Zur Webansicht
Berufsbildung Luzern – Newsletter #7
23. Oktober 2025
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 

FINA - Fokus Integration Nahtstelle I

 
Berufsmaturität
Berufliche Integration: Bildungs- und Förderangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
Aus- und Weiterbildung ist ein zentraler Baustein für gesellschaftliche Partizipation, berufliche und soziale Integration und ein selbstbestimmtes Leben. Voraussetzung dafür sind gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, Motivation und die passende Vorbildung.
Auf unserer Webseite finden Sie kompakte Informationsflyer zu Förder- und Bildungsangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund. Die Flyer sind nach Sprachniveaus gruppiert und richten sich an Fachpersonen, welche Jugendliche und junge Erwachsene beraten und begleiten. Die vorgestellten Angebote zielen darauf ab, die Deutschkenntnisse zu verbessern, Bildungslücken zu schliessen und die Motivation für den weiteren Ausbildungsweg zu stärken. Weitere Informationen und Zulassungsbedingungen finden Sie auf den einzelnen Flyern: Berufliche Integration - Kanton Luzern
 
 

BM

 
Berufsmaturität
Informationsveranstaltungen Berufsmaturität
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
Informationsveranstaltung BM SEK+
Am Mittwoch, 19. November 2025 findet der Schnuppernachmittag der BM SEK+ statt. Interessierte Jugendliche können sich über diesen Link für den Einblick in die Berufsmaturität anmelden. Im Anschluss findet die BM SEK+ Informationsveranstaltung für die Jugendlichen, deren Eltern und weitere Interessierte statt.
Informationsveranstaltung BM1 und BM2
Für Lernende, welche die Berufsmaturität lehrbegleitend (BM1) oder nach der Lehre (BM2) absolvieren möchten, wird am 19. November 2025 um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Melden Sie sich hier an.
 
 

MobiLingua

 
Berufsmaturität
Berufspraktikum im Inland «Swiss Mobility»
Im Rahmen unseres Swiss Mobility Austauschprogramms absolvierten im ersten Halbjahr 2025 zwei Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger, eine Kauffrau und ein Schreiner aus dem Kanton Tessin in Luzern ihr Berufspraktikum. Die Austauschverantwortlichen der Kantone Tessin und Luzern sowie Vertreter des Schreinerverbands (Luzerner VSSM Sektion) besuchten die Praktikanten im Gastbetrieb. Bei Interesse und Fragen zum Swiss Mobility Programm hilft Ihnen das Team MobiLingua mobilingua.dbw@lu.ch gerne weiter.
 
 

GKE (Weiterbildung)

 
INVOL wird reguläres Angebot – besserer Zugang für Spätzugewanderte
Die Integrationsvorlehre richtet sich an jugendliche und erwachsene Geflüchtete sowie Zugewanderte aus EU/EFTA- und Drittstaaten. Sie bereitet die Teilnehmenden auf eine berufliche Grundausbildung vor und soll ihre Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Neu werden für Personen, die eine INVOL absolvieren möchten und noch kein abgeschlossenes A2-Sprachniveau haben, Deutschkurse von subventionierten DaZ-Anbietenden vollfinanziert.

Die Voraussetzungen sind:
- Personen zwischen 18 bis ca. 40 Jahre
- Aufenthaltsbewilligung B, C
- Sprachniveau A1 – A2
- Wohnsitz im Kanton Luzern
- Motivation, eine Ausbildung zu absolvieren
- Keine Arbeitslosenentschädigung seitens RAV
- Praktikumsplatz vorhanden oder in Aussicht (optional Unterstützung bei Suche Praktikumsplatz)

Interessierte Personen können direkt in die kostenlose INVOL-Kurzberatung. Diese findet jeweils am Freitagnachmittag von 14 – 16 Uhr im Informationszentrum BIZ, Obergrundstrasse 51 in Luzern statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

- Die Medienmitteilung finden Sie hier.
- Blog BKD: Integrationsvorlehre INVOL: Eine Brücke in die berufliche Zukunft
 
Mubarek Ibrahim, Anlagenführer (in Ausbildung), Perlen Packaging, © Christine Bärlocher, SVEB
Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprache – Mitarbeitende niederschwellig fördern
Immer mehr Luzerner Firmen nutzen das Förderprogramm «Einfach besser! …am Arbeitsplatz», das Bund und Kantone gemeinsam finanzieren. Die praxisnahen Kurse in Deutsch, Rechnen oder IT werden direkt auf die Bedürfnisse der Betriebe zugeschnitten und im Arbeitsalltag umgesetzt.

Auch die Firma Perlen Packaging setzt auf dieses Förderprogramm. Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Personen aus 26 Nationen. Die Mitarbeitenden besuchen einmal wöchentlich während der Arbeitszeit einen Deutschkurs. Ziel ist nicht nur die Verständigung im Betrieb, sondern auch eine langfristige Qualifizierung. Wer ausreichende Sprachkenntnisse erlangt, kann einen Berufsabschluss für Erwachsene erlangen. Erfolgsgeschichten wie jene von Mubarek Ibrahim oder Solomon Brhane zeigen, wie Sprachförderung den Weg zu einem Berufsabschluss und zu Führungsaufgaben ebnet. Diese und weitere Geschichten finden Sie auf www.stories-arbeitsplatz.ch. Den gesamten Artikel finden Sie hier.

«Einfach besser!... am Arbeitsplatz» ist auch an der diesjährigen HR-Konferenz der IHZ dabei am Dienstag, 28. Oktober 2025 von 14 - 18 Uhr am Campus Sursee: Detailprogramm
TRIAGO – neue Instrumente für die Abklärung von Grundkompetenzen
TRIAGO sind Instrumente zur Abklärung von Grundkompetenzen Erwachsener. Sie bestehen aus einem analogen Kartenset sowie einer Online-Abklärung mit Testaufgaben. Mit TRIAGO haben Beratende und Weiterbildungsanbietende erstmals die Möglichkeit, Grundkompetenzen mit ihren Kunden auf spielerische und unkomplizierte Art und Weise zu thematisieren und eine erste Einschätzung über deren Kompetenzniveau vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 

HBB

Statistik: Anteil der Bevölkerung mit einem Tertiärabschluss steigt
Gemäss Zahlen des Bundesamts für Statistik, die auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung basieren, nimmt der Anteil an Personen, die einen Tertiärschluss erworben haben, kontinuierlich zu. Im Jahr 2024 lag die Quote im Alterssegment ab 65 Jahren bei 38.8% der Männer resp. 19% der gleichaltrigen Frauen. Im Laufe der Zeit hat sich das Bildungsniveau der Frauen erheblich verbessert, wobei jüngere Frauen zu den Männern aufgeschlossen haben. So zeigt die Statistik aus 2024, dass im Segment der 25-34-Jährigen mehr Frauen (53.4%) als Männer (48.8%) einen Tertiärabschluss vorweisen können. Dabei hat sich seit 1996 der Anteil der Hochschulabsolventen mehr als verdoppelt. Auch der Anteil an Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung stieg in dieser Zeit an, mit einer Zunahme von rund 25% aber gemässigter. Hauptgrund dafür ist eine Änderung der Erhebungsmethode seit 2021, was die Vergleichbarkeit vor 2021 einschränkt. Quelle: Bildungsstand der Bevölkerung | Bundesamt für Statistik - BFS
Studie: Bildungsrendite
Im Auftrag des Bildungsverbands Edusuisse hat das Forschungsinstitut BSS untersucht, welchen Mehrwert ein Studium an der Fachhochschule im Vergleich zu einer Ausbildung an der Höheren Fachschule bringt. Gemäss der Studie zahlen sich beide Bildungswege aus. Aber die sogenannte private Rendite einer HF-Abgängerin, also was ihr das Studium lohntechnisch bringt, liegt um fünf Prozent höher als jene eines FH-Abgängers. Kurz gesagt: Wer eine Höhere Fachschule abschliesst, verdient ohne Bachelor schneller und mehr Geld und zahlt mehr Steuern als sein FH-Gspänli. Langfristig erhalten Letztere zwar höhere Löhne. Aber auf die gesamte Arbeitszeit gerechnet gleichen diese den Unterschied im Mehrwert nicht aus. Mehr dazu: Warum Höhere Fachschulen in der Schweiz bald wichtiger werden könnten und Bildungsrenditen an den Höheren Fachschulen
Handlungskompetenzorientierung (HKO) in der Höheren Berufsbildung
Absolvierende einer HKO-orientierten beruflichen Grundbildung treten zunehmend in die Höhere Berufsbildung ein. Die HKO bedeutet für die Höhere Berufsbildung einen Paradigmawechsel. An einer Veranstaltung der PH Zürich wurde das Thema anhand verschiedenen damit verbundenen Aspekten beleuchtet, wie etwa die Herausforderungen bei der Prüfungsgestaltung oder die damit notwendige Weiterbildung von Dozierenden in Kleinstpensen (vgl. Bericht dazu im Transfer).
 
 

Neue Comics des Bundes zu den Risiken der Digitalisierung

 
Das BAKOM hat die vierte Ausgabe der Comic-Serie «Geschichten aus dem digitalen Alltag» veröffentlicht. In zwölf neuen Episoden regt die fiktive Familie Webster mit ihren Abenteuern die Bevölkerung dazu an, sich in der vernetzten Welt mit Vorsicht zu bewegen. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und andere Interessierte können sie als Broschüre und unter www.websters.swiss in allen vier Landessprachen sowie auf Englisch gratis beziehen.
 
 

Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet

Wie fair sind Schulnoten wirklich? Eine neue Studie der Bildungsforschenden Chantal Oggenfuss und Stefan Wolter zeigt: Lehrpersonen bewerten Schülerinnen und Schüler nicht immer nur nach Leistung. Geschlecht, Sprachhintergrund und sogar das Leistungsniveau der Klasse können die Note beeinflussen und haben teils weitreichende Folgen für Bildungswege. Chantal Oggenfuss erklärt im Interview, welche Ergebnisse besonders ins Auge stechen.
> Weiter zum Blog
 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung - BBZN

 
Berufsmatura: Natur, Landschaft und Lebensmittel
Am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Schüpfheim können engagierte Berufsleute auf dem kürzesten Weg die Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel (früher: naturwissenschaftliche BM) erlangen. Der Bildungsgang ist in der Zentralschweiz einmalig und wird als Vollzeitschule geführt (BM 2).

- Anmeldeschluss Aufnahmeverfahren BM 2026: 13. Februar 2026
- Schulbeginn 2026: 17. August 2026

> Mehr Infos & Anmeldung
> Zum Video Berufsmaturität am BBZN
 
 

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern - WBZ

 
Digital Marketing Manager/in: Start 3. November in Sursee
Sind Sie spontan? Dann melden Sie sich noch heute für den Marketing-Bildungsgang an. In sieben Monaten lernen Sie digitale Kampagnen professionell zu planen und umzusetzen. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes Wissen in den Themenbereichen Social Media, Google Ads, SEO, Mobile-, Newsletter- und Video-Marketing.
> Mehr Infos & Anmeldung
> Kunden-Videostatement
 
Dipl. Projekt Manager/in IPMA: Start 12. Dezember in Sursee
In der heutigen Berufslandschaft sind fundierte Kenntnisse im Projektmanagement nicht nur von Vorteil, sondern ein absolutes Muss. Verfügen Sie bereits über praktische Erfahrungen im Projektmanagement? Dann starten Sie mit uns am 12. Dezember mit Modul 2 in Sursee. Bereiten Sie sich auf die IPMA-Zertifizierung im Februar 2026 vor (Start Modul 3 ist am 27. Februar in Sursee inkl. IPMA Level D-Zertifizierung).
> Mehr Infos & Anmeldung
 
HR-Assistent/in HRSE: Start 7. Januar in Willisau
Als HR-Verantwortliche/r übernehmen Sie grundlegende Aufgaben im Personalmanagement und sind direkter Ansprechpartner für die Unternehmensleitung. Dank einem praxisorientierten Dozierenden-Team werden Sie perfekt auf die HRSE-Zertifikatsprüfung vorbereitet.
>Mehr Infos & Anmeldung
 
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen kv edupool: Start 12. Januar in Sursee
Von Themen wie Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer, Sozialversicherung oder Jahresabschlüssen kriegen Sie nicht genug? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen im Rechnungswesen und in der Buchhaltung. Ideal für den Einstieg, Umstieg oder zur gezielten Vertiefung.
> Mehr Infos & Anmeldung
> Kunden-Videostatement
 
Teamführung Leadership SVF: Start 19. Januar in Sursee
Sie möchten Verantwortung übernehmen und Mitarbeitende souverän führen? In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung erwerben Sie alle nötigen Kompetenzen für Ihre Führungsrolle – praxisnah, strukturiert und wirkungsvoll. Jetzt anmelden und Führungsverantwortung übernehmen.
> Mehr Infos & Anmeldung
> Kunden-Videostatement
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
beruf.lu.ch