|
|
Newsletter Freiwilligenarbeit 03/25 |
Wissenswertes und Informatives aus der Arbeit der Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Vorwort
|
Geschätzte Damen und Herren Sozialvorstehende Geschätzte Freiwillige
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat seine Prognosen für 2025 angepasst. Erwartet werden insgesamt rund 37'000 Gesuche – etwa 25’000 Asylgesuche und 12’000 Gesuche für den Schutzstatus S. Damit liegen die Zahlen etwas tiefer als im Vorjahr (45'000 Gesuche), bewegen sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Der Kanton Luzern ist derzeit noch immer für einen sehr hohen Bestand von knapp 6'000 Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich zuständig und muss gemäss den Prognosen des SEM bis Ende 2025 noch mit bis zu 500 weiteren Neuzuweisungen rechnen.
Neben den reinen Zahlen beschäftigen uns auch politische Diskussionen. Die seitens Bundesparlament angestrebte Einschränkung des Schutzstatus S sorgt sowohl bei den betroffenen Menschen wie auch bei uns als verantwortliche Dienststelle für Ungewissheit. Welche Auswirkungen dies konkret für den Kanton Luzern haben wird, ist derzeit noch offen. Für viele geflüchtete Personen ist die ungewisse Perspektive sehr belastend: Nachrichten aus der Heimat, Fragen einer möglichen Rückkehr oder Debatten über «sichere Zonen» begleiten ihren Alltag.
Gerade in diesem Umfeld zeigt sich die Bedeutung Ihres grossen Engagements. Sie schaffen Räume der Begegnung, geben Halt und Orientierung und ermöglichen es geflüchteten Menschen, trotz grosser Unsicherheit wichtige Schritte in Richtung Teilhabe zu gehen. Dafür danke ich Ihnen herzlich.
Damit Sie in Ihrem Engagement gut unterstützt sind, halten wir Sie mit diesem Newsletter regelmässig über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Neu ist er in verschiedene Rubriken gegliedert, wodurch Sie die für Sie relevanten Informationen schneller finden und eine bessere Übersicht erhalten. Mit dieser Struktur möchten wir Sie für Fragen rund um Asyl und Flucht sensibilisieren und das vielfältige Engagement im Kanton Luzern sichtbar machen. Zudem soll der Newsletter noch klarer aufzeigen, welche Rolle die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit der DAF des Kantons Luzern übernimmt und wie wir Sie in Ihrem Engagement begleiten können. Wir freuen uns, Ihnen künftig noch gezielter Informationen und Anregungen bereitzustellen.
Freundliche Grüsse
Marianne Bachmann Leitung Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen
|
|
|
Aktuelles aus der Freiwilligenarbeit der DAF
|
Koordination von Tischlein deck dich Seit Februar 2025 liegt die Koordination von Tischlein deck dich in den Händen der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit. Damit führt die Koordinationsstelle eine wichtige Aufgabe weiter, die zuvor von der Winterhilfe betreut worden ist. Tischlein deck dich rettet Lebensmittel und verteilt sie an Menschen, die in einer schwierigen finanziellen Situation leben - unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Wir freuen uns, dass Tischlein deck dich uns das Vertrauen ausgesprochen hat und dass wir so einen wichtigen Beitrag für Menschen in unserer Region leisten können.
Neues Spesenreglement Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit erfolgt unentgeltlich. Jedoch übernimmt die DAF jene Auslagen, die in direktem Zusammenhang mit dem Engagement entstehen und vergütet Freiwilligen mit einer Einsatzvereinbarung pro Kalenderjahr Auslagen bis maximal CHF 250.00. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verzichtet die DAF neu darauf, dass die geltend gemachten Auslagen mit Originalbelegen nachgewiesen werden müssen. Details zu den Regelungen sind im aktualisierten Spesenreglement festgehalten.
|
|
|
Neues aus der DAF
|
Qualität bestätigt: DAF-Kurswesen behält fide-Label Das Kurswesen der DAF ist bereits seit 2022 im Besitz des fide-Labels. Im August 2025 fand das Erneuerungsaudit statt. Damit bleibt das Kurswesen der DAF der einzige Anbieter von Sprachkursen im Kanton Luzern, der sich mit dem fide-Label auszeichnen darf.
Das fide-Label ist eine Auszeichnung, die es Anbietern von Sprachkursen erlaubt, die Qualität und Wirksamkeit ihrer Angebote mit Fokus auf die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten auszuweisen. Kurse mit fide-Label befähigen Migrantinnen und Migranten praxisnah, sich in der hiesigen Gesellschaft sprachlich zurechtzufinden und die spezifischen Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Als Programm zur Förderung der sprachlichen Integration steht fide für «Français, Italiano, Deutsch in der Schweiz». Das Programm wurde im Auftrag des Bundes entwickelt und unterstützt die Grundsätze der nationalen Integrationspolitik.
Integrationsvorlehre als reguläres Bildungsangebot im Kanton Luzern verankert Die bewährte Integrationsvorlehre INVOL für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich und für Zugewanderte aus EU/EFTA- sowie Drittstaaten ist im Kanton Luzern neu als reguläres Bildungsangebot am Zentrum für Brückenangebote (ZBA) verankert. Die INVOL bereitet jugendliche und erwachsene Geflüchtete und Zugewanderte auf eine berufliche Grundbildung vor und fördert somit ihre berufliche Integration. Im Jahr 2018 im Rahmen eines Pilotprojektes gestartet, hat sich das Programm seither schweizweit bewährt. Darum hat der Bund bereits im vergangenen Jahr entschieden, dass die INVOL als dauerhaftes Angebot weitergeführt werden soll. Damit stärkt der Kanton Luzern die berufliche Integration von Geflüchteten und Zugewanderten.
Die Medienmitteilung des Kantons Luzern vom 2. September 2025 ist hier zu finden.
|
|
|
Menschen & Projekte
|
Interview mit Nadine Rotzer, Freiwillige Die DAF begleitet mit einem Mentoringprogramm Freiwillige und geflüchtete Personen. Im Gespräch mit Jolanda Imhof, Koordinatorin Freiwilligenarbeit, erzählt die Freiwillige Nadine Rotzer von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und bewegenden Momenten.
|
|
|
Wissen & Hintergründe
|
Praktische Hilfen für die Begleitung von Geflüchteten Auf migesplus.ch finden Sie vielfältige Materialien rund um Gesundheit und Integration – von Broschüren in verschiedenen Sprachen bis hin zu praktischen Erklärvideos. Die Plattform richtet sich an Freiwillige und Fachpersonen und unterstützt sie dabei, Menschen im Asyl- und Flüchtlingsbereich mit verlässlichen Informationen zu begleiten.
Freiwilligenarbeit bleibt stark – auch im Kanton Luzern Rund 39 Prozent der Schweizer Bevölkerung engagieren sich freiwillig und im Durchschnitt vier Stunden pro Woche (Bundesamt für Statistik). Im Kanton Luzern liegt der Anteil der Bevölkerung, der sich freiwillig engagiert, mit 40 Prozent sogar leicht höher (LUSTAT). Auffällig ist, dass die informelle Freiwilligenarbeit wie Nachbarschaftshilfe oder individuelle Unterstützung an Bedeutung gewinnt, während die institutionelle Mitarbeit in Vereinen leicht zurückgeht. Damit zeigt sich: Freiwilliges Engagement ist vielfältig, bleibt unverzichtbar und leistet einen wichtigen Beitrag für das Zusammenleben.
|
|
|
Dank & Anerkennung
|
Anlässlich der Gründungsversammlung des Vereins «Integration Region Willisau» Die Integration von zugewanderten Menschen wird besonders dort möglich, wo Begegnungen stattfinden und persönliche Kontakte entstehen. Solche Orte bringen Zugewanderte und die einheimische Bevölkerung zusammen und fördern das gegenseitige Verständnis.
Der Koordination von Freiwilligennetzwerken, beispielsweise über Integrationsgruppen und Vereinen, kommt eine hohe Bedeutung für eine nachhaltige Integration und Partizipation in der hiesigen Gesellschaft zu. Die DAF dankt den beteiligten Gemeinden für die Gründung der Vereine WiN – Integration Wolhusen/Werthenstein, Integrationsförderung Surental und WELTWEIT Entlebuch. Diese Initiativen tragen seit vielen Jahren wesentlich zur Förderung der Integration bei.
Im Weiteren verdankt die DAF den Gemeinden Willisau, Ettiswil, Zell und Ufhusen sowie der Katholischen und der Reformierten Kirche in Willisau die Gründung des Vereins Integration Region Willisau am 27. August 2025.
|
|
|
Termine & Veranstaltungen
|
Ankündigung: Weiterbildung zum Thema «Niederschwellige Deutschunterstützung» Wie lässt sich niederschwellig Deutsch vermitteln? Welche Methoden, Hilfsmittel und Spiele eignen sich, um einfache Sprachanlässe im Alltag zu schaffen?
Zu diesem Thema bieten wir am Dienstag, 21. Oktober 2025 eine Weiterbildung für Freiwillige und Interessierte an, die praxisnahe Ansätze kennenlernen wollen.
Weitere Details zur Schulung folgen in den kommenden Tagen per separater Einladung.
Vorinformation: Informations- und Dankesanlass für Freiwillige Ihr freiwilliges Engagement im Asyl- und Flüchtlingsbereich ist von unschätzbarem Wert. Deshalb möchten wir Sie schon heute auf den diesjährigen Informations- und Dankesanlass vom Mittwoch, 12. November 2025 hinweisen.
Eine detaillierte Einladung mit weiteren Angaben erhalten Sie demnächst.
|
|
|
KANTON LUZERN
Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen
Brünigstrasse 25
Postfach 2544
6002 Luzern
Telefon 041 228 57 78
E-Mail daf@lu.ch
|
|
|
|
|
|
|