|
|
|
| Newsletter Kulturförderung Kanton Luzern Oktober 2025 |
| |
| |
Kantonale Kulturförderung mit neuer Web-Adresse
|
Neu informiert die Abteilung Kulturförderung auf der Webseite www.kulturfoerderung.lu.ch Auch die Gesuchsplattform ist neu unter dieser Adresse aufrufbar.
|
| |
| |
Ausstellung Werkbeiträge – Auszeichnungen 2024
|
Die Ausstellung zu den Werkbeiträgen der Sparten «Angewandte Kunst» und «Bildende Kunst» wird in der akku Kunstplattform in Emmenbrücke durchgeführt. Zwischen dem 15. und 30. November 2025 können Originalarbeiten von Fritz Balthaus, Tatjana Erpen, Esther Leupi, Bennett Smith, Reto Leuthold, Isabelle Mauchle, Felix Pfäffli und Josh Schaub besichtigt werden.
Die Vernissage findet am Freitag, 14. November 2025 um 19.00 Uhr in der akku Kunstplattform in Emmenbrücke statt. Die Ausstellung ist zwischen dem 15. bis 30. November 2025 jeweils Freitag und Samstag von 14.00-17.00 Uhr und am Sonntag von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
|
| |
| |
Performancepreis Schweiz 2025
|
Der Kanton Basel-Stadt ist Gastgeber des Performancepreis Schweiz 2025, der am 15. November 2025 im Neubau des Kunstmuseums Basel ausgetragen wird. Die sieben nominierten Kunstschaffenden werden an der öffentlichen Veranstaltung eine aktuelle oder eigens dafür entwickelte Performance zeigen. Anhand der Aufführungen entscheidet die Jury über die Verleihung des Performancepreis Schweiz 2025. Der Performancepreis Schweiz ist eine partnerschaftliche Förderinitiative der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Luzern, St. Gallen, Zürich und der Stadt Genf.
|
| |
| |
Weitere Kulturausschreibungen
|
| Unter dieser Rubrik weisen wir auf ausgewählte Ausschreibungen und Angebote von Förderinstitutionen oder sonstigen Kulturakteuren hin.
|
| |
| |
Werkjahr 2026 der Frey-Näpflin-Stiftung
|
|
Das Werkjahr ist mit einem Stipendium von 50’000 Franken dotiert und wird in der Regel alle zwei Jahre an professionell arbeitende bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Zentralschweizer Kantonen (NW, OW, UR, SZ, ZG, LU) vergeben. Gruppen können berücksichtigt werden, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder die Teilnahmebedingungen erfüllt. Es gibt keine Altersbeschränkung. Die Bewerbung besteht aus einer Projekteingabe für die Arbeit während des Werkjahrs. Die Auszeichnung beinhaltet eine separat finanzierte Publikation, die das künstlerische Schaffen abbildet. Eingabeschluss: 10.11.2025
|
| |
| |
Árvore Report 2025 – Wovon lebst du?
|
|
Der im Sommer 2025 von der Stiftung Árvore lancierte Podcast „Wovon lebst du?“ widmet sich dem freien Musikschaffen. Der Podcast wirft einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen. Dabei geht es um Arbeitsrealitäten von Musikschaffenden, aber auch um Fragen zur öffentlichen Musikförderung. Am 21. September startet die zweite Staffel. Ganz frisch ist auch der aktuelle Árvore Report 2025 erschienen.
|
| |
| |
Kulturförderung Kanton Luzern
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 06
E-Mail kultur@lu.ch
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
|