 19 Informatiker/innen, 49 Kauffrauen und -männer sowie 16 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGE) ins Berufsleben. Alle erhielten nach dem einjährigen Praktikum - im Anschluss an drei Jahre Vollzeitschule - ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis sowie das Berufsmaturitätsdiplom. 117 Berufsleute konnten das Berufsmaturitätszeugnis Gesundheit & Soziales in Empfang nehmen, das sie nach Abschluss ihrer Lehrzeit berufsbegleitend oder als Vollzeitlehrgang abgeschlossen haben (BM2).
Kampf gegen den Fachkräftemangel Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann hob in seiner Ansprache die Bedeutung der FMZ-Schulen im Kampf gegen den Fachkräftemangel hervor: «Wo ist der Fachkräftemangel am stärksten? In den Gesundheitsberufen; im IT-Bereich; bei den Lehrpersonen und in den spezialisierten Berufen in der Wirtschaft – z.B. im Bereich Finanzen und Controlling. Alle abnehmenden Schulen und Betriebe sind froh, dass es das FMZ und die Teilschulen gibt.»
Der WML-Absolvent Dario Waltisberg dankte in seiner Rede den Lehrpersonen, Familienmitgliedern und Kollegen: «Ohne Sie würden wir Absolvierende hier heute nicht stehen. Dank Ihrer Geduld, dem Unterricht, Ihren eisernen Nerven und dem unermüdlichen Support auch und vor allem in stressigen Zeiten, konnten wir diese grossartige Ausbildung absolvieren.»
Abschlüsse an der Fachmittelschule 49 Lernende schlossen mit dem Fachmittelschulausweis Pädagogik ab. Sie werden im kommenden Schuljahr den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik absolvieren, mit dem sie dann über die notwendigen Grundlagen für das Studium an der Pädagogischen Hochschule verfügen werden.
Fünf Lernende erhielten den Fachmittelschulausweis Soziale Arbeit. Dieser ermöglicht ihnen eine Teilnahme am Fachmaturajahr an der FMS Zug. Mit der Fachmaturität Soziale Arbeit werden die Lernenden auf die Fachhochschule im Bereich Soziale Arbeit vorbereitet (z. B. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit).
Die Fachklasse Grafik feiert heute Abend in kleinem Rahmen ihre 24 Lernenden und überreicht ihnen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ sowie die Berufsmaturitätsdiplome.
Beste Abschlüsse Die beste Abschlussnote der Berufsmaturität machten Yves Studhalter aus Horw, Absolvent der BM2, und Lorena Wallimann aus Alpnach Dorf, Absolventin der Gesundheitsmittelschule, beide mit einer Note von 5,8. Fünf Lernende schlossen mit einer Ehrenmeldung ab. Die besten Lernenden wurden an der Feier zusätzlich mit Preisen der Sponsoren Valiant Bank AG, Hirslanden Klinik St. Anna, Luzerner Kantonalbank sowie dem Spitex Kantonalverband ausgezeichnet.
Anhang Liste der erfolgreichen Abschlüsse Bild: (v.l.n.r) Christoph Bucher, Rektor IMS BM2, Yves Studhalter, Absolvent BM2 Gesundheit & Soziales, eine von zwei Personen mit der besten Abschlussnote der Berufsmaturität, und Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann. (Quelle: Emanuel Ammon/Aura)
|