Zur Webansicht
Mitteilung
19. November 2025
 
 

Innovative Klima-Projekte und kreislaufgerechtes Bauen: Diese Projekte werden unterstützt

Mit zwei Ausschreibungen unterstützt der Kanton Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern innovative Projekte in den Bereichen Klima, Energie und kreislaufgerechtem Hochbau. Nun stehen die Siegerprojekte fest.

Um die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern anzugehen, sind innovative Ideen gefragt: erneuerbare Energiegewinnung, technologische Fortschritte, nachhaltige Mobilitätslösungen, ressourcenschonendes Bauen, Kreislaufwirtschaft. Der Kanton Luzern hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern HSLU nach innovativen und nachhaltigen Projekten von Unternehmen, Start-ups, Gemeinden und Planenden gesucht. Im Rahmen zweier Ausschreibungen von Januar bis Ende Mai 2025 sind insgesamt 26 Projekte eingereicht worden.

Acht Klima- und Energieprojekte mit Leuchtturmcharakter
Wie schon 2024 haben der Kanton Luzern und die HSLU auch dieses Jahr mit der Ausschreibung der «Pilotprojekte Klima und Energie» nach Projekten mit Pilotcharakter in den drei Handlungsfeldern Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie gesucht (vgl. Mitteilung vom 13. November 2024). Eine unabhängige siebenköpfige Jury rund um Prof. Dr. Viktor Sigrist, ehemaliger Direktor Departement T&A der HSLU, hat nun die eingereichten Projektideen anhand verschiedener Kriterien (siehe Kasten) begutachtet und die überzeugendsten Projekte ausgewählt. Acht Projekte werden im Umfang von insgesamt rund 300’000 Franken unterstützt:

  • UNESCO Biosphäre Entlebuch – Forschungslabor (Reallabor) zu nachhaltiger Mobilität
  • SendMeBag – Mehrwegverpackungen für die innerbetriebliche Logistik
  • Climate Transparency – Plattform für Emissionsdaten für Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung
  • Stadt Kriens – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Kuonimatt-Quartier durch Partizipation
  • Hotel Drei Könige – Installation einer PV-Anlage
  • Energie Hildisrieden – Lokale Elektrizitätsgemeinschaft für Solarstrom
  • Circular Quest Luzern – Multimediale Schnitzeljagd zur spielerischen Wissensvermittlung zum Thema Kreislaufwirtschaft
  • UpGrid – eine Plattform für Energiegemeinschaften

    Die Ausschreibung wird 2026 erneut durchgeführt. Ab Januar bis Ende Mai 2026 können wiederum Bewerbungen digital unter klima.lu.ch eingereicht werden.

    Beurteilungskriterien der Ausschreibung «Pilotprojekte Klima und Energie»
    Die Jury hat die eingereichten Projekte unter anderem nach deren Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit beurteilt. Ausserdem wurde darauf geachtet, wie sehr sie einen Beitrag zur Erreichung der kantonalen Klimaziele leisten. Auch der Pilot- und Leuchtturmcharakter ist wichtig: Die Ideen sollen ein gesellschaftliches Interesse auslösen und Impulse schaffen.

    Ausschreibung «Eco-Design im Hochbau»
    Im Bauwesen fallen heute rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen an. Mitverantwortlich dafür sind die grosse Menge an Bauabfällen und offene Materialkreisläufe. Erstmals haben der Kanton Luzern und die Hochschule Luzern HSLU deshalb den Wettbewerb «Eco-Design im Hochbau» ausgerichtet. Dabei haben sie nach geplanten oder bereits realisierten Bauprojekten gesucht, die sich durch einen bewussten Umgang mit Ressourcen auszeichnen und im Sinne der Kreislaufwirtschaft gestaltet sind (vgl. Mitteilung vom 13. Dezember 2024). Eine siebenköpfige Fachjury rund um den Jurypräsidenten Hermann Suppiger, Dienststelle Immobilien, hat die eingereichten Projekte beurteilt und vier Projekte ausgezeichnet, die im Umfang von insgesamt rund 200’000 Franken unterstützt werden:

    Siegerprojekte (Kategorie «Weiterbauen im Bestand»)
  • Halle 7, Kriens (Teil des Bell-Areals): Geplanter Umbau einer denkmalgeschützten Industriehalle in eine Velowerkstatt
  • Historische Villa im Moos, Luzern: Realisierter Umbau in ein Mehrfamilienhaus

    Siegerprojekte (Kategorie «Neubau»)
  • Haus des Holzes, Sursee: Als Holzbau realisiertes Wohn- und Geschäftshaus
  • Neubau Schulhaus Allmend, Horw: geplanter Ersatzneubau

    Beurteilungskriterien der Ausschreibung «Eco-Design im Hochbau»
    Die Jury hat die eingereichten Projekte anhand verschiedener Kriterien entlang des Lebenszyklus eines Gebäudes beurteilt. Beispiele dafür sind die Flächeneffizienz, die Wiederverwendung von Materialien, die Recyclingfähigkeit, die Reparierbarkeit, die Energieeffizienz und die Demontierbarkeit. Voraussetzung war, dass die geplanten oder bereits realisierten Gebäude ihren Standort im Kanton Luzern haben.

    Anhang
    Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Sie im Web:
    Pilotprojekte Klima und Energie
    Eco-Design im Hochbau
    Fotos der Verleihung finden Sie am 19. November, ab 15.00 Uhr auf: Medienraum | lu.ch
  •  
     
    Ausschreibung «Pilotprojekte Klima und Energie»
    Ronja Bohnenblust
    Fachspezialistin Klima
    Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
    Telefon 041 228 66 67
    ronja.bohnenblust@lu.ch
    (erreichbar am 19. November 2025 von 14.00 bis 15.00 Uhr)

    Ausschreibung «Eco-Design im Hochbau»
    Thomas Schleich
    Fachspezialist Abfallwirtschaft
    Dienststelle Umwelt und Energie
    Telefon 041 228 71 31
    thomas.schleich@lu.ch
    (erreichbar am 19. November 2025 von 14.00 bis 15.00 Uhr)
     
     
    Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
    Staatskanzlei.lu.ch