Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 5, Schuljahr 2025/26
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 4. November 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Zyklus 1, 2 und 3
 Kampagne: «Dein nächster Schritt»
 Plattform «Lernwelten» ist evaluiert
 HSK-Kurse Schuljahr 2025/26
 Liste unterstützter Studien ist aktualisiert
 Zyklus 3
 «Herzsprung» – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt
 Wahlpflichtfach-Ausschreibung aktualisieren
 Veranstaltungen
 ZEMBI-Input: Sachgerechte Medienberichterstattung
 Service
 Projekt «MathKooP» sucht interessierte Lehrpersonen
 LernFilm Festival 2026
 Schultageskarte der SBB
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Kampagne: «Dein nächster Schritt»
Neue Massnahmen machen den Lehrberuf im Kanton Luzern seit diesem Schuljahr attraktiver. Dazu zählen Entlastung und Coaching beim Berufseinstieg, Fachkarrieren und weitere Unterstützungsangebote. Das stärkt die Luzerner Gemeinden als Arbeitgeberinnen für Lehrpersonen. Eine Kampagne mit Videos auf den sozialen Medien soll die attraktiven Angebote noch weiter bekannt machen und damit die Schulen bei der Personalrekrutierung unterstützen.
Plattform «Lernwelten» ist evaluiert
Im Schuljahr 2024/2025 wurde die Plattform «www.lernwelten.lu.ch» im Rahmen einer Masterarbeit evaluiert. Neben einer Befragung von Lehrpersonen zur Nutzung der Plattform erfolgte eine Analyse ihrer lernförderlichen Eigenschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl auf Ebene der Lehrpersoneninformation als auch auf Ebene der Plattform selbst Optimierungspotenzial besteht. Dieses soll nun durch gezielte und schrittweise Massnahmen umgesetzt werden.
HSK-Kurse Schuljahr 2025/26
Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richten sich an zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schüler/innen. Die Liste der aktuellen Kurse und weitere Informationen sind auf der DVS-Website.
Liste unterstützter Studien ist aktualisiert
Neu unterstützt die DVS folgende Studien, wobei eine Teilnahme für die Schulen freiwillig ist:
 Im «MINT-Nachwuchsbarometer» wird untersucht, welche Determinanten die Wahl für oder gegen MINT-Berufe beeinflussen und wie der jeweilige Berufsalltag wahrgenommen wird.
 «Rassismuskritische Schulkultur»: Die Studie erfasst die Kompetenzen der Lehrpersonen im Umgang mit Rassismus.
 Die Längsschnittstudie «WESPA» erforscht die berufsspezifischen Merkmale, die das Wohlbefinden und die Ressourcen von Schulleitungen prägen.
 Eine Studie untersucht Chancen und Risiken für Lernprozesse und Inklusion durch die der Verwendung der «Fobizz-KI-Chatbots» im Unterricht.
 Das Forschungsprojekt «Strategies to strengthen the European linguistic capital in a globalised world» erforscht Zusammenhänge zwischen Sprachen und Identitäten junger Menschen.
 
 

Zyklus 3

«Herzsprung» – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt
Mit dem Programm «Herzsprung» setzen Schulen im Kanton Luzern ein Zeichen gegen Gewalt. Das bewährte Präventionsangebot richtet sich an Jugendliche im 3. Zyklus und thematisiert geschlechtsspezifische Gewalt, Rollenbilder, Beziehungsdynamiken sowie respektvolles Verhalten. Ziel ist es, frühzeitig zu sensibilisieren, Handlungskompetenzen zu fördern und das soziale Klima im Schulalltag zu stärken. «Herzsprung» ist eine Massnahme im Handlungsfeld Gewaltprävention des kantonalen Aktions- und Massnahmenplans gegen häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt.

Am Programm interessierte Schulen stellen ein internes Moderationsteam (z. B. aus Schulsozialarbeit, Jugendarbeit oder Lehrpersonen), das bei RADIX eine zweitägige Ausbildung absolviert. Nächste Ausbildungstermine: 12./13. März und 9./10. September 2026.
Wahlpflichtfach-Ausschreibung aktualisieren
Die Schulleitungen der Sekundarschulen sind gebeten, bei ihren internen Wahlpflichtfach-Ausschreibungen das Wahlfach BM SEK+ und falls angeboten, das Wahlfach Praxisplatz, zu ergänzen.
 
 

Veranstaltungen

ZEMBI-Input: Sachgerechte Medienberichterstattung
Im ZEMBI-Input vom 11. November 2025, 18 bis 19 Uhr, werden Kriterien für sachgerechte Berichterstattung vorgestellt mit dem Ziel, den sachlich-kritischen Umgang mit Medien zu fördern. Das sogenannte Sachgerechtigkeitsgebot ist eine zentrale Regel im Journalismus, um qualitativ hochwertige von unzuverlässigen Medienbeiträgen zu unterscheiden. Alle ZEMBI-Inputs der PH Luzern finden online auf Zoom und ohne Anmeldung statt.
 
 

Service

Projekt «MathKooP» sucht interessierte Lehrpersonen
Das Projekt «MathKooP» der PH Luzern bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelte personalisierte Lernangebote zu rationalen Zahlen für die Sekundarstufe frei zu nutzen. Gleichzeitig ist es eine Chance zur professionellen Weiterentwicklung und zur Vernetzung mit Berufskolleginnen und -kollegen. Interessierte Lehrpersonen kontaktieren Marco Galle per E-Mail oder Telefon: 041 203 05 61.
LernFilm Festival 2026
Mit LernFilmen lässt sich alles erklären – sie passen in jeden Fachbereich und können in allen Zyklen produziert werden. Schüler/innen lernen nicht nur beim Anschauen, sondern besonders durch das Erstellen der Filme. Die besten Werke werden beim LernFilm Festival ausgezeichnet. Um am Wettbewerb mitzumachen, wählen die LernFilmer/innen ein aktuelles Thema aus dem Unterricht oder greifen das Motto des Sonderpreises auf: «Augen auf – sicher ankommen». Eingabefrist: 25. März 2026.
Schultageskarte der SBB
Die SBB bieten eine Schultageskarte für 15 Franken an. Damit reisen Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen einen Tag lang in der 2. Klasse. Die Schultageskarte wird überall dort akzeptiert, wo auch das GA gültig ist.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch