Zur Webansicht
 
 
lawa – Newsletter Wald
April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser
Sie erhalten viermal jährlich Informationen zum Luzerner Wald. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) hält Sie auf diesem Weg über den naturnahen Waldbau, die Holznutzung, weitere Waldleistungen oder die politischen Prozesse auf dem Laufenden.
 
 
Asiatischer Laubholzbockkäfer in Zell: Wirtsbäume gefällt
Er zählt weltweit zu den 10 gefährlichsten Wald-Schadorganismen. Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) befällt gesunde Laubhölzer und bringt diese zum Absterben. Um eine Verbreitung zu verhindern, sind Massnahmen notwendig. Zu Jahresbeginn konnte ein Meilenstein zur Tilgung des gefährlichen Schadorganismus erreicht werden: Mit den Präventivfällungen von potenziellen Wirtsbäumen im Siedlungsgebiet Zell wurde dem Käfer die Lebensgrundlage genommen. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt die Flugzeit des ALB. Forstfachpersonen, Spürhundeteams und Baumpflegeprofis überwachen das Gebiet nun intensiv. Bitte melden Sie Beobachtungen und Funde von potenziellen Schädlingen.
 
 
Wälder kontrollieren, um Borkenkäfer fernzuhalten
Wir empfehlen der Waldeigentümerschaft, ihre Wälder nach Winter- und Sturmschäden zu kontrollieren. Rechtzeitiges Entfernen oder Entrinden von Fichtenschadholz entzieht dem Buchdrucker (Borkenkäfer) sein Brutmaterial. So helfen Sie mit, Folgeschäden an Ihrem Fichtenbestand zu reduzieren und seinen Wert zu erhalten. Haben Sie Schäden erkannt und benötigen Rat? Nehmen Sie die Unterstützung Ihrer Forstfachperson in Anspruch.
 
 
Amphibien leben den grössten Teil ihres Lebens im Wald
Grasfrosch
Frösche, Kröten, Unken und Molche nehmen wir meistens wahr, wenn sie im Wasser sind. Grasfrosch und Erdkröte verbringen aber nur einige Tage bis Wochen im Frühling im Weiher, um sich zu paaren und fortzupflanzen. Die restliche Zeit des Jahres verbringen Amphibien mehrheitlich im Wald. Sie suchen nach Würmern, Schnecken und kleineren Insekten als Nahrung. Laubmischwälder mit einer üppigen Krautvegetation und vielen Kleinstrukturen sind ihr idealer Landlebensraum. Asthaufen, alte Wurzelstöcke und liegendes Totholz dienen ihnen als Unterschlupf, schützen sie im Sommer vor dem Austrocknen und bieten einen frostsicheren Ort zum Überwintern. Deshalb ist es wertvoll, im Wald Asthaufen aufzuschichten, Totholz liegen zu lassen und feuchte Mulden und Gräben nicht aufzufüllen oder zu entwässern.
 
 
Reaktionen aus der Bevölkerung bei Holzschlägen
Es ist nicht neu, dass Holzschläge bei den Waldbesuchenden Fragen oder Vorbehalte aufwerfen. In den letzten Monaten waren verschiedene Förster jedoch mit teils heftigen Anschuldigungen konfrontiert. Für die Abteilung Wald der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) ist es wichtig, die Förster und Försterinnen sowie Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer und die Mitarbeitenden von Forstbetrieben in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bestmöglich zu unterstützen. Dazu hat sie gemeinsam mit der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz (LHZ) eine Arbeitsgruppe lanciert. Weiter startet im Sommer eine Informationskampagne für die breite Öffentlichkeit von WaldLuzern und der LHZ (siehe nächster Beitrag).
 
 
Kommunikationsoffensive Waldnutzung
Im Kanton Luzern startet im Juni, vom Kanton unterstützt, unter der Führung der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz (LHZ) und WaldLuzern eine breit angelegte Kommunikationsoffensive rund um die Waldleistungen und Waldbewirtschaftung. Was bietet uns der Wald als Freizeitbesucher/-in, welche Rolle spielt der Wald in der Wirtschaft und was gibt es zum umfassenden Ökosystem zu wissen? Lassen Sie sich überraschen!
 
 
Ein Dankeschön aus Schweizer Holz
Die Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz (LHZ) setzt sich für den Nachwuchs ein. Verschiedene Lernende haben im Rahmen der Kampagne «Ich lerne Holz» Einblick in ihre Lehrberufe gewährt. Als Dank erhalten die Lernenden ein Schneidbrett aus Schweizer Buchenholz. Damit wir die Geschichte weitererzählen können, erscheinen auf den sozialen Kanälen der LHZ aktuell verschiedene Bilder von der «Brettli-Übergabe». Schauen Sie rein!
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden