Zur Webansicht
Berufsbildung
Newsletter Betriebliche Bildung - August 2025
 
 
Inhalt
 Willkommen im neuen Ausbildungsjahr!
 Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung
 Wichtiges zum Lehrvertrag
 Wichtiges zum Portal
 Berufslehre und Leistungssport
 Selektion von Lernenden
 
 

Willkommen im neuen Ausbildungsjahr!

 
Liebe Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Das neue Lehrjahr hat bereits Anfang respektive Mitte August begonnen. Für viele Lernende war es der Start in ihre Lehre, andere setzen ihren Weg in der Ausbildung fort. Dank Ihrem Engagement und Ihrer Unterstützung gelingt sowohl der Einstieg wie auch die Weiterführung der Lehrzeit. Die Investition von Zeit und Wissen in Ihre Lernenden ist der Schlüssel zu einer hohen Ausbildungsqualität. Ihre Rolle als Berufsbildnerin und Berufsbildner ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Fachkräfte von morgen.

Bereits im Oktober steht ein erster wichtiger Meilenstein an: das Probezeitgespräch.
Es markiert das Ende der Einarbeitungszeit und das Ankommen in der Berufslehre. Nutzen Sie diesen Moment, um die Zusammenarbeit zu würdigen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.

Herzlichen Dank für Ihren grossen Einsatz in der Begleitung der Lernenden.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lernenden bereichernde Erfahrungen, spannende Fortschritte und viel Erfolg auf dem gemeinsamen Ausbildungsweg.

Bei Bedarf können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Themen rund um die Ausbildung.

Freundliche Grüsse

Michael Bussmann
Leiter Abteilung Betriebliche Bildung
 
 

Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung

Die Verbundpartner der Berufsbildung – Kantone, Organisationen der Arbeitswelt und Bund – appellieren erneut an die Lehrbetriebe, sich an die folgenden Grundsätze zur Berufswahl und Rekrutierung von Lernenden zu halten:

1. Offene Lehrstellen werden frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben.
2. Lehrverträge werden frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen.
3. Lehrverträge werden frühestens im September des Jahres vor Lehrbeginn genehmigt.

Es wird immer wieder festgestellt, dass diese Grundsätze nicht von allen mitgetragen werden. Die solidarische Beachtung des Berufswahlprozesses ist im Interesse der Jugendlichen, Betriebe und Kantone. Sie wirkt dem Wettlauf um frühe Vertragsabschlüsse und damit der Gefahr von Lehrvertragsauflösungen aufgrund einer ungeeigneten Auseinandersetzung mit der Berufswahl sowie einem Leistungsabbau in der Schule entgegen.

Wir danken Ihnen als Lehrbetrieb, dass Sie das Commitment mittragen.
 
 

Wichtiges zum Lehrvertrag

Als Lehrbetrieb übernehmen Sie eine entscheidende Rolle in der beruflichen Bildung und Entwicklung junger Menschen.

Ein korrekt ausgefüllter Lehrvertrag ist nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch die Grundlage für ein erfolgreiches Ausbildungsverhältnis. Nachfolgend möchten wir Sie auf einige wesentliche Punkte beim Lehrvertrag aufmerksam machen.

Lehrvertragsformular: Bitte reichen Sie den Lehrvertrag via Portal ein oder nutzen Sie das aktuelle Lehrvertragsformular: Link

Lehrbeginn vor Vollendung des 15. Altersjahres: Lernende, welche bei Lehrbeginn noch nicht 15 Jahre alt sind, benötigen ein Arztzeugnis und eine Bewilligung der Dienststelle WAS Wirtschaft Arbeit Soziales.

Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link unter Lehrvertrag abschliessen.
 
 

Wichtiges zum Portal

Viele Luzerner Lehrbetriebe nutzen das Web-Portal «Portal Berufsbildung - Lehrbetriebs-Services» und das «Portal Berufsbildende - Berufsbildner-Services».

Dazu nachfolgend ein paar wichtige Zusatzinformationen:

Portal Berufsbildung – Lehrbetriebs-Service / Link
Über das Portal Berufsbildung - Lehrbetriebs-Services kann der Lehrbetrieb digital die gesamte Lehrvertragsadministration vornehmen wie beispielsweise neue Lehrverträge erfassen, bestehende Lehrverträge einsehen, offene Lehrstellen bewirtschaften, Wechsel der berufsbildenden Person melden, auf Berufsschulinformationen der entsprechenden Luzerner Berufsbildungszentren BBZW/BBZN/BBZG/BBZB für die Einsicht von Noten und Absenzen (schulNetz) abspringen und weiteres mehr.

Portal Berufsbildende – Berufsbildner-Service / Link
Über das Portal Berufsbildende - Berufsbilder-Services können die hauptverantwortlichen Berufsbildenden die Daten Ihrer Lernenden einsehen und direkt auf Berufsschulinformationen der entsprechenden Luzerner Berufsbildungszentren BBZW/BBZN/BBZG/BBZB für die Einsicht von Noten und Absenzen (schulNetz) abspringen.

Absprung SchulNetz:
- Der Absprung ins SchulNetz vom Portal erfolgt immer direkt, d.h. es ist kein weiteres Login notwendig. Erhalten Sie trotzdem eine Fehlermeldung, bitten wir Sie, die Browser-Daten zu löschen (Cache-Speicher).
- Der Absprung ist nur möglich mit den Internet-Browsern «Microsoft Edge» und «Google Chrome».
- Der Absprung ins SchulNetz kann über das Portal Berufsbildung – Lehrbetrieb Services und das Portal Berufsbildende – Berufsbildner Services erfolgen.

Haben Sie Zugang zu beiden Portalen, können Sie mit dem Portal Berufsbildung-Lehrbetriebs-Services alle Aktivitäten vornehmen und die Daten wie auch die Noten der Lernenden einsehen.
Den Zugang zum Portal Berufsbildende-Berufsbildner-Services ist für Sie zweitrangig.

Weitere Antworten in Bezug auf die Portale finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite:
- FAQ für das Portal Berufsbildung-Lehrbetriebs-Services: Link
- FAQ für das Portal Berufsbildende-Berufsbildner-Services: Link
 
 

Berufslehre und Leistungssport

 
Liebe Berufsbildnerin, lieber Berufsbildner

Der Kanton Luzern unterstützt Sie dabei, sportlichen Talenten eine Berufslehre zu ermöglichen – flexibel und leistungssportfreundlich. Mit individueller Beratung, Zusatzvereinbarungen zum Lehrvertrag und dem Swiss Olympic Label schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Lernenden.


Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Berufslehre und Leistungssport

Gemeinsam bringen wir Lehre und Spitzensport in Einklang!
 
 

Selektion von Lernenden

Möchten Sie mehr erfahren über die erfolgreiche Selektion von Lernenden?
Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen und klären Sie mit unseren Experten Ihre Fragen zum Thema.
Für die Veranstaltung vom 17. September 2025 hat es noch freie Plätze. Die Daten 2026 folgen demnächst.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: Link
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Betriebliche Bildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail betrieblicheBildung.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
beruf.lu.ch