Zur Webansicht
Mitteilung
19. November 2025
 
 

Radonmessungen: Tiefe Werte an Luzerner Schulen und Kindergärten

Im Kanton Luzern werden seit 2019 in allen Schulhäusern und Kindergärten gesetzlich vorgeschriebene Radonmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen nun: In den meisten Gebäuden liegen die Werte deutlich unter dem Referenzwert – das Radonrisiko im Kanton Luzern ist insgesamt gering.

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses und radioaktives Edelgas, das natürlicherweise im Erdreich vorkommt. Über unversiegelte Böden sowie undichte Stellen in der Gebäudehülle kann es ins Gebäudeinnere gelangen und sich dort ansammeln. Das regelmässige Einatmen von mit Radon belasteter Luft kann krebserregend sein. Der Bundesrat verpflichtet in der Strahlenschutzverordnung die Kantone dafür zu sorgen, dass in Schulen und Kindergärten Radonmessungen vorgenommen werden. Bei Überschreitungen des Referenzwerts von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) muss der Kanton innerhalb von drei Jahren Sanierungen einleiten.

Die kantonale Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) forderte deshalb seit 2019 die Luzerner Gemeinden dazu auf, die Radonmessungen in ihren Schul- und Kindergartengebäuden zu veranlassen. Dies geschah aufgrund der grossen Anzahl von Schulgebäuden zeitlich gestaffelt.

Einfache Massnahme zeigt Wirkung
Inzwischen sind die Messungen so weit fortgeschritten, dass bereits die Ergebnisse aus 73 Gemeinden ausgewertet werden konnten. Insgesamt wurden bisher 5308 Innenräume in 746 Schul- und Kindergartengebäuden untersucht. Die Resultate zeigen ein erfreuliches Bild: Nur in 3,6 Prozent aller gemessenen Räume wurde der Referenzwert überschritten. In den meisten Fällen liess sich die Radonbelastung jedoch bereits durch regelmässiges Lüften deutlich reduzieren. Lediglich für 19 Innenräume mussten bauliche Sanierungen angeordnet werden.

Ergebnis: Grossteils unbedenkliche Werte
Die Untersuchungen bestätigen, dass der Kanton Luzern im gesamtschweizerischen Vergleich ein eher geringes Radonrisiko aufweist. Die vollständigen Ergebnisse sind im aktuellen Projektbericht und im dazugehörigen Faktenblatt zusammengefasst.

Anhang
Faktenblatt
Projektbericht
Radon in Schulen und Kindergärten
Radon Aktionsplan 2021-2030 des Bundes
 
 
Mirjam Utters
Fachspezialistin Luftreinhaltung Landwirtschaft
Dienststelle Umwelt und Energie
Telefon 041 228 45 67
mirjam.utters@lu.ch
(erreichbar am 19. November 2025 von 11.00 bis 12.00 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch