Zur Webansicht
Mitteilung
13. November 2025
 
 

Asiatischer Laubholzbockkäfer in Zell: Befallsdruck geht zurück

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) wurde in Zell erstmals im August 2022 entdeckt. Gemäss der Pflanzengesundheitsverordnung des Bundes ist der Käfer melde- und bekämpfungspflichtig. Für die Umsetzung der vorgeschriebenen Massnahmen ist der Kanton Luzern zuständig. Das ALB-Einsatzteam der Dienststelle Landwirtschaft und Wald koordiniert die Tilgungsmassnahmen. In diesem Jahr wurden an einem Baum ein Ausflugloch und eine Larve entdeckt. Der Baum wurden umgehend gefällt. Die Gesamtzahl der seit August 2022 befallenen Bäumen erhöhte sich damit leicht von 89 auf 90.

Seit seiner Entdeckung im August 2022 in Zell stellt der ALB die Bevölkerung, das Forstpersonal und die Behörden vor grosse Herausforderungen. Der Käfer kann befallene Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben bringen und auf seinem Speiseplan stehen insbesondere Ahorn und Weiden. Das Gemeindegebiet von Zell ist auf Grundlage der bisherigen Funde in verschiedene Zonen unterteilt. In der Kernzone müssen alle spezifizierten Pflanzen – darunter Ahorn, Weiden, Eschen, Birken und Rosskastanien – präventiv gefällt werden. Denn um den Käfer zu tilgen, muss ihm konsequent die Lebensgrundlage genommen werden. Welche Pflanzen zu den spezifizierten gehören, gibt der Bund gestützt auf die Europäischen Union vor. Bis heute wurden in Zell rund 3’700 Bäume und Sträucher gefällt. Die meisten standen in privaten Gärten. Deshalb waren drei Viertel des gefällten Laubgehölzes kleiner als acht Meter – knapp 40 Prozent sogar kleiner als drei Meter.

Flugzeit 2025 ohne neue Befälle
Spezialteams aus Spürhunden, Forst- und Baumpflegepersonal kontrollieren das ganze Jahr über die Laubbäume in Zell. Entdeckten die Spezialteams im März zwar noch ein Ausflugloch und eine Larve, blieb das Monitoring während der diesjährigen Flugzeit des ALB – von etwa April bis November – ohne neue Funde. Die Massnahmen zeigen somit ihre Wirkung. Der Befallsdruck durch den ALB konnte deutlich reduziert werden. Nach der Erstentdeckung 2022 mit 74 befallenen Bäumen ist diese Zahl in den Folgejahren kontinuierlich gesunken: 2023 wurden 12, 2024 vier und 2025 nur noch ein befallener Baum festgestellt. Als getilgt gilt der Befall, wenn innerhalb von vier Jahren keine weiteren Käfer oder befallene Bäume entdeckt werden. Das vorgegebene Ziel des eidgenössischen Pflanzenschutzdienstes, die Tilgung des ALB wird klar verfolgt. Dementsprechend dauert die Massnahmenumsetzung an.

Erstbefall in Zell liegt mindestens zehn Jahre zurück
Die Kosten, welche für die Bekämpfung anfallen, werden zwischen Kanton und Bund aufgeteilt – 40 Prozent übernimmt der Bund und 60 Prozent der Kanton. Für das Jahr 2025 schätzt die Dienststelle Landwirtschaft und Wald die Gesamtkosten auf rund 800'000 Franken. Nach Erkenntnissen der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) liegt der Erstbefall in Zell mindestens zehn Jahre zurück und gilt als schwerer Befall.

Die Bevölkerung der Gemeinde Zell sowie die umliegenden Gemeinden und der angrenzende Kanton Bern werden regelmässig über die Situation orientiert. Mit den Fachpersonen seitens BAFU und WSL sowie mit den Verantwortlichen der Gemeinde Zell findet ein stetiger Austausch statt.

Tilgung ist von grosser nationaler und internationaler Bedeutung
Die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und die EU bilden einen gemeinsamen pflanzengesundheitlichen Raum, in dem Pflanzenmaterial grundsätzlich frei gehandelt werden kann (keine systematischen phytosanitären Kontrollen an der Grenze). In diesem Binnenmarkt gelten aufgrund des bilateralen Agrarabkommens zwischen der Schweiz und der EU überall die gleichen Regeln für den Handel mit Pflanzenmaterial. Der Asiatische Laubholzbockkäfer verursacht grosse wirtschaftliche, ökologische und soziale Schäden an Wäldern, in öffentlichen Grünflächen und in privaten Hausgärten. Die Tilgung des ALB ist somit auch von grosser nationaler und internationaler Bedeutung.

Anhang
Weitere Informationen, unter anderem die Liste der spezifizierten Pflanzen und den Zonenplan, gibt es hier: Fund des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Zell - Kanton Luzern
Bild Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) wurde im August 2022 in Zell entdeckt.
Bild Im März 2025 wurde eine Larve in einer Weide entdeckt.
Bild Ein Baumpflegespezialist beim Einstieg in einen Ahorn.
 
 
Miguel Zahner
Einsatzleiter ALB
Dienststelle Landwirtschaft und Wald
Telefon 041 485 88 68
miguel.zahner@lu.ch
(erreichbar am 13. November 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch