Zur Webansicht
Gymnasialbildung Kanton Luzern
Newsletter Dienststelle Gymnasialbildung
 
 
Inhalt
 "Fokus Maturaarbeit 2024" - Prämierungsfeier und Ausstellung
 Regierung will den Lehrberuf attraktiver machen
 DGym: Neue Teammitglieder
 Willkommen Nadia Bühler
 Willkommen Adrian Seitz
 DGym: Verabschiedung Melanie Schmidlin
 DGym: Pensionierung Marie-Louise Fischer
 Änderungen beim Aufnahmeverfahren für Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss
 Kantonsschule Alpenquai: eine neue Prorektorin, zwei neue Prorektoren
 Kantonsschule Beromünster: Neues Mitglied der Schulkommission
 Kantonsschule Willisau: Wechsel in der Schulkommission
 Bildung im Fokus: Regierungsrat Armin Hartmann über seine neue Rolle im EDK-Vorstand
 4. MINT-Frauen-Speeddating der Kantonsschulen Beromünster, Seetal und Sursee
 Debattieren als Kernkompetenz - nicht nur in politischer Bildung
 Hinweis: 11. April 2024 - Humboldt und/oder Berufsbildung?
 Kultur an den Kantonsschulen
 Aus den Kantonsschulen
 Kantonsschule Seetal: Romeo und Julia
 Kantonsschule Schüpfheim: Freifach Theater spielte "Der Krüppel von Inishmaan"
 Gymnasium St. Klemens: Schultheater Shakespeare-Klassiker "Was ihr wollt"
 Kantonsschule Alpenquai: Schulstart morgens 20 Minuten später - Buss-Taktung angepasst
 Kantonsschule Reussbühl: Studie der ZHAW bestätigt - Das Förderprogramm CHANCE KSR wirkt
 Kantonsschule Reussbühl: Maturandinnen und Viertklässler der Primarschule machen Physik-Experimente
 Kantonsschule Alpenquai: Wie es ist vom Kriegsschauplatz zu berichten: Medienleute sprechen mit Schülerinnen
 Kantonsschule Willisau: Besuchertage mit Programm
 Kantonsschule Musegg: Projekt Erasmus+ "Youth Europeans for Water sustainability"
 Kantonsschule Musegg: «Die Alpenfaltung gibt es nicht!»
 Kantonsschule Musegg: Referat zu Klimawandel und Landwirtschaft
 
 

"Fokus Maturaarbeit 2024" - Prämierungsfeier und Ausstellung

SiegerInnen Fokus Maturaarbeit 2024
Die Preisträgerinnen und -träger des Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit» 2024; v.l.n.r.: Jaëlle Ineichen, Fabio Odermatt, Kora Bürgi, Annette Gabriel und Laurin Seeholzer (Foto: Markus Wild) Am Dienstagabend, dem 19. März 2024, wurden an der Universität/Pädagogische Hochschule Luzern fünf Maturandinnen und Maturanden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Unter den 40 eingereichten Arbeiten wählte die Jury jeweils die beste in fünf verschiedenen Kategorien aus. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs!
★ Kategorie «Naturwissenschaften»: Annette Gabriel, Kantonsschule Musegg Luzern, «Einheimische Wildstauden im Klimawandel»
★ Kategorie «Physik, Technik, Mathematik und Informatik»: Laurin Seeholzer, Kantonsschule Reussbühl Luzern, «Ein simulationsbasierter Ansatz zur Analyse der Oberflächentemperatur in städtischen Gebieten»
★ Kategorie «Geisteswissenschaften, Literatur, Linguistik und Fremdsprachen»: Fabio Odermatt, Kollegium St. Fidelis Stans, «Nidwaldner Dialekt am Kollegium St. Fidelis, Stans»
★ Kategorie «Sozialwissenschaften»: Jaëlle Ineichen, Kantonsschule Musegg Luzern, «Bestrafung von intimen Femiziden»
★ Kategorie «Bildende Künste, Musik und Theater»: Kora Bürgi, Kantonsschule Obwalden, «Der architektonische Einfluss von Frank Lloyd Wright in der Zentralschweiz»

Die Stiftung Schweizer Jugend forscht lädt ausserdem neun Maturandinnen und Maturanden ein am diesjährigen nationalen Wettbewerb teilzunehmen.

Medienmitteilung mit Gewinnerinnen und SJf-Nominierten
➤ Web Fokus Maturaarbeit
 
 

Regierung will den Lehrberuf attraktiver machen

Der bestehende Mangel an Fachkräften an den Schulen soll mit einem Massnahmenpaket für die Attraktivierung des Lehrberufs aufgefangen werden. Neben verschiedenen Massnahmen im Bereich der Volksschulbildung, insbesondere im Bereich Verhalten von Lernenden, sollen für Lehrpersonen sämtlicher Schulstufen inklusive Gymnasium die Löhne ab Schuljahr 2025/26 an die ursprünglich vorgesehene Lohnentwicklung angeglichen werden. Im Hinblick auf die Sicherstellung der Finanzierung dieser Massnahmen werden die Gemeinden und Verbände zum Vorschlag konsultiert.
➤ Zur Medienmitteilung inkl. Bericht
➤ Blog-Beitrag: Lehrpersonen-Mangel im Kanton Luzern: Regierung stellt Massnahmen vor
 
 

DGym: Neue Teammitglieder

 
Willkommen Nadia Bühler
Seit Anfang März ergänzt Nadia Bühler als Wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Dienstelle Gymnasialbildung. Als Nachfolgerin von Melanie Schmidlin ist sie für verschiedene IT- und Digitalisierungsprojekte der DGym zuständig. Ausserdem betreut sie das Projekt «Schulräume von morgen», hält die Position als «Digital Agent» der DGym inne und übernimmt Kommunikationsaufgaben der Dienststelle.

Nadia Bühler hat den Bachelor of Arts an der Universität Basel in Medienwissenschaft und Kunstgeschichte absolviert und an der Universität Luzern Weltgesellschaft und Weltpolitik studiert und mit dem Master of Arts abgeschlossen. Anschliessend hat sie erfolgreich das CAS in Educational Management and Governance an der HSLU besucht. Nadia Bühler war während fünf Jahren in verschiedenen Positionen an der Universität Luzern tätig.
➤ Kontakt: Nadia Bühler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin DGym
 
Willkommen Adrian Seitz
Seit Anfang Februar arbeitet Adrian Seitz als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Dienststelle Gymnasialbildung. Als Nachfolger von Nicole Greuter bearbeitet er diverse Dossiers wie die Fachmittelschulen (FMS), die Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität (WEGM) sowie die Finanzen und den Strategieprozess DGym. Weiter ist er Ansprechpartner für die Schweizerschule Bangkok, Qualitätsmanagement und Leistungsvereinbarungen.

Adrian Seitz hat den Master of Arts in Educational Science an der Universität Zürich abgeschlossen und sich anschliessend einem Doktorat am Lehrstuhl für ausserschulische Bildung und Erziehung gewidmet. Zuletzt hat er fünf Jahre an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Departement Soziale Arbeit, am Institut für Kind, Jugend und Familie, in Forschung und Lehre gearbeitet.
➤ Kontakt: Adrian Seitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter DGym
 
 

DGym: Verabschiedung Melanie Schmidlin

 
Schnell, pragmatisch, initiativ, offen, herzlich und auf praktisch alles eine Antwort wissend. Das war Melanie Schmidlin. Im September 2021 startete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Fokus Digitalisierung bei der Dienststelle Gymnasialbildung. Sie arbeitete sich schnell in ihre Themenfelder ein. Projekte wie Schulnetz, Cole, Leno, IDENTI und KI prägten ihren Arbeitsalltag. Sie kümmerte sich um technische Probleme, zeigte gleichzeitig aber auch die grösseren Zusammenhänge auf. Melanie übernahm laufend weitere Aufgaben in der DGym. Dazu gehörten unter anderem auch die Finanzen und die Organisationsentwicklung im Bereich ICT. Ihr war der Blick in die Zukunft wichtig und in welche Richtung sich die Themen und Projekte entwickeln sollen.
Wir danken Melanie für die sehr geschätzte Zusammenarbeit und wünschen ihr auch bei der neuen Arbeitsstelle viele spannende Digitalisierungsprojekte, die sie mit ihrem Elan, Wissen, Schwung und Tatendrang mitgestalten kann.
 
 

DGym: Pensionierung Marie-Louise Fischer

 
Über 15 «Dienstjahre» kann Marie-Louise Fischer bei der Dienstelle Gymnasialbildung ausweisen. In dieser Zeit arbeitete sie mit drei Dienststellenleitern zusammen. Die Kernaufgabe, die administrative Unterstützung der Dienststellenleitenden, ist gleichgeblieben aber die Arbeitsprozesse - insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung - haben sich über die Jahre stetig verändert.
Marie-Louise war ein wichtiger Wissenspool, gerade auch für die neuen Mitarbeitenden. «Weisst du, wo das im CMI zu finden ist?», «Gibt es eine Regelung dafür?», «Wurde auch schon über dies oder jenes diskutiert?», Marie-Louise konnte weiterhelfen. Sie war die gründliche Schafferin, die viel Arbeit im Hintergrund erledigte und die ganze Dienstelle wesentlich entlastete.
Nun ist die Arbeitszeit vollbracht und die Pensionierung steht vor der Tür. Wir danken Marie-Louise für die sehr zuverlässige Arbeit und wünschen ihr viel Freude im neuen Lebensabschnitt, tolle Ausflüge, schöne Erlebnisse und natürlich beste Gesundheit.
 
 

Änderungen beim Aufnahmeverfahren für Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss

Für Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse, die im Anschluss an die Sekundarschule die Fachmittelschule, Fachklasse Grafik, Gesundheitsmittelschule, Informatikmittelschule und Wirtschaftsmittelschule besuchen möchten, gibt es zwei wichtige Änderungen am Aufnahmeverfahren:
1. Neu findet das Aufnahmeverfahren für diese Bildungsgänge bereits im Herbst und nicht erst im Frühling statt. Die Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren ist der 15. September 2024. Die Aufnahmeprüfung ist am 19. Oktober 2024.
2. Für eine prüfungsfreie Aufnahme sind deshalb neu die Noten des zweiten Semesters der zweiten Sekundarklasse – also das Zeugnis des aktuellen Semesters – ausschlaggebend.
➤ Mehr Informationen auf der Website FMS und Vollzeitschulen mit BM
➤ Blog: Einfach erklärt: Aufnahmeverfahren für Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss
 
 

Kantonsschule Alpenquai: eine neue Prorektorin, zwei neue Prorektoren

Neue Schulleitungsmitglieder an der Kantonsschule Alpenquai per 1.8.2024
 
Petra Arnet, Christoph Buholzer und Christian Hochstrasser werden ab August 2024 neu Prorektorin bzw. Prorektor an der Kantonsschule Alpenquai Luzern. Sie übernehmen die Stellen von Stefan di Francesco, der an die Kantonsschule Zug wechselt, Pirmin Suter, der an die Kantonsschule Zürich Nord wechselt und Stefan Graber, der im Sommer die Nachfolge von Hans Hirschi als Rektor übernimmt.
➤ Web Kantonsschule Alpenquai Luzern
 
 

Kantonsschule Beromünster: Neues Mitglied der Schulkommission

Der Regierungsrat hat Brigitte Pajic-Eggspühler zum neuen Mitglied der Schulkommission der Kantonsschule Beromünster per 1. April 2024 gewählt. Brigitte Pajic-Eggspühler ist Augenärztin und wohnt in Beinwil am See. Sie ersetzt Annette Heuberger, die bereits 2022 von ihrem Amt zurückgetreten ist.
➤ Web Kantonsschule Beromünster
 
 

Kantonsschule Willisau: Wechsel in der Schulkommission

Alex Lötscher, Mitglied der Schulkommission der Kantonsschule Willisau seit 2011, tritt per 31. Juli 2024 zurück. Der Regierungsrat hat Adrian Bucher per 1. August 2024 zu seinem Nachfolger gewählt. Adrian Bucher ist Qualitätsbeauftragter Ausbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschulentwicklung an der PH Luzern.
➤ Web Kantonsschule Willisau
 
 

Bildung im Fokus: Regierungsrat Armin Hartmann über seine neue Rolle im EDK-Vorstand

Der Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann ist neu im Vorstand der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und -direktorinnen EDK. Dort setzt er sich für den Kanton Luzern und auch für einen starken Bildungsstandort Zentralschweiz ein.
Regierungsrat Armin Hartmann über seine Rolle im EDK-Vorstand
 
 

4. MINT-Frauen-Speeddating der Kantonsschulen Beromünster, Seetal und Sursee

 
Am Donnerstag, dem 21. März 2024 fand das 4. MINT-Frauen-Speeddating der drei Luzerner Kantonsschulen Beromünster, Seetal und Sursee statt.
24 Expertinnen und 27 Schülerinnen fanden dieses Jahr den Weg in die Kantonsschule Sursee und wurden dort von Kerstin Bucher (KSBer), Sylvia Schibli (KSSee) und Konstanze Mez (KSSur) empfangen - einem bestens eingespielten Organisationsteam.
Die unmittelbaren Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Der Austausch zwischen Schülerinnen und Exertinnen, das waren MINT-Berufsfrauen respektive -Studentinnen, war angeregt, und auch die Expertinnen untereinander konnten ihr Netzwerk pflegen, welches sich mittlerweile etabliert hat. Dafür war wie immer nicht nur das Speeddating selbst, sondern auch der anschliessende Apéro essentiell.
Wir danken allen, die mitgemacht, mitgeholfen oder unterstützt haben!
➤Text Caspar Büttner, Prorektor Kantonsschule Sursee
 
 

Debattieren als Kernkompetenz - nicht nur in politischer Bildung

Debattieren an Luzerner Gymnasien - Die Kunst des Streitens
 
Der Debattierwettbewerb «Jugend debattiert» ist nicht mehr aus dem schulischen Alltag wegzudenken. Doch das Debattieren an Schulen dient nicht nur als Vorbereitung auf solche Wettbewerbe. Vielmehr ist es ein integraler Bestandteil der Lehrpläne, der darauf abzielt, jungen Menschen beizubringen, ihre Gedanken und Überzeugungen respektvoll auszudrücken.
Kernkompetenz "Debattieren"- nicht nur in politischer Bildung
 
 

Hinweis: 11. April 2024 - Humboldt und/oder Berufsbildung?

Akademische Bildung oder Berufsbildung? Die Referentin und Referenten der gemeinsamen Veranstaltung von Universität und Bildungs- und Kulturdepartement zeigen, dass diese Wege keine Gegensätze sind. Mit Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, Patrick Kilchmann, Präsident Ausbildungszentrum Winterthur sowie Prof. Dr. Franca Contratto, Ordentliche Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Universität Luzern, Donnerstag, 11. April 2024, 18.15 Uhr.
➤ Weitere Infos und Anmeldung
 
 

Kultur an den Kantonsschulen

★ Donnerstag – Samstag, 25.-27. April – Theateraufführungen Spring Awakening an der Kantonsschule Musegg, Programm
★ Mittwoch, 1. Mai, 19:45 Uhr - Frühlingskonzert - Aula Kantonsschule Seetal - Kantonsschule Seetal
★ Freitag - Sonntag, 3.-5. Mai, 20:00/17:00 Uhr - Schultheater "Ein Sommernachtstraum" - Kantonsschule Reussbühl
 
 

Aus den Kantonsschulen

 
Kantonsschule Seetal: Romeo und Julia
Ist Liebe stärker als Hass?
Das Schultheater der Kantonsschule Seetal zeigte in diesem Jahr vom 22. bis 24. März unter der Leitung von Ursula Josi eine moderne Interpretation der berühmten Liebesgeschichte: Anke Ruges «Romeo und Julia» handelt von der Liebe zweier junger Menschen, die im Versuch, den gesellschaftlichen Zwängen zu entkommen, tragisch scheitern. Shakespeares Verona könnte irgendwo in der globalisierten Welt sein, was sich am Jugendjargon und popkulturellen Versatzstücken zeigt. Als behütete Tochter hat Julia nicht viele Freiheiten und eine Heirat mit dem reichen Erben Paris soll den Ruin der Familie abwenden. Ursula Josi inszenierte das Stück mit einem motivierten Ensemble aus Lernenden aller Klassenstufen besteht.
➤Text Günther Hünerfauth, Prorektor Kantonsschule Seetal
 
Kantonsschule Schüpfheim: Freifach Theater spielte "Der Krüppel von Inishmaan"
«Irland kann kein so schlechter Ort sein …», wenn das Freifach Theater der Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus ein Stück darüber aufgeführt hat, dies passenderweise in der Woche nach dem St.-Patrick’s Day, dem irischen Nationalfeiertag. Die Aran-Insel Inishmaan ist alles andere als der Mittelpunkt der Welt, aber dort spielte sich in den 1930er-Jahren das Drama ‹Der Krüppel von Inishmaan› ab, das Martin McDonagh (geb. 1970) verfasst hat. Ausgerechnet Billy, der kranke Krüppel, schafft es nach Hollywood, was die Hinterbliebenen nicht verstehen. Es geht um den vergeblichen Traum von einem besseren Leben, um bösartige Gerüchte, exzessiven Alkoholkonsum sowie um verbale und nonverbale Gewalt an der Peripherie einer ganz jungen Republik. Das alles wird zur heiteren Unterhaltung dank der liebenswürdigen Charaktere und einem pointierten Humor, den die neun Jugendlichen unter der Leitung von Ralf Junhganns gekonnt auf die Bühne brachten.
➤Text Esther Bucher, Medienbeauftragte Print und Musiklehrerin Kantonsschule Schüpfheim
Zeitungsartikel Entlebucher Anzeiger
 
Gymnasium St. Klemens: Schultheater Shakespeare-Klassiker "Was ihr wollt"
Mitte März führte die Theatergruppe des Gymnasiums St. Klemens eine freie Version des Shakespeare-Klassikers «Was ihr wollt» auf. Die Handlung des Stückes, in dem es um alle möglichen Liebeswirren und vertauschten Identitäten geht, wurde stark gerafft, sprachlich etwas vereinfacht und auf einer kommentierenden Spielebene mit der Lebenswirklichkeit heutiger Jugendlicher verknüpft. Ausserdem sorgte eine eigens dafür zusammengestellte Band für einen mitreissenden Sound. Schon bei Shakespeares Original spielen Lieder eine wichtige Rolle, dementsprechend hat auch das Klemi-Theater das Geschehen mit passenden Songs angereichert. Acht Spielerinnen und Spieler, fünf Musiker und zwei Backgroundsängerinnen boten eine überzeugende Performance und begeisterten an drei Aufführungen das Publikum.
➤Fotogalerie auf der Website des Gymnasium St. Klemens
Kantonsschule Alpenquai: Schulstart morgens 20 Minuten später - Buss-Taktung angepasst
Ab dem Schuljahr 2024/25 beginnt der Unterricht an der Kantonsschule Alpenquai um 8.20 Uhr. Bisher und aktuell startete der Unterricht um 8 Uhr. Diese Veränderung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Kantonsschule Alpenquai, den Verkehrsbetrieben Luzern und der Stadt Luzern. Der spätere Beginn entlastet die Schulinfrastruktur.  Auch die Kapazität der Buslinien wird besser genutzt. Der Berufsverkehr wird effektiver vom Schülerverkehr getrennt. Es entstehen neue Möglichkeiten zum Umsteigen. Dies erleichtert die Anfahrt von Schülerinnen und Schülern, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Mit dem Fahrplanwechsel vom 15.12.2024 plant der VVL einen zusätzlichen Kurs der Linie 8 zwischen Bahnhof und Eisfeldstrasse um 8.07 Uhr einzuführen.
➤ Zur Medienmitteilung von Kanton Luzern und Verkehrsverbund Luzern vom 25. März 2024
Kantonsschule Reussbühl: Studie der ZHAW bestätigt - Das Förderprogramm CHANCE KSR wirkt
Das Programm «CHANCE KSR» der Kantonsschule Reussbühl Luzern fördert seit dem Schuljahr 2019/2020 begabte und motivierte Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, insbesondere mit Migrationshintergrund. Nach Ablauf der Pilotphase belegt nun eine umfangreiche Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW: Das Förderprogramm CHANCE KSR wirkt.
➤ Zur Medien-Mitteilung vom 25. März 2024
➤ Zur Website Kantonsschule Reussbühl mit Studie
Kantonsschule Reussbühl: Maturandinnen und Viertklässler der Primarschule machen Physik-Experimente
Der Physik-, Naturwissenschafts- und Technik Lehrer Peter Preuschoff führte erfolgreich die Initiative 'Primarschulphysik' an der KSReu durch, bei der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Experimente unter Anleitung von Gymnasiast/innen durchführten, um das Interesse an naturwissenschaftlichem Experimentieren zu wecken. Die Workshops boten einen altersgerechten und faszinierenden Einstieg in die Physik, wobei die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten benotete Gruppenprojekte vorbereiteten und die Primarschülerinnen und Primarschüler aktiv einbezogen wurden.
➤ Fotogalerie auf der Website der Kantonsschule Reussbühl
Kantonsschule Alpenquai: Wie es ist vom Kriegsschauplatz zu berichten: Medienleute sprechen mit Schülerinnen
Wie geht «Qualitätsjournalismus und KRIEGSBERICHTERSTATTUNG»? Zu diesem Thema lud die Kantonsschule Alpenquai Luzern Text-, Bild- und Radio-Journalistinnen und -Journalisten ein, die aus ihrem Berufsalltag als Krisen- und KriegsreporterInnen aktuell aus Gasa und der Ukraine berichten. Ihre Arbeit ist gefährlich, die Situation meist unsicher - woher sie ihre Motiovation dennoch nehmen und an welchen ethischen Normen sie sich in der Berichterstattung orientieren, erzählten sie den rund 300 Schülerinnen und Schüler.
➤ Statements und Impressionen im Video: Medienreflexion zum Projekttag "Kriegsberichterstattung"
Maturandin im Gespräch mit Familie und Lehrer, Bild Jessica Felber
Maturandin Livia Steinmann im Gespräch mit ihrer Familie und Lehrer Urban Marty. Bild: Jessica Felber
 
Kantonsschule Willisau: Besuchertage mit Programm
Am 15. und 16. März fanden an der Kantonsschule Willisau Besuchstage für Interessierte statt. Die Besuchstage sind jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Schule. Sie bieten einen Einblick ins Schulleben und zeigen zugleich das breite Spektrum an Talenten der Schülerinnen und Schüler auf: Ob im sportlichen Wettkampf bei einem Volleyballmatch zwischen Lernenden und Lehrpersonen, bei den vielfältigen musikalischen Darbietungen am Besuchstagskonzert, oder bei der Ausstellung der diesjährigen Maturaarbeiten der Abschlusskassen. Gerade für die Matuarndinnen ist die Ausstellung eine besondere Anerkennung ihrer Leistungen. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler ist die Ausstellung eine Lerngelegenheit - hier informieren sie sich und sammeln Inspirationen. Die Bandbreite an Themen und Interessen bei der Wahl des Maturathemas beeindruckte auch in diesem Jahr wieder.
➤ Text Anita Bieri, Medienverantwortliche Kantonsschule Willisau
Erasmus Plus - Kanti Musegg schliesst Projekt ab
 
Kantonsschule Musegg: Projekt Erasmus+ "Youth Europeans for Water sustainability"
Die vierte und letzte Projektwoche fand Anfang März an der I.E.S. in Binissalem (Spanien) statt, um das Projekt mit den spanischen und deutschen Partnerschulen abzuschliessen.
Wir haben eine kurze, aber intensive Woche verbracht und neue Einblicke in die Wasserthematik auf Mallorca erhalten.
➤ Einige Bilder und den Bericht über die Projektwoche ist auf der Webseite Austauschprojekt Erasmus+ nachzulesen.
Dr. Jürg Meyer - Begriff Alpenfaltung muss revidiert werden
 
Kantonsschule Musegg: «Die Alpenfaltung gibt es nicht!»
Dr. Jürg Meyer, Geologe und eidg. dipl. Bergführer trug vor Schülerinnen und Schülern der Kanti Musegg ein pointenreiches Referat vor. Meyers Botschaft: Die Falten in den Alpen fallen zwar auf und sind weit verbreitet, aber sie machen nicht das Wesentliche der Alpenbildung aus. Der Begriff Alpenfaltung muss in Zukunft durch den Begriff Alpenbildung ersetzt werden.
➤ MaturandInnen der Klasse G20a und Martin Fechtig, dipl. Geograph an der Kantonsschule Musegg haben das Wichtigste in einem Papier zusammengefasst.
Vollenweider Lectures - Klimawandel und Landwirtschaft mit Referent Dr. phil. Andreas Bachmann
 
Kantonsschule Musegg: Referat zu Klimawandel und Landwirtschaft
Zum Thema Klimawamdel und Landwirtschaft sprach Dr. phil Andreas Bachmann, Experte vom Bundesamt für Umwelt BAFU im Rahmen der Vollenweider Lectures. Die Philosophieklassen des Schwerpunktfaches PPP diskutierten mit dem Referenten auch ethische Aspekte des Fleischkonsums mit Blick auf den Klimawandel.
➤ Die Philosophielehrerin Marianne Mösch hat die Essenz des Vortrags zusammengefasst: Bericht Klimawandel und Landwirtschaft
 
 
Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum BKD-Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kantonsschulen.lu.ch