|
|
lawa – Neobiota News |
18. September 2025
Liebe Leserin, lieber Leser Die Neobiota-News informieren über Aktualitäten im Bereich Neophyten und Neozoen im Kanton Luzern. |
|
|
Die neue Praxishilfe Neophyten ist da!
|
Die überarbeitete Praxishilfe Neophyten umfasst neben den bisherigen Artenportraits neun zusätzliche Arten. Ausserdem wurde das Kapitel «rechtliche Grundlagen» auf die im letzten September revidierte Freisetzungsverordnung abgestimmt. Ab sofort ist die neue Praxishilfe online verfügbar. Merkblätter zu den einzelnen Arten stehen unter den Artenportraits auf der Umweltberatungs-Website zur Verfügung.
|
|
|
Neophyt im Fokus zum Ersten – Fünffingerige Jungfernrebe
|
Zur Begrünung von Mauern und Zäunen wurde die Fünffingerige Jungfernrebe häufig in Gärten angepflanzt. Von da aus verwildert sie in Wälder und Hecken. Gut erkennbar ist sie an ihrer charakteristischen Blattform. Im Herbst färben sich die Blätter leuchtend rot und es werden blaue Beeren sichtbar.
|
|
|
Neophyt im Fokus zum Zweiten – Neubelgische Astern
|
Unter dem Begriff «Neubelgische Astern» werden mehrere exotische Asternarten zusammengefasst, welche sich invasiv verhalten. Als Farbtupfer in herbstlichen Gartenbeeten angepflanzt, verwildern diese Arten beispielsweise in Feuchtgebiete und verdrängen dort einheimische Arten.
|
|
|
Weiterführende Informationen und Beratung
|
Haben Sie Fragen zu Neobiota oder weiteren Umwelt-, Natur- und Energiefragen? Die Fachpersonen der Umweltberatung Luzern helfen Ihnen gerne weiter.
info@umweltberatung-luzern.ch neobiotaluzern.ch, 041 412 32 32
|
|
|
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch |
|
|
|
|
|
|