| |
| |
Planungsbericht Klima und Energie 2026 geht in die Vernehmlassung
|
Mit dem Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik 2026 blickt der Kanton auf die Umsetzung und Wirkung der Massnahmen aus der vergangenen Berichtsperiode zurück und stellt die zukünftige Klima- und Energiepolitik der Umsetzungsperiode 2027 bis 2031 vor. Der Bericht zeigt auf, wie der Kanton Luzern in den kommenden Jahren den Klimaschutz mit Ziel «Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050» weiter vorantreibt, wie die Energieversorgung weiterentwickelt wird und wie die Massnahmen zur Anpassung gezielt verstärkt werden. Der Regierungsrat gibt den aktualisierten Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern 2026 von Mitte November 2025 bis Anfang März 2026 in die Vernehmlassung.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind im Kanton Luzern bereits spürbar, wie etwa durch öfters auftretende Hitzewellen oder starke Regenfälle. Die globale Erwärmung hat dieses Jahr bereits 1,5 °C überschritten, was für die Schweiz fast 3 °C Erwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit bedeutet. Die Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik zum Erreichen des Netto-null-Ziels sind gross, die Umsetzungsmöglichkeiten aber ebenso. Die Klima- und Energiepolitik orientiert sich unverändert an den wesentlichsten Zielen, die bereits mit dem Planungsbericht 2021 definiert wurden, wobei das Netto-null-Ziel bis 2050 im Zentrum steht. Der aktualisierte Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik 2026 geht nun bis am 6. März 2026 in die Vernehmlassung.
Die Umsetzung der kantonalen Klima- und Energiepolitik zeigt Wirkung Der Kanton Luzern begegnet den Herausforderungen im Bereich Klima und Energie mit einer entschlossenen und dynamischen Klima- und Energiepolitik, an welcher alle kantonalen Departemente beteiligt sind. Durch die Umsetzung der Massnahmen aus dem Planungsbericht 2021 wurden entscheidende Weichen gestellt. Erste Gesetzesrevisionen, welche mit dem Planungsbericht 2021 definiert worden sind, sind bereits in Kraft. Der Kanton Luzern befindet sich dank dieser Massnahmen und dem Engagement zahlreicher Akteure im Bereich Klimaschutz bei den Sektoren Gebäude und Industrie auf Kurs. Der Ausbau erneuerbarer Energien, namentlich der Photovoltaik, konnte beschleunigt werden. Zudem wurden die Grundlagen geschaffen, um weitere erneuerbare Energiequellen wie beispielsweise die Windenergie zu nutzen. Damit wurden wichtige Impulse im Bereich der Energieversorgungssicherheit gesetzt. «Wenn wir unsere einheimischen erneuerbaren Energien verstärkt nutzen, handeln wir nachhaltig und mindern unsere Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland», stellt Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, klar. Die Massnahmen aus dem Planungsbericht 2021 haben auch in der Klimaanpassung ein solides Fundament gelegt, welche die Resilienz in zentralen Bereichen wie beispielsweise der Wassernutzung- und -versorgung oder bei den Naturgefahren stärken.
Der Planungsbericht 2026 verstärkt Klimaschutz und -anpassung gezielt Das Monitoring und Controlling der laufenden Umsetzung zeigt jedoch (siehe Dashboard Klima und Energie), dass der Kanton Luzern in wichtigen Sektoren die Klimaziele ohne verstärkte Massnahmen verfehlen wird. Namentlich stagnieren die Treibhausgasemissionen in den Sektoren Verkehr und Landwirtschaft. Daher werden insbesondere in diesen Sektoren verstärkte Massnahmen und Lösungsansätze vorgeschlagen. Vor dem Hintergrund der rasch zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels werden auch die Massnahmen zur Klimaanpassung verstärkt.
Klima- und Energiepolitik ist Teamwork Der Planungsbericht wurde «bottom up» unter Einbezug von rund 80 Expertinnen und Experten der kantonalen Verwaltung sowie Professorinnen und Professoren der HSLU erarbeitet und extern unterstützt. Begleitet wurde die Erarbeitung durch den Beirat Klima und Energie, welcher den Kanton berät.
Strategiereferenz Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich - Ökologisierung - Gesellschaftlicher Wandel gemäss Kantonsstrategie.
Anhang Den Planungsbericht Klima und Energie im Entwurf und die weiteren Vernehmlassungsunterlagen finden Sie hier: Vernehmlassung: Planungsbericht Klima und Energie 2026
|