Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 2, Schuljahr 2025/26
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 9. September 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Schulen für alle
 12. März 2026: Tag der Schulen für alle
 Zyklus 1, 2 und 3
 Start neuer Supervisionsgruppen
 Zyklus 1
 Frühe Sprachförderung: Zeitplan Elternfragebogen melden
 Frühe Sprachförderung: Eingabe Kantonsbeiträge
 Zyklus 3
 «Zukunfts-Apéro»: Neue Brücke zwischen Schule und Lehrbetrieben
 Veranstaltungen
 Museum Luzern: Premieren Special für Lehrpersonen
 Kantonale Jugendsession – Politische Partizipation konkret
 IV-Berufsberatung Luzern: Berufliche Eingliederung Jugendlicher
 Service
 musicBox: neue Folge zum Thema Abfall
 
 

Schulen für alle

 
Schulen für alle
12. März 2026: Tag der Schulen für alle
Am Donnerstag, 12. März 2026, sind alle Schulen eingeladen, ihre Türen zu öffnen und Interessierten Einblick in den Schulalltag zu ermöglichen. Dabei steht das von- und miteinander Lernen gemäss dem Motto «Schulen für alle – zusammen wachsen – Menschen stärken» im Zentrum. Die Besucher/innen sollen erfahren, wie Lernen an der Schule gelebt wird – im Unterricht, in Projekten, in der Gemeinschaft. Plakate und Postkarten mit den entsprechenden Illustrationen können bereits jetzt bestellt werden. Die DVS unterstützt die Schulen nach den Herbstferien mit einer Planungshilfe.
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Start neuer Supervisionsgruppen
Die Schulberatung bietet im Schuljahr 2025/26 erneut themenspezifische Supervisionsgruppen an. Supervision unterstützt bei der Klärung von professionellen Fragestellungen und der Steigerung der beruflichen Kompetenzen. Die Teilnahme an einer Gruppe ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen ausserhalb des eigenen Teams. Sie bietet Raum für Reflexion sowie für die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen in herausfordernden Situationen. Im Herbst starten neue Gruppen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Tagesstruktur-Leitungen.
 
 

Zyklus 1

Frühe Sprachförderung: Zeitplan Elternfragebogen melden
Gemeinden, welche den webbasierten Elternfragebogen einsetzen möchten, melden den Zeitplan bis am 31. Oktober 2025 via Online-Formular. Die Kosten übernimmt die Dienststelle Volksschulbildung.
Frühe Sprachförderung: Eingabe Kantonsbeiträge
Ab sofort können die Gemeinden bei der DVS die Kantonsbeiträge frühe Sprachförderung für das Schuljahr 2025/26 via Online-Formular beantragen. Die Erfassungsliste (Excel-Formular) ist auf der Einstiegsseite des Online-Formulars zu finden. Eingabefrist: 30. November 2025.
 
 

Zyklus 3

«Zukunfts-Apéro»: Neue Brücke zwischen Schule und Lehrbetrieben
Der KMU- und Gewerbeverband Luzern (KGL) und der Verband der Schulleitungen lancieren mit dem «Zukunfts-Apéro» ein neues Veranstaltungsformat. Es hat zum Ziel, Lehrpersonen und Betriebe in lockerer Atmosphäre zusammenzubringen, um den Kontakt zur Berufsbildung zu stärken und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen. Das Format soll ab Frühling 2026 kantonsweit etabliert werden. Zuständig für die Organisation der Anlässe sind jeweils die lokalen Gewerbevereine und Schulleitungen. Die Verantwortlichen Berufswahl der Schulen erhalten an der Herbstveranstaltung vom 29. Oktober 2025 weitere Informationen.
 
 

Veranstaltungen

Museum Luzern: Premieren Special für Lehrpersonen
«Dehei.Lozärn – ein Kanton erzählt…», so lautet der Titel der neuen Theatertour, die ab dem 19. September 2025 für Klassen gebucht werden kann. Am Dienstag, 16. September 2025, 18 Uhr, lädt das Museum Lehrpersonen vorab zu einer Einführungsveranstaltung ein. Angesprochen sind Lehrpersonen ab der 5. Primarklasse. Anmeldefrist: 14. September 2025.
Kantonale Jugendsession – Politische Partizipation konkret
Die kantonale Jugendsession findet am Dienstag, 4. November 2025 im Regierungsgebäude des Kantons Luzern statt. Interessierte Schüler/innen und Schulklassen ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen. Ein Kurzvideo gibt Einblick in die Jugendsession. Diskutiert werden dieses Jahr folgende Themen: Psychische Gesundheit an Schulen - Erwachsen werden, aber wie? - Integration durch (Sport-)Vereinsangebote - Sicherheit und Teilhabe für Jugendliche im öffentlichen Raum. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
IV-Berufsberatung Luzern: Berufliche Eingliederung Jugendlicher
Am Dienstag, 11. November 2025, 17.30 bis 18.45 Uhr, informiert die IV-Berufsberatung Luzern online über Möglichkeiten der beruflichen Eingliederung Jugendlicher mit gesundheitlichen Einschränkungen. Eingeladen sind Schulleitungen der Sekundarstufe, Lehrpersonen und schulische Fachpersonen. Anmeldefrist: drei Tage vor Durchführung.
 
 

Service

musicBox: neue Folge zum Thema Abfall
In der neuen musicBox-Folge wird mit Abfall Musik gemacht. Die Schüler/innen sammeln Abfall und erfahren, welche Töne man Pizzakartons, Büchsen und Altglas entlocken kann. Sie erkunden spielerisch Rhythmen und komponieren den eigenen «Ghüder-Beat». Die Lerneinheit eignet sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht (NMG, TTG). Die Tutorials auf der Website sind mit den entsprechenden Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 verlinkt.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch