|
|
BBZN Schüpfheim: 79 Landwirtinnen und Landwirte diplomiert
|
An den Diplomfeiern des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim haben gestern 79 Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erhalten. Zudem schlossen 17 Personen die Berufsmaturität nach der Lehre erfolgreich ab.
Renato Isella, Rektor des BBZN, überreichte in Schüpfheim 79 Landwirtinnen und Landwirten das begehrte EFZ. Darunter befanden sich 22 Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen formalisierten Nachholbildung Landwirtin/Landwirt für Erwachsene.
Zum vierten Mal konnten zudem sechs Lernende der Zentralschweizer Bioklasse ihr Diplom als Landwirt/in EFZ mit dem Schwerpunkt Biolandbau entgegennehmen. Weiter wurden 17 Personen ausgezeichnet, die erfolgreich das eidg. Berufsmaturitätszeugnis in der Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel erlangt haben.
Durch die enorm vielseitige Ausbildung sind sie nun sowohl für die produktionstechnischen wie auch die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des Berufsalltags bestens gerüstet, wie Prorektor Ruedi Tschachtli in seinem Schulbericht darlegte.
Beste Abschlüsse Landwirte EFZ Die beste Leistung erreichte Dominik Zangger (Ufhusen) mit einem Notendurchschnitt von 6.0 Ebenfalls ein hervorragendes Resultat erzielten Fabian Bernet (Willisau), Alexander Hofstetter (Doppleschwand) und Lukas Zimmermann (Ufhusen) mit 5.8, sowie Michael Geisseler (Buttisholz) und Jonas Müller (Ebnet) mit 5.7. Auch Florian Haas (Obernau) mit 5.5 und Kilian Baumeler (Malters), Martin Knellwolf (Brittnau), Simon Renggli (Rengg) und Manuel Wicki (Doppleschwand) glänzten mit einem Notendurchschnitt von 5.4 und wurden alle mit einer Ehrenmeldung ausgezeichnet.
Beste Abschlüsse berufsbegleitende Nachholbildung Landwirt/Landwirtin EFZ Die praktische Ausbildung ist bei der formalisierten Nachholbildung durch einen Verbundvertrag mit einem Lehrbetrieb geregelt. Eine mindestens fünfzigprozentige landwirtschaftliche Tätigkeit während der Ausbildung ist Grundvoraussetzung für einen Abschluss. Mit 5.8 erreichten Samuel Koch (Romoos) und Adrian Suppiger (Hergiswil b. Willisau) den besten Notendurchschnitt, gefolgt von Marcel Wermelinger (Luthern) mit 5.7 und Rafael Eggerschwiler (Ballwil) mit 5.6. Weiter schlossen Marcel Zihlmann (Schüpfheim) mit 5.5 und Pascal Bättig (Egolzwil), Markus Furrer (Nottwil), Alfred Locher (Marbach) und Joel Wicki (Trubschachen) mit 5.4 ab. Alle erhielten somit auch die Ehrenmeldung.
Berufsmaturität nach der Lehre 17 engagierte Berufsleute erlangten die Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel. Das beste Resultat erreichten Dimitri Frey (Luzern) und Samuel Jenni (Entlebuch) mit 5.3, gefolgt von Livio Bossert (Wolhusen) mit 5.1 sowie Nicole Wicki (Sörenberg) mit 5.0.
Die Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel ist in der Zentralschweiz einmalig und wird als einjährige Vollzeitschule nach der Lehre geführt. Die in der Berufsmaturitätsschule erworbene Allgemeinbildung bildet ein solides Fundament für die weitere berufliche Karriere und öffnet den Absolventinnen und Absolventen die Türe zum Eintritt in eine Fachhochschule.
Auszeichnungen Die besten Leistungen wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, gestiftet von der Firma Fenaco, dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband, den Landis Luzern-West, Wiggen und Umgebung, Pilatus sowie den Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP).
Der traditionelle Goodwill-Preis des Ehemaligenvereins der Landwirtschafts- und Bäuerinnenschulen des Kantons Luzern für besonderen Einsatz zugunsten der Schule wurde an Alexander Hofstetter (Doppleschwand), Sina Bucher (Schüpfheim), Simon Lauber (Root) und Rafael Eggerschwiler (Ballwil) verliehen.
Strategiereferenz Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich - Globalisierung / Bildung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft / Kultur gemäss Kantonsstrategie
Anhang Bild 1: BBZN Schüpfheim Klassenfoto Berufsfachschule 2022/2023 – 2025 (Klasse A+B+C).jpg Bild 2: BBZN Schüpfheim Klassenfoto berufsbegleitende Nachholbildung 2022 – 2025.jpg Bild 3: BBZN Schüpfheim Klassenfoto Berufsmaturität 2024 – 2025 Natur, Landschaft und Lebensmittel.jpg
BBZN Schüpfheim Liste der erfolgreichen Lehrabschlüsse 2025
|