Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 1, Schuljahr 2025/26
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 26. August 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Schulen für alle
 Baustein «Lesen fördern» ist bereit
 Zyklus 1, 2 und 3
 Anpassung der Löhne für Lehr- und Fachpersonen per 1. August 2025
 Digitalität gemeinsam gestalten: neue Umsetzungshilfe
 «Netzwerk Luzerner Schulen»: Start mit überarbeitetem Konzept
 Zyklus 1
 Merkblatt zum freiwilligen Schuleintritt
 Zyklus 2
 Technorama: Gratiseintritt für Primarklassen des Kantons Luzern
 Wasser-Sicherheits-Check WSC
 Zyklus 3
 Fachmittelschule und Mittelschulen mit Berufsabschluss: Anmeldung Aufnahmeverfahren
 Veranstaltungen
 Abklärung und Zuweisung von Sonderschulmassnahmen
 Seminar Flexible Pensionierung – jetzt anmelden
 Informationen zu Berufswahl und Gymnasien
 ÜberMut – Luzerner Schultheatertage 2026
 Service
 Europäischer Tag der Sprachen
 
 

Schulen für alle

Lesende Schülerinnen und Schüler
 
Baustein «Lesen fördern» ist bereit
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz. Wer gerne liest, liest besser und versteht Texte schneller. Lesen fördert das Lernen in allen Fächern. Deshalb muss die Schule das Textverständnis systematisch fördern - mit Massnahmen, die vom 1. bis zum 3. Zyklus aufeinander aufbauen und die Lesefähigkeit kontinuierlich stärken. Der Baustein «Lesen fördern» ist für die Schulen des Kantons Luzern obligatorisch. Bis spätestens 2027 müssen die Schulen mit der Bearbeitung des Bausteins begonnen haben.
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Anpassung der Löhne für Lehr- und Fachpersonen per 1. August 2025
Kanton und Gemeinden investieren rund 20 Millionen Franken, um die Löhne per 1. August 2025 auf das jeweilige Maximum pro Lohnklasse und Lohnstufe anzuheben. Den individuellen Betrag dieser strukturellen Lohnanpassung ersehen die Lehr- und Fachpersonen aus ihrer Lohnabrechnung. Die Schulleitungen sind erste Anlaufstelle für allfällige Fragen. Die dafür notwendigen Unterlagen mit Erklärungen und Erläuterungen stehen auf der Website der Dienststelle Personal zur Verfügung.
Digitalität gemeinsam gestalten: neue Umsetzungshilfe
Die neue Umsetzungshilfe «Schule in der Digitalität» unterstützt die Schulen dabei, die digitale Transformation systematisch und wirksam zu gestalten. Sie bietet Orientierung in den Handlungsfeldern Organisation und Struktur, Personal und Rollen, Pädagogik und Didaktik, Kommunikation und Zusammenarbeit sowie IT-Infrastruktur und Applikationen. Mit strategischen und operativen Zielen liefert sie einen praxisnahen Leitfaden für die Organisation und die Schulentwicklung in der Digitalität – abgestützt auf Lehrplan 21, gesetzliche Vorgaben und aktuelle Trends. Zudem ist sie mit der Fachkarriere und dem CAS Schule in der Digitalität abgestimmt. Eine Schlüsselrolle nehmen die Fachverantwortlichen Digitalität ein: Sie steuern die Umsetzung in den Schulen und wirken im neuen Fachkarrieren-Netzwerk Digitalität mit. Dieses Netzwerk startet am 29. April 2026 und bietet Raum für Austausch und gemeinsame Entwicklung. Alle Schulen sind verpflichtet, bis Ende Mai 2027 ein Konzept «Schule in der Digitalität» vorzulegen, das auf den fünf Handlungsfeldern der Umsetzungshilfe basiert. Eine entsprechende Vorlage ist in der Umsetzungshilfe zu finden.
«Netzwerk Luzerner Schulen»: Start mit überarbeitetem Konzept
Das «Netzwerk Luzerner Schulen» besteht seit über 25 Jahren und hat sich den kantonalen Schulentwicklungsvorhaben stetig angepasst. Mit Bezug zum Vorhaben «Schulen für alle» wurde das Konzept überarbeitet und aktualisiert. Der Austausch und die Reflexion spielen in den Teilnetzwerken weiterhin eine zentrale Rolle. Neu liegt der Fokus jedoch auf der Schule als Gesamtsystem und weniger bei der persönlichen Weiterentwicklung. Damit dieser in den Schulen zum Tragen kommt, wurde die Rolle der Schulleitungen, der Schuldienstleitenden und der Rektorate neu definiert.
 
 

Zyklus 1

Merkblatt zum freiwilligen Schuleintritt
Der Eintritt in den Kindergarten oder in die Basisstufe stellt für Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Phase dar. Welche Möglichkeiten die Schule in herausfordernden Situationen hat, ist im Merkblatt «Freiwilliger Eintritt in den Kindergarten oder in die Basisstufe - Vorgehen bei Schwierigkeiten» festgehalten. Es zeigt auf, was bei Anpassungsproblemen von vorobligatorisch eintretenden Kindern zu beachten ist und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Schule, dem Schulpsychologischen Dienst und dem Heilpädagogischen Früherziehungsdienst. Schulleitende informieren bitte neue KG/BS-Lehrpersonen über das Merkblatt.
 
 

Zyklus 2

Technorama: Gratiseintritt für Primarklassen des Kantons Luzern
Im November und Dezember 2025 laden der Förderverein Luzerner Volksschulen und verschiedene Stiftungen Primarschulklassen des 2. Zyklus (3. bis 6. Klasse) aus dem Kanton Luzern ein, das Technorama gratis zu besuchen. Ab Dienstag, 16. September 2025, 17.00 Uhr kann man Klassenbesuche online buchen. Die Plätze sind begrenzt, darum bitte Termin merken und dann rasch anmelden.
Wasser-Sicherheits-Check WSC
Der Lehrplan 21, Fachbereich Bewegung und Sport, sieht im Kompetenzbereich «Bewegen im Wasser» obligatorisch zu erreichende Kompetenzen vor. Die Schule ermöglicht allen Lernenden, Bewegungserfahrung im Wasser zu sammeln und das Schwimmen zu erlernen. So sollen alle Kinder in der 4. Primarklasse den Wasser-Sicherheits-Check (WSC) erfolgreich absolvieren. Der Test umfasst drei Elemente: Purzeln ins tiefe Wasser, sich eine Minute an Ort über Wasser halten sowie 50 Meter schwimmen können. Die DVS unterstützt dies und wird den Schulen wie bereits letztes Jahr den Ausweis «Wasser-Sicherheits-Check (WSC)» kostenlos zustellen. Diesen können sie den Lernenden nach Bestehen des Checks abgeben.
 
 

Zyklus 3

Fachmittelschule und Mittelschulen mit Berufsabschluss: Anmeldung Aufnahmeverfahren
Schüler/innen, die nach der 3. Sekundarklasse eine Fachmittelschule, die Wirtschaftsmittelschule, die Informatikmittelschule, die Fachklasse Grafik oder die Gesundheitsmittelschule besuchen möchten, melden sich für das Aufnahmeverfahren bis am 15. September 2025 an. Wer nicht prüfungsfrei aufgenommen wird, kann am 25. Oktober 2025 die Aufnahmeprüfung absolvieren. Diese dauert einen halben Tag und besteht aus einer Sprachen- und einer Mathematikprüfung. Achtung: Für Jugendliche, die eine Berufslehre mit lehrbegleitender Berufsmaturität kombinieren möchten, bleibt der Anmeldetermin für das Aufnahmeverfahren 15. Februar 2026. Informationen zu den Bildungsgängen und den Informationsveranstaltungen erhält man via Websites der Schulen.
 
 

Veranstaltungen

Abklärung und Zuweisung von Sonderschulmassnahmen
Damit im Kanton Luzern eine Sonderschulmassnahme verfügt wird, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. An der Online-Veranstaltung vom Montag, 15. September 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr informieren wir, wie der Prozess funktioniert, welche Akteure daran beteiligt und welche Fristen einzuhalten sind. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Schulpsychologischen Dienste, Schulleitende und weitere Interessierte. Anmeldefrist: Freitag, 5. September 2025.
Seminar Flexible Pensionierung – jetzt anmelden
Auch im Schuljahr 2025/26 organisiert die DVS für Lehr- und Fachpersonen der Gemeindeschulen ab Alter 57 zwei Seminare zu finanziellen und rechtlichen Fragen sowie zur Lebensgestaltung vor und nach der Pensionierung. Die Seminare finden am 28./29. November 2025 und am 30./31. Januar 2026 im Hotel Montana in Luzern statt. Alle Schulleitenden, Lehr- und Fachpersonen der schulischen Dienste und Tagesstrukturen sowie Klassenassistenten/innen mit Jahrgang 1968, welche an einer Gemeindeschule angestellt sind, erhalten eine persönliche Einladung. Auch ältere Mitarbeitende sind herzlich willkommen, falls sie das Seminar noch nicht besuchen konnten.
Informationen zu Berufswahl und Gymnasien
Die Informationsveranstaltungen «Sprung in die Berufswelt» für die Sekundarschüler/innen sind im Internet aufgeschaltet, ebenso die Info-Anlässe und Schnuppertage der Gymnasien, des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums, der BM SEK+ und der Sportschulen Kriens und Sursee:
ÜberMut – Luzerner Schultheatertage 2026
Begleitet durch das Zentrum Theaterpädagogik entwickeln spielfreudige Lehrpersonen und neugierige Klassen unter dem Motto «ÜberMut» ein eigenes Bühnenstück und zeigen es vom 9. bis 12. Juni 2026 während der Festivalwoche in Luzern. Ein Herzstück Schulkultur!
 
 

Service

Europäischer Tag der Sprachen
In diesem Jahr findet die 25. Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen statt. Seit seiner Einführung durch den Europarat im Jahr 2001 wird der Tag jeweils am 26. September gefeiert. Er hat zum Ziel, die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorzuheben und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern. Der Tag bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Schulklassen mit dem Thema Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. Im Jubiläumsjahr steht eine Reihe von neuen Materialien zur Verfügung.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch