Zur Webansicht
Gemeinsam ins Schuljahr starten
Newsletter Dienststelle Gymnasialbildung
Schuljahr 2025/26 | Ausgabe 1 | 27. August 2025
 
 
Inhalt
 Gemeinsam das Schuljahr gestalten
 Maturitätskommission - Bericht aus der Juli-Sitzung
 Nachteilsausgleich
 Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft
 Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
 Kantonale Jugendsession – Politische Partizipation konkret
 Veranstaltungen an den Kantis
 Aus den Kantonsschulen
 Kantonsschule Musegg: Schulentwicklung
 Kantonsschule Reussbühl - Start in das Schuljahr mit Überraschungs-Künstler
 Kantonsschule Schüpfheim - Eröffnungsfeier mit Gast Valerio Moser, Schweizermeister in Slam Poetry
 Kantonsschule Seetal - Schuljahresbeginn und Auszeichnungen für Sozialeinsatz
 Workshop von Jazz Festival und Kanti Willisau
 Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media
 
 

Gemeinsam das Schuljahr gestalten

Liebe Leserin und lieber Leser

«Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.» Hermann Hesse

Ganz im Sinne dieses Gedankens sind am 18. August rund 6500 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen mit Freude und Neugier ins neue Schuljahr gestartet, in welchem auch kantonal viel vor uns liegt.

Im Rahmen der WEGM stehen die Erarbeitung der kantonalen Lehrpläne, schulische Schwerpunktfächer, die konzeptionelle Arbeit an den interdisziplinären Ergänzungsfächern und an Formaten zur Sicherung der basalen fachlichen Studierkompetenzen sowie die Anpassung der rechtlichen Grundlagen im Fokus. Daneben beschäftigen uns die Begleitete Selbstlernzeit, die Überarbeitung des Qualitätsrahmens, ein neues DaZ-Konzept, psychische Gesundheit, die Digitalisierung, die Schulraumplanung und die kantonale Ausschreibung der Mensa.

Erfahrungsgemäss sind die ersten Wochen nach den Sommerferien besonders intensiv: Neue Klassen, Elternabende und die Vorbereitung der Studienwochen fordern viel Einsatz. Dafür ein herzliches Dankeschön. Möge der «Zauber des Anfangs» uns durch das Schuljahr tragen und die Energie geben, die wichtigen Aufgaben gemeinsam erfolgreich anzugehen.

Herzliche Grüsse
Gabrijela Pejic-Glisic
Dienststellenleiterin

WEGM Eckwerte für die Umsetzung im Kt. Luzern
Begleitete Selbstlernzeit - Gemeinsame Vorbereitung
 
 

Maturitätskommission - Bericht aus der Juli-Sitzung

An der jährlichen turnusmässigen 2. Sitzung im Juli diskutierten die Mitgleider der Maturitätskommission MK das Niveau und die Qualität der Maturitätsprüfungen, den Einsatz von Rechtschreib- und Korrekturprogrammen inkl. der Bewertung der Rechtschreibung an Maturitätsprüfungen, die zukünftige Form der Maturitätskonferenzen sowie die neue Zuständigkeit für die Nachteilsausgleiche.
An der Sitzung wurden weiterhin die Weisungen der mündlichen Maturitätsprüfungen aktualisiert. Der Terminplan für die Maturitätsprüfungen 2026 sowie das angepasste Titelblatt für die schriftlichen Maturitätsprüfungen ab 2026 wurden ebenfalls verabschiedet.
➤ Zum detaillierten Bericht aus der MK vom Juli 2025
 
 

Nachteilsausgleich

Seit dem neuen Schuljahr ist an den Kantonsschulen in Luzern die neue Richtlinie für den Umgang mit Nachteilsausgleichsmassnahmen (NTA-Massnahmen) in Kraft getreten. Diese wurde basierend auf dem neuen Rahmenkonzept des Bildungs- und Kulturdepartements in Zusammenarbeit mit den NTA-verantwortlichen Personen der Kantonsschulen erarbeitet.
Die wichtigsten Neuerungen betreffen den Überprüfungszeitpunkt der benötigten Gutachten beim Eintritt in den MAR-Bereich sowie die Kompetenz der Schulen künftig NTA-Massnahmen für die Maturitätsprüfungen zu sprechen.
Wir danken allen NTA-verantwortlichen Personen an den Schulen für ihre wertvolle Mitarbeit und ihr Engagement in der Umsetzung.
➤ Kontakt: Corinne Gätzi, wissenschaftliche Mitarbeiterin DGYM
Richtlinien für den Umgang mit Nachteilsausgleichsmassnahmen
Rahmenkonzept Nachteilsausgleich an den Nahtstellen
 
 

Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft

Schulstart 2025 und Neuerungen mit Armin Hartmann
 
Mit dem neuen Schuljahr treten im Kanton Luzern auf allen Bildungsstufen Änderungen in Kraft: von zusätzlichen Ressourcen in der Volksschule über Reformschritte im Gymnasium bis hin zu neuen Studiengängen und kulturellen Projekten.
➤ Mehr lesen in Neuerungen im Schuljahr 2025/26
 
 

Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) stellt der Kanton Luzern die Weichen für die Zukunft: Informatik und Wirtschaft & Recht werden Grundlagenfächer, neue Schwerpunktfächer erweitern das Wahlangebot, und selbstverantwortliches Lernen erhält mehr Gewicht. Was sich durch WEGM für Schulen und Lernenden ändert und wie das Projekt umgesetzt wird, erklärt Gabrijela Pejic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung.
➤ Zum Blog-Beitrag Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität: Was ist eigentlich dieses «WEGM»?
 
 

Kantonale Jugendsession – Politische Partizipation konkret

Jugendparlament Session 2025 - jetzt anmelden
Die kantonale Jugendsession findet am 4. November 2025 im Regierungsgebäude des Kantons Luzern statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Schulklassen ab der 7. Oberstufe sind herzlich eingeladen. Ein Kurzvideo gibt Einblick in die Jugendsession. Diskutiert werden dieses Jahr folgende Themen: Psychische Gesundheit an Schulen - Erwachsen werden, aber wie? - Integration durch (Sport-)Vereinsangebote - Sicherheit und Teilhabe für Jugendliche im öffentlichen Raum. Die Anmeldung zur Jugendsession ist per sofort möglich.
➤ Web Jugendparlament Kanton Luzern
 
 

Veranstaltungen an den Kantis

★ FR 29. Aug. - 19:15 Uhr - Vernissage im Schlossmuseum Beromünster - SchülerInnen der Kanti Beromünster stellen ihre Kunst aus
★ DO 4. Sep. - 12:30 Uhr - VOLLENWEIDER LECTURES Vortrag von Dr. Sandro Vattioni zum Thema Solar Geoengineering - Kantonsschule Musegg Luzern
★ SA 20. Sep. - 8:30 Uhr - Informationsanlass zum Gymnasialen Matiritätslehrgang - Maturitätsschule für Erwachsene MSE Luzern
 
 

Aus den Kantonsschulen

Kantonsschule Musegg: Schulentwicklung
An der 1. schulinternen Weiterbildung vom 13. September steht die Begleitete Selbstlernzeit im Fokus. Mit den wissenschaftlichen Hintergründen, die uns Prof. Dr. Sarah Forster-Heinzer im April 2025 gegeben hat, arbeiten wir nun an konkreten Umsetzungsideen. Inspiration und Best-Practice-Beispiele erhalten wir von Lehrpersonen der Kantonsschule Baden, Schüpfheim und des Gymnasiums Wütoschingen. Der Fachaustausch und die Verknüpfung der selbstorganisierten Lernarrangements mit der Arbeit an den überfachlichen Kompetenzen wird von teambildenden Sportaktivitäten und Austausch umrahmt.

Am Ende des Schuljahres will die Kantonsschule Musegg eine gemeinsame Vorstellung davon entwickelt haben, wie die begleitete Selbstlernzeit verankert wird.
Text: Lea Büchler, Prorektorin Kantonsschule Musegg Luzern

Der Illusionist Markus Gabriel , Bildquelle: Florian Zellweger, KSR-Fotograf
Der Illusionist Markus Gabriel
 
Kantonsschule Reussbühl - Start in das Schuljahr mit Überraschungs-Künstler
An der Kantonsschule Reussbühl beginnt das Schuljahr traditionell mit einem Überraschungs-Künstler. Vor zwei Jahren zeigte das Akrobatik-Duo ‘Full House’ sein Können, vergangenes Jahr trat der Comedian Carlos Henriquez auf. Dieses Jahr kam der Zürcher Illusionist Markus Gabriel. Er sagte selbst, dass er Geld aus der Luft pflücken, Gedanken lesen und schweben kann - und das zeigte er auch. Und damit hat er nicht zu hoch gegriffen: Nach einer wunderbar illusionistischen Show mit nicht wenigen ‘Ohaaa?’s aus dem Publikum trieb wohl den einen oder die andere noch spätabends die Frage um: "Das ist doch nicht möglich! Wie hat der eine Billardkugel aus einem Zeichenblock herausgezaubert?"
➤ Text: Cyrille R. Berger, Prorektor; Bild: Florian Zellweger; mehr Bilder auf der Website der Kantonsschule Reussbühl

Kantonsschule Schüpfheim - Eröffnungsfeier mit Gast Valerio Moser, Schweizermeister in Slam Poetry
Slam-Poet Valerio Moser eröffnet das Schujahr an der Kanti Schüpfheim, Bild Delia Stadelmann
Bereits zum dritten Mal war ein Gast zur Eröffnungsfeier des Schuljahres eingeladen. Diesmal war der Talentbereich Sprache/Schauspiel vertreten. Der amtierende Schweizermeister und Slam Poet Valerio Moser aus Langenthal eröffnete die Feier mit einem energievollen Showact. Durch vorgetragene Kurztexte aus seinem Buch sowie Slam Poetry-Beiträge zeigte er seine Vielseitigkeit und die Liebe zum Wort auf. Im Interview verriet er, dass Alltagssituationen und genaues Beobachten Inspiration seien für seine Texte. Der 200-köpfigen Schülerschaft riet er, ihrer Passion nachzugehen und dranzubleiben. Ein gelungener Auftakt ins Schuljahr, der seine Fortsetzung in einem Workshop unter dem Jahr finden wird.
➤ Text: Text: Esther Bucher, Musiklehrperson Kantonsschule Schüpfheim; Bildquelle: Esther Bucher KSSch, Delia Stadelmann, Entlebucher Anzeiger

Kantonsschule Seetal - Schuljahresbeginn und Auszeichnungen für Sozialeinsatz
Für 92 Schülerinnen und Schüler beginnt das Abenteuer Matura an der Kanti Seetal
Bild: Erster Schultag für die drei 1. Klassen im Langzeitgymnasium mit ihren Klassenlehrpersonen.

Am Montag, 18. August, durften wir zum Schuljahresanfang 92 neue Lernende begrüssen: drei 1. Klassen im Langzeitgymnasium, je eine 1. Klasse im Kurzzeitgymnasium und in der Fachmittelschule. Wir wünschen ihnen ein gutes Ankommen und viel Erfolg in der Ausbildung!
Auch die bisherigen Lernenden wurden zum neuen Schuljahr willkommen geheissen. Dabei übergab Rektor Roger Rauber Auszeichnungen für die besten Jahreszeugnisse im Schuljahr 2024/25 und für die besten Sozialeinsätze. Seit 20 Jahren ist der Sozialeinsatz verpflichtendes Profilelement der Schule und wird an der KS Seetal mit Erfolg praktiziert.
➤ Text: Roger Rauber, Rektor Kantonsschule Seetal; Bild: Philipp Büchi

Workshop mit Neal Sugerman an der Kanti Willisau
 
Workshop von Jazz Festival und Kanti Willisau
Bereits zum dritten Mal findet an der Kanti Willisau ein besonderer Workshop statt. Zu Gast ist Neal Sugarman – US-amerikanischer Saxophonist, Bandleader und Labelbetreiber. Er wird am Freitag, 29. Aug. den Schülerinnen und Schülern des Schwerpunkt- und Wahlpflichtfachs Musik spannende Einblicke in seine Arbeit geben, mit ihnen musizieren und ihre Fragen beantworten. Am Abend haben die Jugendlichen zudem die Gelegenheit, das Konzert von Neal Sugarman und seiner Band live zu erleben. Die Zusammenarbeit mit dem Jazzfestival Willisau ist dabei eine wertvolle Bereicherung des Schulalltags – und das direkt vor der Haustür der Kanti Willisau.
Kantonsschule Willisau
Jazz Festival Willisau
 
 

Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media

Kantonsschule Beromünster auf Instagram und Facebook
Kantonsschule Musegg Luzern auf LinkedIn
Kantonsschule Schüpfheim auf Instagram
Kantonsschule Willisau auf Instagram
Kantonsschule Reussbühl auf LinkedIn
➤ Maturitätsschule für Erwachsene MSE auf LinkedIn
Gymnasium St. Klemens auf Instagram
➤ Kantonsschule Alpenquai auf LinkedIn
 
 
Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum BKD-Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kantonsschulen.lu.ch