|
|
lawa – Newsletter Wald |
28. August 2025
Liebe Leserin, lieber Leser Dies ist eine Sonderausgabe unseres Newsletters Wald zu den Tagen des Schweizer Holzes am 12. und 13. September 2025. Wir freuen uns, Sie in Hellbühl und Marbach zahlreich zu begrüssen. |
|
|
Einladung zu den Tagen des Schweizer Holzes
|
Im Wald wächst Holz. Dank dem Engagement von Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern sowie vom Forstpersonal kommt Holz aus naturnaher, nachhaltiger Produktion auf den Markt. Mit Hilfe von kompetenten und innovativen Handwerkern und Handwerkerinnen, Betriebsleitenden, Planer/-innen, Visionären und Visionärinnen entstehen aus Schweizer Holz langlebige Bauten, ansprechende Alltagsgegenstände, Kunstwerke und vieles mehr. An den Tagen für Schweizer Holz präsentiert die Wald- und Holzbranche gemeinsam, wozu Holz fähig ist und wie der Wald mit seinen vielfältigen Leistungen davon profitiert. Weiter wird auf die verschiedenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten hingewiesen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns diese Botschaften nach aussen zu tragen und sagen Sie es weiter.
|
|
|
Hellbühl: Wir schlagen Brücken – vom Baum zum Möbelstück
|
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Schweizer Holzes. Bei unserem spannenden Rundgang erleben Sie hautnah, wie aus einem gewachsenen Baum ein Möbelstück entsteht. Fachkundige Experten begleiten Sie durch alle Stationen der gesamten Holzverarbeitungskette und liefern spannende Einblicke sowie Hintergrundwissen. Unsere Fachleute stehen an jeder Station gerne für Ihre Fragen bereit. Lernen Sie Menschen kennen, die mit Leidenschaft und Fachwissen die Holzbranche bewegen.
|
|
|
Marbach: Erlebnisrundgang Holz vom Stamm zum Produkt
|
Ob in Trub oder Marbach: Vor Ihren Augen wird gesägt, gehobelt, gebaut und gestaltet. Lokale Betriebe öffnen ihre Tore und zeigen, wie tief verwurzelt das Handwerk mit der Natur ist. Was passiert eigentlich mit einem Baumstamm, wenn er gefällt wird? Wie wird aus einem Waldbestand ein wohlig warmes Zuhause, ein Möbelstück mit Charakter – oder Energie für den Winter? Auf einer interessanten Rundwanderung erfahren Sie viel von der Waldpflege über die Holzernte, Verarbeitung, Transport bis zum modernen Holzbau – Sie erleben, wie wertvoll, vielseitig und nachhaltig Schweizer Holz ist.
Durchführungsorte: Standort Marbach: Gerber Holz AG, Mösli 2, Marbach Standort Trub: Zimmerei Hirschi AG, Lägengrund 8, 3556 Trub
|
|
|
Mehr Erfreuliches zu Schweizer Holz: Junge Menschen erhalten Label
|
Über 100 Lernende von Luzerner Holzbaubetrieben und Studierende der Hochschule Luzern haben für ihre drei besonderen Werke in Luzern (Inseli) und Emmenbrücke (Viscosistadt) das Label «Schweizer Holz» erhalten. Regierungsrat Fabian Peter betonte beim Übergabe-Event: «Hier geht es um den Kreislauf – es wird gebaut, zurückgebaut und wiederverwendet. Es muss vorausgedacht werden, denn schon beim ersten Bau – wie diesem hier (siehe Bild)– müssen die Elemente so konzipiert werden, dass sie beim Ab- und Umbau unversehrt bleiben. Somit führt uns das «Circular Time Lab» die Nachhaltigkeit vor Augen und zwar in allen drei Dimensionen.» Er gratulierte den Jugendlichen und Projektverantwortlichen zu diesem zukunftsweisenden Projekt. Den Anstoss dazu gab die «Offensive Holz» des Kantons Luzern, welche aus einem politischen Vorstoss hervorgegangen ist.
|
|
|
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch |
|
|
|
|
|
|