|
|
Zyklus 1, 2 und 3
|
Änderung Weisung «Anstellung von Lehr- und Schulpersonal»
Gestützt auf viele Rückmeldungen von Schulleitungen wurde die Weisung «Anstellung von Lehr- und Schulpersonal» in zwei Punkten geändert: Neu müssen die Auszüge aus dem Strafregister nicht älter als sechs Monate (bisher drei Monate) sein. Zudem muss künftig kein Auszug mehr vorgelegt werden, wenn eine Lehrperson bereits an einer öffentlichen Schule im Kanton Luzern angestellt ist und sie zusätzlich zu dieser Anstellung eine Stellvertretung an einer anderen Schule übernimmt. Die Anpassungen gelten ab 1. Oktober 2025.
|
Abklärung und Zuweisung von Sonderschulmassnahmen: Präsentation
Mitte September 2025 fand die Online-Veranstaltung «Abklärung und Zuweisung von Sonderschulmassnahmen» statt. Die rund 300 Teilnehmenden erhielten Informationen über den Prozess, beteiligte Akteure und einzuhaltende Fristen. Interessierten stellen wir die präsentierten Unterlagen auf der DVS-Website zur Verfügung.
|
Evaluation der Schulsozialarbeit im Kanton Luzern
Im Schuljahr 2024/25 hat die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) die Schulsozialarbeit im Kanton Luzern evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Angebot insgesamt gut umgesetzt wird. Für die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit hat die Geschäftsleitung der DVS verschiedene Massnahmen beschlossen.
|
Informationsmarkt für Bildungskommissionen: Save the Date
Am 24. Januar 2026 findet der jährliche Informationsmarkt für Bildungskommissionen statt. Im Zentrum des Halbtags mit anschliessendem Mittagessen steht das Entwicklungsvorhaben «Schulen für alle». Der Fokus liegt auf dem Umgang mit herausforderndem Verhalten und der Umsetzung der Fachkarrieren in Verhalten, Digitalität, Integrative Begabungs- und Begabtenförderung sowie Coaching. Neben Inputs bietet der Anlass Raum für Austausch und Diskussion getreu dem Motto «von- und miteinander lernen». Weitere Informationen folgen Ende November.
|
|
|
Veranstaltungen
|
ZEMBI-Input: LernFilme im Unterricht
Im ZEMBI-Input vom 22. Oktober 2025, 18 bis 19.15 Uhr, erfahren interessierte Lehrpersonen anhand von fünf Schritten, wie LernFilme erstellt werden und wie man sie im Unterricht einsetzen kann. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen aller Fachbereiche und Zyklen. ZEMBI-Inputs sind kostenslos und finden online auf Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
|
|
|
Service
|
Neue Beiträge im BKD-Blog
Informieren Sie sich im Blog zu folgenden Themen:
| – | Bündner Standard: Die Heilpädagogische Schule Luzern stärkt den Schutz vor Grenzverletzungen |
|
| – | Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet |
|
|
Ausbildung zur Praxislehrperson an der PH Luzern
Erfahrung teilen, Qualität sichern, Zukunft formen. Qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sind gefragte Begleitungen von Lehrpersonen auf deren Weg in den Beruf. Ob Kindergarten, Primarstufe oder Sek I: Wer die eigene Expertise weiterentwickeln und weitergeben will, kann sich an der PH Luzern zur Praxislehrperson ausbilden und sich für die Zukunft des Lehrberufs und die Bildung junger Menschen engagieren.
|