| |
| |
21 Tage-Treppen-Challenge: «Jeder Schritt macht fit»
|
|
Die Aktion «Luzern bewegt sich» will mehr Bewegung in den Alltag bringen. Unter dem Motto «Jeder Schritt macht fit – 21 Tage-Treppen-Challenge» sind alle eingeladen, 21 Tage lang konsequent die Treppe statt den Lift zu nehmen – und am besten gleich dabei zu bleiben. Denn 21 Tage reichen oft schon, um eine neue Gewohnheit zu festigen. Zur Unterstützung stellt die Kampagne motivierende Bodenkleber und Plakate für das Treppenhaus zur Verfügung. Treppe statt Lift: Bestellen Sie die kostenlosen Motivatoren.
|
| |
| |
Webinar: Bewegung und Begegnung fördern in Luzerner Gemeinden
|
|
Ab 2026 legt die Fachstelle Gesundheitsförderung einen Fokus auf Bewegung und Begegnung im öffentlichen Raum und unterstützt Gemeinden mit finanziellen Mitteln bei der Umsetzung von Projekten. In einem kompakten Webinar werden folgende Projekte vorgestellt: Lokal vernetzt älter werden (RADIX), FriActiv-App (Spieltraum), Bewegungsräume für alle Generationen (Hopp-la), Freiraumplanung mit Partizipation (SpielRaum), Dorf- und Quartierrundgänge sowie das Qi Gong-Angebot (Pro Senectute Kanton Luzern). Neugierig? Wählen Sie zwischen zwei Terminen: Mittwoch, 22. Oktober oder Mittwoch, 19. November 2025.
|
| |
| |
Kochworkshop für Männer 60+
|
|
Raus aus der Routine – rein ins gemeinsame Kocherlebnis! Lust auf neue Impulse, gute Gespräche und ausgewogenes Essen? Die Gruppe «Alter mit Zukunft» in Willisau organisiert gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und Pro Senectute Kanton Luzern einen Kochworkshop für Männer ab 60 Jahren. Die Fachstelle Gesundheitsförderung unterstützt weitere interessierte Gemeinden bei der Umsetzung von Kochworkshops.
|
| |
| |
Einfach gesund ernähren mit dem «ausgewogenen Teller»
|
|
Gesunde Ernährung klingt kompliziert, geht aber ganz leicht: Mit dem «ausgewogenen Teller» lässt sich jederzeit eine gesunde und ausgewogene Hauptmahlzeit zusammenstellen. Im Rahmen der Schweizer Ernährungsempfehlungen wurde neu auch das Tellermodell überarbeitet. Der «ausgewogene Teller» zeigt, wie sich eine gesunde Hauptmahlzeit durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl und angemessene Portionengrössen zusammenstellen lässt.
|
| |
| |
Frauenklinik Luzern erweitert Geburtsvorbereitung mit Niudad
|
Mit Niudad erhalten werdende Väter Raum, sich bereits während der Schwangerschaft mit ihrer Rolle, Fragen zur Vereinbarkeit und ihrem Platz im Familiensystem auseinanderzusetzen. Erstmals bietet die Frauenklinik Luzern am 16. Dezember 2025 eine erweiterte Väterrunde im Rahmen der Geburtsvorbereitung an – unterstützt durch die Fachstelle Gesundheitsförderung. Ziel ist, Väter frühzeitig zu stärken und einzubeziehen.
|
| |
| |
Aktionstag Psychische Gesundheit «Lass uns reden!»
|
|
Der Kanton Luzern und zahlreiche Partnerorganisationen luden am 10. Oktober, dem Tag der psychischen Gesundheit, zum Aktionstag «Lass uns reden!» ein. Im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» fanden in Luzern und Horw vielfältige Aktionen statt: Im Vögeligärtli regten Bänkligespräche mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Fachwelt und aus der Sicht einer Angehörigen zum Dialog an. Das Theaterstück «Chlöisu» rundete den Tag ab. Das Thema bleibt weiterhin aktuell, und das Theaterstück «Chlöisu» wird noch bis März 2026 in verschiedenen Theatern der Zentralschweiz zu sehen sein.
|
| |
| |
1. Zentralschweizer Fachsymposium Suizidprävention
|
|
Die Zentralschweizer Kantone möchten gemeinsam die Suizidprävention stärken. Daher luden sie zum Welttag der Suizidprävention am 10. September 2025 Fachpersonen, Betroffene und Interessierte zum 1. Fachsymposium Suizidprävention ein. Gemeinsam wurde ein Zeichen für die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen, Unterstützung und konkrete Hilfe bei Suizidgedanken gesetzt. Die Veranstaltung war ausgebucht; die Live-Übertragung wurde intensiv genutzt und kann nachträglich angeschaut werden.
|
| |
| |
Gut zu wissen
|
Mamamundo: Geburtsvorbereitung für Migrantinnen Der von der Fachstelle Gesundheitsförderung unterstützte Mamamundo-Kurs richtet sich an schwangere Migrantinnen. Er vermittelt Wissen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, stärkt die psychische Gesundheit und bietet Raum für den Austausch mit einer Hebamme und einer interkulturellen Vermittlerin. Der nächste Kurs startet im Januar 2026.
|
ensa: Erste Hilfe für psychische Gesundheit Mit den ensa-Erste-Hilfe-Kursen lernen Teilnehmende, Menschen mit psychischen Problemen oder in Krisen beizustehen. Die Kurse vermitteln Grundlagen zu psychischen Erkrankungen und zeigen, wie man in fünf Schritten Erste Hilfe leistet. Der Kanton Luzern unterstützt die Teilnahme mit einem Beitrag von 100 Franken.
|
Alltagsgespräche für den ersten Schritt aus der Einsamkeit im Alter Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. Das muss und darf nicht sein. Als telefonisches Gesprächsangebot steht malreden täglich von 9 bis 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 für Alltagsgespräche zur Verfügung. Freiwillige schenken den Anrufenden Zeit und Gesellschaft.
|
Sitzbankkonzept Ein dichtes Netz an Sitzbänken ist ein Qualitätsmerkmal einer fussgängerfreundlichen Gemeinde. Fussverkehr Schweiz erstellt in Ihrem Auftrag ein Sitzbankkonzept. Die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr (Kanton Luzern) unterstützt jährlich vier Gemeinden mit einem Beitrag von 50 Prozent der offerierten Kosten (max. 5'000 Franken/Gemeinde).
|
Rauchfreier Monat November Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören möchten, ist der November der perfekte Zeitpunkt: Schliessen Sie sich auch in diesem Jahr wieder mit anderen Entwöhnungswilligen zusammen und starten Sie Ihren Weg in ein rauchfreies Leben! Während des gesamten Monats erhalten Sie umfassende Unterstützung mit praktischen Materialien, hilfreichen Tipps und motivierenden Impulsen, damit Sie den Rauchstopp erfolgreich meistern können.
|
Rauchfreie und saubere Spielplätze Das Projekt «rauchfreie Spielplätze» wird zum nationalen Projekt «rauchfreie und saubere Spielplätze». Ein nationales, koordiniertes Projekt erzielt überregionale Wirkung, sorgt für eine einheitliche Signalethik und nutzt Synergien. Stop@drop setzt das Projekt national um. Akzent Prävention und Suchttherapie bleibt Ansprechpartner im Kanton Luzern. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten auch Sie sich für rauchfreie und saubere Spielplätze einsetzen? Akzent Prävention und Suchttherapie unterstützt Sie gerne.
|
«zackstark» neu: Nikotinfrei durch die Lehre Die Lungenliga richtet ihr Präventionsprogramm «zackstark» neu aus: Ab dem Lehrjahr 2025/26 heisst es «zackstark – nikotinfrei durch die Lehre». Neu steht der Verzicht auf alle Nikotinprodukte im Fokus – von Zigaretten über Vapes bis Snus. Ausbildungsbetriebe setzen so ein klares Zeichen und unterstützen Lernende, während der gesamten Lehre nikotinfrei zu bleiben.
|
TRIAGO – neue Instrumente für die Abklärung von Grundkompetenzen TRIAGO sind Instrumente zur Abklärung von Grundkompetenzen Erwachsener. Sie bestehen aus einem analogen Kartenset sowie einer Online-Abklärung mit Testaufgaben. Mit TRIAGO haben Beratende und Weiterbildungsanbietende erstmals die Möglichkeit, Grundkompetenzen mit ihren Klientinnen und Klienten auf spielerische und unkomplizierte Art und Weise zu thematisieren und eine erste Einschätzung über deren Kompetenzniveau vorzunehmen.
|
Bio-Symposium am 27. November 2025 in Luzern «Von der Nische zum Mainstream: Strategien für mehr Bio» – diesem Thema widmet sich das diesjährige Bio-Symposium vom 27. November 2025 in der Messe Luzern. Die Veranstaltung beleuchtet die Kernvorteile und Potentiale des Biolandbaus und bietet wertvolle Einblicke und innovative Ansätze aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Im Rahmen von praxisorientierten Workshops werden zudem konkrete Lösungen und Zukunftsperspektiven für den Bio-Sektor erarbeitet.
|