|
|
|
| Kantonsschule Seetal – Inside |
| Schuljahr 2025/26 | Ausgabe 1 | 31. Oktober 2025 |
| |
| |
| Inhalt |
|
|
| |
| |
Auf den ersten Blick
|
|
A priori
Das Schuljahr 2025/26 ist knapp drei Monate alt, mit frischem Elan starteten wir am 18. August mit 24 Klassen, davon 104 neuen Lernenden, 67 von ihnen am Langzeitgymnasium vgl. Teaserbild. Wir freuen uns sehr, mit dieser Ausgabe auch den Jahresbericht präsentieren zu können, der das vergangene Schuljahr bildreich dokumentiert. In dieser Ausgabe finden Sie Rückblicke auf bereits realisierte Anlässe wie den Höhenflug, den Herbstsporttag und die Herbststudienwoche und schauen noch weiter zurück auf die Blocktage Ende Juni mit einem Bericht von Vermessungen am Baldegger See. Wir geben auch Einblicke in die Elternbefragung vom vergangenen März, in die Woche im Nationalpark an der Geographieolympiade, sowie die schulischen Anlässe der AG UNESCO mit dem DDR-Flüchtling Axel Mitbauer am 17. September und dem Politforum «Discuss it» am 29. Oktober.
Das Kollegium an der schulinternen Weiterbildung am Samstag, 13. September, zu «Lerncoaching», Foto: Pius Wey
|
|
|
|
Neue Lehrpersonen und Angestellte
Von links: Christian Jäggi, Dafina Salihu, Alexander Unverricht sowie Claudine Kälin und Marcello Pirrone
Mit dem Ende des vergangenen Schuljahres verabschiedeten wir mehrere Kolleginnen und Kollegen. Die Verabschiedungstexte finden sich im frisch erschienenen Jahresbericht. Im aktuellen Schuljahr haben neben einigen Stellvertretungen drei Lehrpersonen ihre reguläre Unterrichtstätigkeit an der Schule aufgenommen, sie stellen sich hier vor. Im Reinigungs- und Hauswartsteam heissen wir zwei neue Mitarbeitende willkommen, die als Jahresstellvertretungen im Einsatz sind: Claudine Kälin aus Rain vervollständigt unser Reinigungsteam als Vertretung von Heidi Stutz und Marcello Pirrone unterstützt unser Hauswartteam als Vertretung von André Campos. Wir wünschen allen unterrichtenden und nicht unterrichtenden Personen an der Kantonsschule Seetal ein zufriedenes Arbeitsjahr bei uns.
|
|
|
|
Zu Gast aus Ecuador
In diesem Schuljahr ist die Schülerin Indira Paula Ortiz in der Klasse L24b zu Gast. Sie kommt aus Ecuador und ist mit dem Austauschprogramm des Rotary Clubs Luzern-Heidegg bei uns. In diesem Audio stellt sie sich kurz auf Deutsch und auf Spanisch vor. Im Laufe des Schuljahres erwarten wir vier weitere spanischsprechende Gastlernende aus Lateinamerika. Zum neuen Jahr kommt eine Schülerin aus Santiago de Chile für einige Wochen zu uns. Ab März sind dann drei Austauschlernende aus der Schweizer Schule Cuernavaca, Mexiko, bei uns, die bei den Familien von Lernenden unseres Schwerpunktfaches Spanisch aufgenommen werden. Sie werden sich im Frühjahr vorstellen.
|
| |
| |
Rückblicke
|
|
Schuljahreseröffnung mit Auszeichnungen für Sozialeinsatz
 |
 |
Am Montag, 18. August, durften wir zum Schuljahresanfang 92 neue Lernende aus fünf Klassen bei uns begrüssen: drei erste Klassen im Langzeitgymnasium, je eine erste Klasse im Kurzzeitgymnasium und in der Fachmittelschule. Wir wünschen all unseren neuen Lernenden ein gutes Ankommen und viel Erfolg in ihrer neuen Ausbildung! Auch die bisherigen Lernenden wurden zum neuen Schuljahr willkommen geheissen. Dabei wurden Auszeichnungen für die besten Jahreszeugnisse im Schuljahr 2024/25 übergeben, gesponsert von den beiden Rotary-Clubs Luzern-Heidegg und Luzern-Seetal. Urs Steinmann, Vertreter von Kiwanis Luzern-Seetal, übergab die Auszeichnungen für die besten Sozialeinsätze. Seit 20 Jahren ist der Sozialeinsatz, ein unentgeltlicher sozialer Einsatz im Rahmen von 80 Zeitstunden, verpflichtendes Profilelement unserer Schule. Was im neuen Maturitätsreglement gefordert wird, nämlich Voraussetzungen zu schaffen, «die es erlauben, dass sich die Schülerinnen und Schüler für das Gemeinwohl einsetzen», wird an der KS Seetal bereits mit Erfolg praktiziert. Roger Rauber, Rektor
|
|
|
|
«Help Point» – Schulinterne Beratung für Lernende
Der neue «Help Point» der KS Seetal ersetzt die bisherige schulinterne Beratung und ist eine kostenlose Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler mit Problemen aller Art. Als beratende Personen stehen die Lehrpersonen Arlette Birrer, Linda Weijnman und Mathias Bitzer zur Verfügung. Sie beraten direkt oder vermitteln bei Bedarf die richtige Fachstelle. Im Team dabei und einmal wöchentlich vor Ort ist auch Deborah Ramseier, eine Psychologin der Fachstelle «Psychologische Beratung» des Kantons. Zum Flyer
|
|
|
|
Klassenausflüge zum Schuljahresbeginn
Am ersten Freitagnachmittag des Schuljahres, am 22. August, fanden Klassenausflüge der ersten neuen Klassen statt. So unternahm die U25b eine Radtour durch das Seetal, wie das Bild eindrücklich zeigt.
|
|
|
| |
Messungen am See, Foto: Melanie Zeder
|
Gelungenes «Experiment Blocktag»
An einem der beiden Blocktage im vergangenen Schuljahr, am Dienstag, 24. Juni 2025, konnte sich die U24 für ein Fach entscheiden: Mathematik oder Französisch. Wer Mathe wählte, führte einen Tag lang Vermessungen am Baldeggersee durch. Am Morgen bauten die Lernenden eine Winkelmessscheibe. Dies ist eine einfache Variante des Theodolits, den man in der Vermessung verwendet, um Karten zu erstellen. «Als wir damit fertig waren, gingen wir in Zweierteams zum See...». Zum Bericht von Raul Dongiovanni, U24b
|
|
|
|
Sommercamp der Geo-Olympiade in Zernez
Ein Forschungsprojekt im Schweizer Nationalpark, Training für die Geoolympiade und viele tolle Spiele: Das und vieles mehr konnten wir während einer Woche vom 25. bis 29. August 2025 in Zernez erleben. Ziel war die Vorbereitung auf das Schweizer Finale am 8. November in Biel, bei dem sich vier Teilnehmende für die internationale Geoolympiade (iGeo) in Istanbul qualifizieren werden. Lesen Sie den Bericht von Yanis Hartmann L22a, Elia Fleischli, L22b
|
|
Höhenflug mit Abschied
Rund 40‘000 Höhenmeter hat Christoph Kalt auf all den Höhenflügen zurückgelegt, rund 200 Stunden war er dabei mit Schülerinnen und Schülern in den Schweizer Bergen wandernd und teilweise kraxelnd unterwegs. Seit Beginn Mitorganisator, hat er den Höhenflug mit seiner bedachten und souveränen Art mitgeprägt. Seine letzte Tour von Ende August 2025 führte ihn mit 16 Schülerinnen und Schülern via Rotondohütte SAC auf die kontinentale Wasserscheide am Witenwasserenstock (3025m), wobei er sich zum Abschluss ein Bad mit der Gruppe im eisigen Gletschersee nicht nehmen liess. Ein grosses Dankeschön an Christoph Kalt für die unvergesslichen Höhenflug-Erlebnisse im Namen aller Teilnehmenden! René Hofer Zur Bildergalerie
|
|
|
|
Spätsommerlicher Herbstsportnachmittag
Nachdem die Wettervorhersage zum ersten Termin am 8. September nicht ganz sicher war, pokerten die Verantwortlichen der Fachschaft Sport auf den Verschiebetermin am Montag, dem 15. September, und landeten wettermässig einen Volltreffer. Nicht nur das Spieleturnier konnte damit erfolgreich bei Sonnenschein stattfinden, sondern auch der Orientierungslauf, zu dem die jüngeren Lernenden sich zunächst Richtung Hitzkirch verschieben mussten. Zur Bildergalerie
|
|
|
| |
Axel Mitbauer, Foto: Philipp Büchi
|
Axel Mitbauer «Der Wettkampf meines Lebens»
Am Mittwoch, 17. September 2025, besuchte der DDR-Dissident Herr Axel Mitbauer die Kantonsschule Seetal. Die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen des Langzeitgymnasiums sowie der 1. Klassen des Kurzzeitgymnasiums und der 3. Fachmittelschule hatten im Rahmen der Zugehörigkeit der Schule zum UNESCO-Schulnetzwerk die Gelegenheit, an der Veranstaltung «Der Wettkampf meines Lebens» teilzunehmen. Im Vorfeld sahen die Lernenden den gleichnamigen Dokumentarfilm, der im Sommer 2025 in die Kinos kam. Der Film erzählt Axel Mitbauers Fluchtgeschichte aus der DDR im August 1969. Axel Mitbauer war in der DDR ein Spitzenschwimmer. Zum vollständigen Bericht von Barbara Estermann, AG UNESCO, Kantonsschule Seetal
|
|
|
|
Lehrreiche Exkursionen zum Ergänzungsfachtag
 |
 |
Führung im Psychiatrie-Museum Bern, Foto: Alexander Unverricht
Am 21. Oktober fand der Ergänzungsfachtag statt, der bei einigen Lernenden der Geographie die Schrattenfluh zum Ziel hatte. Dabei wurde auf einer Alphütte übernachtet. Eine zweite Gruppe des Faches erwanderte das Stanserhorn von Wirzweli aus über die Gummenalp. Die Lernenden des Ergänzungsfaches Geschichte reisten nach Bern und realisierten unter dem Titel «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz» eine Führung im Historischen Museum und besuchten anschliessend das Psychiatrie-Museum. Die Exkursion des Ergänzungsfaches Religion führte zu den Gebetshäusern von Menschen anderer Glaubensrichtungen, dem Hindu-Tempel und der bosnischen Moschee in Emmenbrücke. Das Ergänzungsfach Sport entführte die Lernenden zum Curling und Pickleball nach Engelberg. Die Informatiklernenden besuchten ein Softwareunternehmen Zürich / Kloten und anschliessend eine Führung am Flughafen … Zur Bildergalerie
|
|
|
|
Kontroverses Politpodium «Discuss it»
Rektor Roger Rauber bei der Begrüssung des Politpodiums «Discuss it»: Robin Frankhauser (JUSO), Roman Bolliger (Grüne) und rechts Franz Grüter (SVP) und Rosy Schmid (FDP).
Die AG Politische Bildung realisierte in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter «Discuss it» am 29. Oktober wieder eine Podiumsdiskussion. Politiker verschiedenster Parteien setzten sich mit der JUSO-Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» auseinander. Diese fordert die Einführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Bundesebene und kommt am 30. November 2025 zur Abstimmung. Wir danken Angelika Bucher für die Organisation des Anlasses. Zum Text von Laurin Mühlebach und zur Bildergalerie
|
| |
| |
Einblicke
|
|
Einblick in die Elternbefragung 2025
Im März 2025 hat zum fünften Mal eine Elternbefragung zur Schulqualität an der Kantonsschule Seetal stattgefunden. An der Umfrage, die per Mail verschickt wurde, haben 168 Eltern teilgenommen (Rücklaufquote 47,7%). An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Antwortverteilung zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Schule
Die diesjährige Elternbefragung 2025 zeigt ein erfreulich positives Gesamtbild: Über 80 % der bewerteten Aspekte wurden oberhalb des Zufriedenheitswerts von 3.0 bewertet. Sylvia Schibli, Mitglied der Q-Steuergruppe der Schule
|
|
|
|
Neu konstituierter Schülerinnen- und Schülerrat
 |
 |
Der neue Rat der Klassendelegierten (von links nach rechts): Ko-Präsidium mit Rayane Brunner, K23 und Yasemin Yilmaz, L23a und Protokollant, Jakob Zajc, K22 Foto: Alina Hess
«Über uns: In unserer Schule gibt es mehrere hundert Schülerinnen und Schüler, alle mit eigenen Ideen, Anliegen und Problemen. Jede Idee verdient es, gehört zu werden, und jedes Anliegen verdient es, ernst genommen zu werden. Als Schülerrat möchten wir dafür sorgen, dass jeder und jede mit diesen Themen zu uns kommen kann und dass wir uns bestmöglich darum kümmern. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jede Person wohl und ernstgenommen fühlt. Kein Anliegen ist zu klein oder unwichtig: Wir möchten uns allem annehmen und gemeinsam Lösungen finden. So wollen wir dazu beitragen, dass die Kantonsschule Seetal ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Wir planen den Erhalt und die Optimierung von Aktionen und Events, welche in den letzten Jahren gut angekommen sind. Dazu möchten wir einige kleinere Aktionen wie den Röseli-Tag realisieren, den es auch schon im letzten Jahr gab, sofern die Nachfrage dafür gross genug ist. Bezogen auf Seetal 2030 wollen wir, wie in den letzten Jahren, aktiv mitarbeiten und uns optimal beteiligen. Unsere Schwerpunkte liegen beim Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen, dem Ernstnehmen der Anliegen und der Durchführung mehreren Aktionen.» Rayane Brunner, K23
 |
 |
|
|
Berichte aus dem Fremdsprachenaufenthalt
Wie im Juli-Newsletter angekündigt, möchten wir in dieser Ausgabe des Newsletters genauer hinschauen und von den Erlebnissen des Fremdsprachenaufenthaltes erfahren. Alle angefragten Lernenden haben bereitwillig einen Einblick in ihre vier Wochen gegeben, wir wünschen eine interessante Lektüre. Zu den Berichten von Alessia Aeschlimann, Céline Camenzind, Josias Duss, Lokelani Malter, Julien Stalder und Seraina Tuor.
|
|
|
|
Erlebnisreiche Herbststudienwoche
Während in der Woche vor den Herbstferien die jährliche Studienwoche nach bekanntem Programm organisiert wurde, wo unsere Lernenden stufenweise teilnehmen, ist die Umsetzung und Reflexion der Studienwochen insgesamt auch Thema des Schulentwicklungsprojektes KS Seetal 2030. So befragt die Themengruppe «Räume und Strukturen» alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen nach dem Wert und der Qualität der realisierten Veranstaltungen. Aus den Umfragen soll Veränderungsbedarf für die Zukunft abgeleitet werden. In der musischen Woche bearbeitete Pius Wey mit seinen Lernenden der Stufe MAR und FMS 2 einen weiteren Gruppenraum und renovierte einen weiteren, dies innerhalb der Koordinationsgruppe «Lernräume» des Schulprojektes. Zum Beitrag der Gruppe «Schulräume» von Pius Wey und zu den Bildergalerien. Zum Bericht der Klassenwoche U25 von Elia Kudrass, U25a.
|
|
Naturschutzeinsatz im Eschenbacher Moos
 |
 |
Toni Zwyssig hat von seinem Job freigenommen: Seit über zehn Jahren nimmt er zwei Tage seines Jahresurlaubs in Anspruch, um Schülerinnen und Schüler der KSSEE bei Ihrem Naturschutzeinsatz im Eschenbacher Moos zu begleiten. Zusammen mit Markus Koller und Christof Pürro vom Verein «EschenBach Natur» betreut Toni Zwyssig die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen Untergymnasium bei ihrem Arbeitseinsatz. Dabei erläutert er ihnen die Entstehung des Schutzgebietes und des Moores, die verschiedenen Pflanzen und die anstehenden Aufgaben beim Pflegeeinsatz: Während am Vormittag Wiesen vom Mähgut befreit und zu meterhohen Haufen zusammengetragen werden, geht es am Nachmittag darum, die mehrere Meter langen Triebe der Korbweiden nahe am Stamm zurückzuschneiden und die Äste anschliessend so am Boden zu sortieren, dass der spätere Durchgang im Unterholz noch möglich ist. Regelmässiges Abschneiden der Zweige lässt die Weiden knorrig heranwachsen. Schon früher waren solche «Kopfweiden» typisch für siedlungsnahe Feuchtgebiete, wo man sie als Flechtmaterial gezielt anbaute. Die Schülerinnen und Schüler haben Spass an der körperlichen Betätigung, ganz gleich ob im Regen oder Matsch. Mit Regenschutz und Gummistiefeln ausgestattet, sägen und schneiden die Jugendlichen mit viel Einsatz die dicht stehenden Weiden im Moos zurück und stapeln die Äste auf Häufen. Eine Gaudi ist es, mit der Leiter auf den Kopf einer zurückgeschnittenen Weide aufzusteigen und von oben auf einen Haufen Weidenäste hineinzuspringen. Der Tag verbindet körperliche Betätigung mit dem bewussten Erleben und Kennenlernen der Natur, und dies im Rahmen eines gemeinnützigen Einsatzes zum Erhalt eines wertvollen Naturschutzgebietes. Dass die Arbeit in der Seetaler Heimat stattfindet, stärkt das Bewusstsein sowie die Identifikation mit der eigenen, heimischen Umgebung. Und das Wichtigste: die gemeinsame Arbeit macht den Mädchen und Jungen sichtlich grossen Spass. Wir freuen uns auf weitere Naturschutzeinsätze unserer Jugendlichen im Eschenbacher Moos. Astrid Mösle, Fotos: Marlis Klauser Zur Bildergalerie
|
|
Fachmittelschule: MINT – einfach phänomenal
In der Herbststudienwoche 2025 bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der 1. FMS-Klasse F25 intensiv auf ihr zweiwöchiges Orientierungspraktikum vor, das im Frühling 2026 stattfinden wird. Zum Beitrag von Monika Iten, Prorektorin. Zur Bildergalerie
|
|
«AlpenLernen» auf der Ringelspitzhütte
Die Wetterprognosen für die Woche auf der Ringelspitzhütte waren denkbar schlecht. Umso schöner war es, am Montag 24 strahlende, erwartungsvolle und hoch motivierte Schülerinnen und Schüler am Bahnhof in Luzern in Empfang zu nehmen. Zum Bericht von Michèle Sigel und zur Bildergalerie
|
| |
| |
Ausblicke
|
|
Lange Nacht der Mathematik
Am 21. November findet die Lange Nacht der Mathematik statt. Ob wir wie letztes Jahr auch dieses Mal wieder in Runde 3 vorstossen können, hängt wohl davon ab, wie gut die Lernenden Str8ts lösen (vgl. Abbildung) und ob unser Ehemaliger, Janik Kobler, dazustossen wird. Wir sind gespannt auf die Aufgaben und freuen uns auf diese Nacht, in der mit allem gerechnet werden muss …
|
|
Präsentationen der Abschlussarbeiten
Am 21. und 22. November werden die Fach- und die Maturaarbeiten öffentlich präsentiert. Nach den 15- bis 20minütigen öffentlichen Präsentationen folgt ein 15minütiges Fachgespräch ohne Publikum, bei dem der Autor / die Autorin zeigen kann, wie tief er / sie in die Thematik vorgedrungen ist. Mit diesem Vortrag und Fachgespräch verdienen sich die Maturandinnen und Maturanden einen beachtlichen Anteil an der Gesamtnote der Maturaarbeit, welche eine der Maturanoten darstellt. Das Programm ist bald auf der Homepage ersichtlich, die Titelbilder und Abstracts der Arbeiten finden sich bereits hier auf der Homepage.
|
|
|
|
Einen Tag lang Debattieren
Debattierfinale im Jahr 2024
Debattieren ist seit Jahrhunderten Teil der Schweizer DNA und wird in Formaten wie den Jugendsessionen seit Jahrzehnten gefördert. Bund, Kantone und «Young Enterprise Switzerland» haben unlängst erkannt, dass es eine gezielte Ausbildung und einen nationalen Wettbewerb zur Förderung der Debattierkultur braucht. Für unsere Schule übernimmt die Fachschaft Deutsch seit einigen Jahren diese Aufgabe und freut sich über die Mithilfe von Lehrpersonen aus anderen Fachschaften und älteren Lernenden. Am 26. November nehmen alle Lernenden der Stufen MAR 1 und FMS1 an einem ganztägigen Debattentag teil. Die Gewinner der schulinternen Qualifikationen messen sich am 24. Januar am Zentralschweizer Regionalfinal, bevor im Frühling 2026 das Nationale Finale von «Jugend Debattiert» ansteht. Silvan Keller, Leitung Fachschaft Deutsch
|
|
|
|
Weihnachtskonzert in der Aula
So, wie auf dem Bild die Erstklässlerinnen und Erstklässler zum Elternabend am 19. September in der Aula der Kantonsschule Seetal mehrere Lieder sangen, werden am Mittwoch, dem 3. Dezember um 19.30 Uhr am gleichen Ort die schulischen Musikformationen das Weihnachtskonzert realisieren. Eintritt mit Kollekte.
|
| |
| |
A posteriori
|
Passend zu Halloween: Spinnennetze auf dem Schulareal. Foto: Astrid Mösle
Die nächste Ausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside», Schuljahr 2025/26, erscheint im Winter. Alle verschickten Newsletter finden Sie im Newsletterarchiv.
|
|
|