Zur Webansicht
 
 
Infoletter Pflanzenschutz
Mit dem Infoletter Pflanzenschutz Feldbau orientieren wir Sie über Aktuelles im Bereich Pflanzenschutz und Kulturführung aus den Bereichen Ackerbau, Futterbau und Problempflanzen/Neophyten.
 
 

Ackerbau

 
Rapsstängelrüssler
Die letzten zwei Wochen gab es nur vereinzelt weiteren Einflug von Rapsstängelrüssler (RSR) - aufgrund der kalten Temperaturen und da der Haupteinflug zuvor stattfand. Stängelrüssler jedoch weiterhin überwachen. Sobald der Raps dann über 20 cm hoch ist, verursacht der RSR keinen Schaden mehr, da der Stängel zu zäh für Einstiche ist.

Um den Behandlungserfolg zu kontrollieren, lohnt es sich nach der Insektizid-Behandlung den Raps auf Einstiche durch den Stängelrüssler zu untersuchen und die behandelte Fläche mit dem Kontrollfenster zu vergleichen.
 
Rapsdüngung
Der Raps hat bereits mit dem Schossen begonnen, daher sollte der restliche Stickstoff sobald als möglich ausgebracht werden. Die zweite Stickstoffgabe fördert die Bildung von Blüten und Schoten. Im Merkblatt zum zur Schwefeldüngung finden Sie Hinweise dazu, ob eine zusätzliche Schwefeldüngung nötig ist.
Bild: AGRIDEA
 
AGRIDEA Videoreihe zu Rapsschädlingen
Die Videoreihe der AGRIDEA behandelt unterschiedliche Rapsschädlinge. Raps steht bis zu elf Monaten auf den Feldern und hat während der gesamten Entwicklungszeit mit einer Vielzahl von Schädlingen zu kämpfen. Aktuell stehen der Rapsstängelrüssler und bald der Rapsglanzkäfer im Fokus.

 
Getreide – Herbizideinsatz
Der Weizen befindet sich noch in der Bestockung. Weitentwickelte Parzellen stehen kurz vor dem Beginn Schossen (DC 30 = (Ährenanlage vom Haupttrieb 1 cm über dem Bestockungsknoten). Das Unkraut ist meist bereits gut entwickelt, daher sollte es sobald als möglich bekämpft werden.

Beim Herbizideinsatz ist wichtig, dass das Mittel die Leitunkräuter erfasst und die Resistenzgruppen gewechselt werden, um Resistenzen zu vermeiden.
Werden Halmverkürzer eingesetzt, sollte die Mischbarkeit, die Dosierung und der Einsatzzeitpunkt zwingend geprüft werden (z.B. CCC-Produkte im nur bis ins DC 30 bewilligt).

Wurde im Herbst bereits Herbizid eingesetzt, sollte die Unkrautsituation beurteilt und falls nötig eine Korrekturbehandlung gemacht werden.
Gerste – Wachstumsregulatoren
Gerste ist teilweise bereits im DC 30. Das bedeutet, dass in intensiv geführten Beständen, der erste Wachstumsregulator-Einsatz bald ansteht. Die beste Wirkung von Halmverkürzer kann bei wüchsigem Wetter erzielt werden.

 
 

Futterbau

 
Schadnager im Futterbau
Im Frühjahr werden Mäuseschäden sichtbar. Im März 2022 wurde ein Zusammenbruch der Schermauspopulationen für das Luzerner Mittelland beobachtet. In den vergangenen Tagen wurden wieder vermehrt Schäden angetroffen, was eine Populationsvergrösserung vermuten lässt. Aktuelle Entwicklung für Ihre Region finden Sie bald im AGFF-Schermausradar.

Im Kampf gegen die Schadnager können Sie auch auf die Hilfe der natürlichen Feinde setzen. Das Merkblatt zur Förderung von Wiesel in Landwirtschaftsgebieten zeigt praxistaugliche Beispiele zur Förderung der flinken Mäusejäger. Mäuseschäden sollten so schnell als möglich mittels Übersaat geschlossen werden.
Cambridge-Walze mit Striegel-Reihe
 
Übersaat im Frühling
Mit einem Kontrollgang kann schnell festgestellt werden, wie sich die Wiesen vom trockenem Sommer 2022 erholt haben. Zudem können Pflegearbeiten wie Walzen, Striegeln oder Reifeln für jede Parzelle definiert werden. Bei vielen Lücken, können diese mit einer Übersaat geschlossen werden. Dal im Frühling die Lücken meist noch nicht mit unerwünschten Pflanzen verwachsen sind, kann auf das Ausstriegeln verzichtet werden.

Bei der Übersaat ist es wichtig, dass die Samen Bodenkontakt erhalten, somit ist das Einwalzen Pflicht. Um den Erdkontakt noch zu vergrössern, kann eine Walze mit einem 1-reihigen Striegelanbau vor der Walze gewählt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Samen auf den Boden kommt und zudem leicht eingearbeitet wird. Weiter ist wichtig, die Ursachen der Lücken zu bestimmen und daraus Rückschlüsse zu ziehen, damit nicht ständig übersät werden muss.
 
 

Varia

 
Ergebnisse der Umfrage zu Pflanzenschutzinfrastruktur und Handhabung
Wir bedanken uns vielmals für das Ausfüllen der Umfrage vom Dezember 2022. Die 217 Rückmeldungen helfen wichtige Schlüsse zur Infrastruktur und Handhabung im Kontext des Pflanzenschutzes zu ziehen.

Die Umfrage zeigt z.B., dass von den Spritzgeräten von über 400 Litern bereits 95 % eine automatische Innenreinigung besitzen, dass die Mehrheit der Betriebe einen eigenen Befüll- & Waschplatz haben und dass die persönliche Schutzausrüstung von grosser Bedeutung ist, deren Einsatz aber noch verbessert werden kann.
Bild und Text: AGRIDEA
 
Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel
Das «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» bildet einen „Werkzeugkasten“ aus Merkblättern und Checklisten über Lernvideos bis hin zu kniffligen Quizfragen. Die Infomaterialien sind aufgeteilt nach Kulturtyp und Handlung - damit sind massgeschneiderte Praxistipps nur wenige Klicks entfernt!

Ziel ist, den gesamten Werkzeugkasten in regelmässigen Abständen über den Zeitraum 2021 - 2024 mit neu erarbeiteten Materialien zu ergänzen.
 
 

Termine

Die nächsten Termine - Veranstaltungen

BBZN
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Sennweidstrasse 35
6276 Hohenrain
Telefon 041 228 30 89
Mail pflanzenschutz.bbzn@edulu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden