Zur Webansicht
Luzerner Gymnasialbildung Herbst 2025
Newsletter Gymnasialbildung
Schuljahr 2025/26 | Ausgabe 2 | Donnerstag, 25. September 2025
 
 
Inhalt
 Herbststudienwochen: Lernen einmal anders
 WEGM - Zukünftiges Schwerpunktfachangebot an Luzerner Gymnasien
 WEGM - Lehrpläne nehmen Gestalt an
 25. QBK-Tagung in Nottwil: «Voneinander lernen und gemeinsam weiterkommen»
 Start des Netzwerks Begabtenförderung
 Dialog an der Schnittstelle: Zentralschweizer Gymnasien im Austausch mit der Universität Luzern
 Interkantonales MINT-Frauennetzwerktreffen in Zürich
 MSE: 20 Jahre Passerelle und
96 Absolventinnen und Absolventen feiern Abschluss
 Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet
 Kultur an den Kantonsschulen
 Aus den Kantonsschulen
 Kantonsschule Alpenquai Luzern: Spielend durchs Schuljahr
 Kantonsschule Musegg: Ausstellung „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“
 Kantonsschule Reussbühl feiert 55 Jahr–Jubiläum mit 55 Maturaarbeits-Themen und zusammen mit LU222
 Kantonsschule Schüpfheim: Politische Diskussion anlässlich der Abstimmung E-ID
 Kantonsschule Willisau: Die Lesejahr-Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde
 Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media
 Herbstgruss
 
 

Herbststudienwochen: Lernen einmal anders

Herbst-Studienwoche - Gymnasium unterwegs
Aktuell erleben die Schülerinnen und Schüler der Luzerner Gymnasien ihre Studienwochen – eine Zeit voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. Viele Klassen sind im Klassenlager oder auf Studienreise unterwegs, andere widmen sich vor Ort spannenden Themenwelten und arbeiten projektbezogen, interdisziplinär und kreativ. Ob in den Bergen, in einer fremden Stadt oder im Klassenzimmer: Die Jugendlichen erweitern ihr Wissen, entdecken Neues und erfahren einmal mehr, wie bereichernd gemeinsames Lernen und Zusammenhalt sein können.

Dass diese Wochen gelingen, ist dem grossen Engagement der Lehrpersonen und Schulleitungen zu verdanken. Ihnen gilt ein herzliches Dankeschön für die sorgfältige Vorbereitung und Begleitung.

Wir wünschen allen weiterhin inspirierende Studienwochen mit vielen unvergesslichen Momenten.
➤ Kontakt: Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin DGym
 
 

WEGM - Zukünftiges Schwerpunktfachangebot an Luzerner Gymnasien

Im Juli 2025 hat der Regierungsrat die Eckwerte zur Umsetzung der nationalen Gymnasialreform «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» im Kanton Luzern verabschiedet (siehe auch Newsletterausgabe vom 2. Juli 2025) . Ein zentrales Element bildet der neue kantonale Schwerpunktfachkatalog. Gegenüber dem bisherigen Angebot entfällt das Schwerpunktfach Latein. Neu hinzu kommen Informatik sowie die Kombination Geografie und Geschichte. Das bisherige Fach Philosophie/Pädagogik/Psychologie wird künftig auf Pädagogik/Psychologie fokussiert.
➤ Zur Übersicht der Schwerpunktfächer an den Kantonsschulen
➤ Kontakt: Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin DGYM
 
 

WEGM - Lehrpläne nehmen Gestalt an

Nach den Herbstferien folgt ein wichtiger Schritt in der kantonalen Umsetzung der nationalen Gymnasialreform «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität». In einer zweitägigen Klausur erarbeiten 165 Lehrpersonen in Fachteams auf der Grundlage des nationalen Rahmenlehrplans die kantonalen Lehrpläne für Grundlagen- und Schwerpunktfächer.

Der nationale Rahmenlehrplan legt verbindlich fest, welche Lerngebiete und Kompetenzen bis zur Matura erreicht werden müssen. Die kantonalen Lehrpläne übersetzen diese Vorgaben in eine klare Zuordnung zu den Klassenstufen, konkretisieren sie und geben damit wertvolle Orientierung im Schulalltag. So entsteht ein solides Fundament, das die Vergleichbarkeit der Maturitätsabschlüsse auf kantonaler und nationaler Ebene stärkt, Schulwechsel erleichtert und Lehrpersonen in ihrer Unterrichtsplanung unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön jetzt schon an alle Beteiligten für ihr grosses Engagement und ihre wertvolle Arbeit.
➤ Kontakt: Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin DGYM
 
 

25. QBK-Tagung in Nottwil: «Voneinander lernen und gemeinsam weiterkommen»

QBK 2025 - Bild zVg.
Die Luzerner Gymnasien haben Grund zum Feiern: Am 18./19. September 2025 fand in Nottwil die 25. Konferenz der Qualitätbeauftragten QBK statt. Unter dem Motto «Voneinander lernen und gemeinsam weiterkommen» trafen sich Qualitätsbeauftragte, Lehrpersonen und Schulleitungen aller acht Kantonsschulen sowie der MSE. Zwei Tage lang wurde diskutiert, reflektiert und angeregt nachgedacht. Externe Fachimpulse und Praxisbeispiele aus verschiedenen Schulen eröffneten neue Perspektiven, wie Qualitätsarbeit noch wirksamer gestaltet und enger mit der Schulentwicklung verknüpft werden kann. Im Zentrum stand die gemeinsame Weiterentwicklung des Q-Rahmens, ein starkes Signal für die nächste Etappe der Qualitätsarbeit an den Luzerner Gymnasien.
➤ Rückblick vom QBK-Präsidenten und Rektor Kantonsschule Seetal Roger Rauber «Voneinander lernen und gemeinsam weiterkommen» - QBK-Tagung 2025 in Nottwil
 
 

Start des Netzwerks Begabtenförderung

Am 22. September fand das erste Netzwerktreffen «Begabtenförderung am Gymnasium im Kanton Luzern» statt, an welchem Vertreterinnen der Kantonsschulen Beromünster, Musegg, Reussbühl und Schüpfheim teilgenommen haben.

Das Ziel ist es, dem Thema seinen verdienten Platz in allen Gymnasien des Kantons zu geben, Ideen auszutauschen, einander zu unterstützen und schulübergreifende Angebote möglich zu machen, damit auch unter den Schülerinnen und Schülern ein Austausch stattfinden kann.
Um diese Vorhaben zu erreichen, ist bereits für Februar/März eine Kick-off-Veranstaltung angedacht. Informationen dazu folgen.

➤ Wer an der Mitarbeit in diesem Netzwerk interessiert ist, meldet sich bitte bei Laetitia Kiener, Prorektorin Kantonsschule Beromünster
 
 

Dialog an der Schnittstelle: Zentralschweizer Gymnasien im Austausch mit der Universität Luzern

Wie gelingt der Übergang vom Gymnasium an die Hochschule – und wie können Lehrpersonen und Dozierende ihn gemeinsam gestalten? Diesen Fragen widmete sich am 4. September 2025 der Dialog «Zentralschweizer Gymnasien – Hochschulen» an der Universität Luzern mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften.

In Fachateliers diskutierten Lehrpersonen und Dozierende ihre Erfahrungen und entwickelten neue Ansätze. Im Fokus standen fachliche und überfachliche Kompetenzen, Schreib- und Quellenarbeit sowie die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.

Der Austausch wurde von allen Beteiligten als inspirierend und bereichernd erlebt. Fortgesetzt wird der Dialog am 27. März 2026 an der Kantonsschule Sursee.
➤ Kontakt: Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin DGYM
Rückblick - Austausch Universität Luzern und Gymnasien mit Fokus auf die Geistes- und Sozialwissenschaften Sept. 2025
 
 

Interkantonales MINT-Frauennetzwerktreffen in Zürich

interkantonales MINT-Treffen in Zürich
Am 10. September 2025 traffen sich in Zürich Vertreterinnen und Vertreter der Kantone Aargau, Luzern, Zug und Zürich zum jährlichen MINT-Frauennetzwerk. Der Austausch bot wertvolle Einblicke in erfolgreiche und neue Ansätze zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen im MINT-Bereich an Gymnasien und machte aktuelle Herausforderungen sichtbar.

Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, geschlechtsspezifische Stereotype abzubauen. Neben weiteren Elementen des MINT-Frauennetzwerks gehören dazu neu auch Anlässe für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Gleichstellung entwickelt werden. Das Gymnasium MNG Zürich berichtete als erste Schule von seinen Erfahrungen. In Luzern ist für 2026 ein ähnlicher Anlass geplant, mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler für genderspezifische Vorurteile im MINT-Bereich zu sensibilisieren.
➤ Kontakt Sara Taner, wissenschaftliche Mitarbeiterin DGym
 
 

MSE: 20 Jahre Passerelle und
96 Absolventinnen und Absolventen feiern Abschluss

MSE 2025 - 96 Absolventinnen der Passerelle erhalten ihr Diplom und feiern gleichzeitig 20-Jubiläum des Lehrgangs
Seit 20 Jahren ermöglicht der Passerellen-Lehrgang an der MSE jungen Menschen mit Berufs- oder Fachmaturität den Zugang zu Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und zur ETH. Am Samstag, 30. August, wurde in Luzern das Jubiläum gefeiert – und zugleich der aktuelle Abschlussjahrgang geehrt: 96 Absolventinnen und Absolventen erhielten nach intensiven Ergänzungsprüfungen ihr Zeugnis. Besonders herausragend waren die Leistungen von Svenja Willimann (5,9), Gian-Andri Hänny (5,9) und Corina Boog (5,5).

Von den ersten elf Absolvent:innen im Jahr 2005 ist die Zahl der erfolgreichen Abschlüsse inzwischen auf fast das Zehnfache gestiegen – ein eindrückliches Zeichen für die Wichtigkeit der Passerelle für die Region und die Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems. «Die Passerelle ist nicht nur ein Abschluss, sondern vor allem ein Türöffner zu neuen Möglichkeiten», betonte Grossstadtrat Simon Roth, Absolvent des ersten Jahrgangs.
➤ Web Maturitätsschule für Erwachsene MSE
 
 

Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet

Wie fair sind Schulnoten wirklich? Eine neue Studie der Bildungsforschenden Chantal Oggenfuss und Stefan Wolter zeigt: Lehrpersonen bewerten Schülerinnen und Schüler nicht immer nur nach Leistung. Geschlecht, Sprachhintergrund und sogar das Leistungsniveau der Klasse können die Note beeinflussen und haben teils weitreichende Folgen für Bildungswege. Chantal Oggenfuss erklärt im Interview, welche Ergebnisse besonders ins Auge stechen.
BKD-Blog Interview mit Bildungsforscherin Chantal Oggenfuss zu den Ergebnissen der Studie Oggenfuss / Wolter
 
 

Kultur an den Kantonsschulen

★ FR 29.9. - 14 Uhr - EU- Schweiz? Das Polit-Podium an der Kantonsschule Reussbühl (Kulturprogramm 2025/26)
★ DO 16.10. - 12.30 - 13.15 Uhr - Vortrag «Internalisierung externer Kosten» - das Rezept der Ökonomie gegen den Klimawandel mit Dr. Roland Fischer - Aula Kantonsschule Musegg Luzern
★ FR 17.10. - 19:30 Uhr - Konzert zur Flügeleinweihung des neuen Bösendorfer Flügels Modell 230VC mit dem Marc Hunziker-Trio aus Luzern - Musiksaal der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus
★ FR 24.10. - 12.30 Uhr - Lunchtime Konzert - Aula Kantonsschule Reussbühl
MI 29.10. - 9.30 Uhr - Literatur-Rap-Performance von Béla Rothenbühler & Rotchopf Aula Kantonsschule Reussbühl
★ DO 30.10. - 12.30 - 13.15 Uhr - Vortrag Warum es in den (Klima-)Wissenschaften völlig normal ist, Dinge nicht ganz genau zu wissen - Aula Kantonsschule Musseg Luzern
 
 

Aus den Kantonsschulen

Kanti Alpenquai - spielend durch das Schuljahr
 
Kantonsschule Alpenquai Luzern: Spielend durchs Schuljahr
«Spielfelder» – so lautet das aktuelle Schuljahresmotto der KSA. Gleich am ersten Schultag wurde die Kanti Alpenquai zum Spielfeld. 90'000 Domino-Steine brachten die gesamte Schulgemeinschaft in Bewegung – Konzentration, Teamgeist und Geduld waren gefragt.
Ganz im Sinne des Schuljahresmottos gibt es neu auch Street-Racket-Spielfelder, eine Pétanque-Anlage und Spielkisten mit diversen Spielgeräten wie Bällen und Springseilen – und die Schülerinnen und Schülern nutzen diese rege. In Planung ist auch eine Indoor-Spielkiste mit Gesellschaftsspielen für die kältere Jahreszeit.
Video zur Domino-Aktion (Schnitt: Neville Auf der Maur); Foto: Patrick Biese

Kanti Musegg _ Ausstellung "Demokratie in Gefahr?"
 
Kantonsschule Musegg: Ausstellung „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“
Die Ausstellung der Fachschaft Geschichte ist in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern entstanden. Sie lädt zum Nachdenken ein: Karikaturen, prägnante Zitate und provokative Texte zeigen, wie verletzlich demokratische Strukturen sein können. In einem interaktiven Spiel wird deutlich, wie schwer es manchmal ist, bestimmte Aussagen zeitlich oder politisch einzuordnen. Mit dystopischen Ausblicken und historischen Vergleichen regt die Ausstellung zur Diskussion an und macht klar: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt davon, dass wir sie aktiv verteidigen.
➤ Text Michael Portmann, Fachlehrer Geschichte an der Kantonsschule Musegg Luzern

Kanti Reussbühl im Jubiläumsjahr
 
Kantonsschule Reussbühl feiert 55 Jahr–Jubiläum mit 55 Maturaarbeits-Themen und zusammen mit LU222
Die Kantonsschule Reussbühl Luzern feiert im Schuljahr 2025/26 ihr 55-jähriges Jubiläum und verbindet dieses besondere Ereignis mit dem kantonalen Jubiläum LU222. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten werden den Schüler/innen 55 Themenvorschläge für Maturaarbeiten rund um den Kanton Luzern und die Luzerner Gemeinden zur Verfügung gestellt.
➤ Weitere Informationen und die Broschüre KSR55/LU222 auf der Website der Kantonsschule Reussbühl






Kantonsschule Schüpfheim: Politische Diskussion anlässlich der Abstimmung E-ID
Politische Bildung an der Kanti Schüpfheim - Lernende diskutieren die aktuelle Abstimmungsvorlage E-ID
Brauchen die Schweizerinnen und Schweizer eine elektronische Identitätskarte? Das Pro und Contra der E-ID diskutierten Florian Thalmann (Die Junge Mitte) und Mario Bucher (SVP) vor den Lernenden der Kanti Schüpfheim und stellten sich in einem regen Austausch interessierten und kritischen Fragen. «Discuss it» heisst das Format, das die nationale Abstimmung zum Referendum zur E-ID vom 28. September zum Anlass nimmt und Jugendliche am politischen Geschehen teilhaben lässt.
➤ Text Samuel Kaiser, Lehrer für Pädagogik und Psychologie Kantonsschule Schüpfheim; Bild: Ivica Ramseier, Schüler der Klasse T22 

Kantonsschule Willisau: Die Lesejahr-Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde
Kanti Willisau - Lesend in das neue Jahr starten
Bereits zum vierten Mal lanciert die Fachschaft Deutsch das grosse Leseförderungsprojekt "Lesejahr" mit allen 1. Klassen. Dabei steht einmal mehr das Thema "reisen" im Zentrum. Passend zum Thema erhielten die SchülerInnen eine Landkarte mit den wichtigen Etappen des Projekts überreicht. Ob mit Odysseus auf hoher See oder mit den Hobbits auf der Suche nach dem Stein der Steine - Spannung und Lesespass ist garantiert. Der grosse Abschluss wird dann im Frühsommer 2026 mit dem interaktiven Theater “Circe” stattfinden.
➤ Zur Projektlandkarte gestaltet von BG-Lehrperson Marco Baltisberger, Kantonsschule Willisau

 
 

Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media

Kantonsschule Beromünster auf Instagram und Facebook
Kantonsschule Musegg Luzern auf LinkedIn
Kantonsschule Schüpfheim auf Instagram
Kantonsschule Willisau auf Instagram
Kantonsschule Reussbühl auf LinkedIn
➤ Maturitätsschule für Erwachsene MSE auf LinkedIn
Gymnasium St. Klemens auf Instagram
➤ Kantonsschule Alpenquai auf LinkedIn
 
 

Herbstgruss

Herbst-Efeu-Herzblatt
 
Wir wünschen Ihnen eine bunte Herbstzeit und erholsame Herbstferien.
 
 
Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum BKD-Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kantonsschulen.lu.ch