Zur Webansicht
lawa – Newsletter Wald
4. Juli 2024

Liebe Leserin, lieber Leser
Sie erhalten viermal jährlich Informationen zum Luzerner Wald. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) hält Sie auf diesem Weg über den naturnahen Waldbau, die Holznutzung, weitere Waldleistungen oder die politischen Prozesse auf dem Laufenden.
 
 

Majestät des Waldes: Der imposante Hirschkäfer

Er ist der grösste und auffälligste Käfer der Schweiz. Die Männchen können mit ihren geweihartigen Mundwerkzeugen bis acht Zentimeter gross werden. Er ist sehr selten und kommt an warmen Lagen in Wäldern mit vielen alten Laubbäumen und viel Totholz vor. Seine Larven entwickeln sich in alten, absterbenden oder toten Eichen oder Buchen. Sie ernähren sich von den Pilzen, die das Holz zersetzen. Hirschkäferlarven brauchen drei bis acht Jahre bis sie sich verpuppen und zu Käfern werden. Im Kanton Luzern kann man sie mit etwas Glück auf der Horwer Halbinsel oder an der Rigi entdecken. An warmen Abenden im Juni/Juli fliegen die Männchen in der Abenddämmerung brummend und schwerfällig los auf der Suche nach Weibchen.
 
 

Wälder im Blick halten zum Schutz der Fichten

Bildquelle: Waldentomologie (WSL)
Die Kontrolle von fichtenreichen Wäldern auf Buchdrucker-Folgeschäden (wie Bohrmehl und Harzfluss) ist entscheidend. Der Buchdrucker, ein Borkenkäfer, befällt vor allem Fichten und kann erhebliche Schäden verursachen. Regelmässige Kontrollen und zeitnahe Massnahmen, wie das rechtzeitige Entfernen oder Entrinden frisch befallener Bäume, sind unerlässlich, um die Ausbreitung einzudämmen. Damit tragen Waldeigentümer/innen aktiv zum Erhalt unserer wertvollen Wälder bei. Bei fachlichen Fragen stehen Ihnen die Forstfachpersonen zur Seite.
 
 

«Aktiv im Wald» – Kampagne zu Ende, Webseite bleibt

Mit der dritten Waldzeitung, einigen Plakaten und Bus-Werbungen ging die Kommunikationskampagne «Aktiv im Wald» im April zu Ende. Die erarbeiteten Grundlagen und die Webseite bleiben bestehen und werden auch in Zukunft wichtige Grundpfeiler für die Kommunikation rund um den Wald sein. Denn werden auch Sie oft angesprochen, warum im Wald Bäume gefällt werden? Auf der Webseite von «aktiv im Wald» finden Sie gute Erklärungen. Oder suchen Sie Illustrationen, um Waldbesuchende für ein rücksichtsvolles Verhalten im Wald zu sensibilisieren? Auf der Webseite erhalten Sie dazu 10 Tipps und können noch viele weitere spannende Inhalte entdecken. Wir wünschen viel Spass!
 
 

Unterhalt und Kontrolle von Waldstrassen

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden auch im Kanton Luzern intensive Niederschläge gemessen. Eine funktionierende Entwässerung ist entscheidend, um Strassen und Wege vor (Wasser-) Schäden zu schützen. Besonders Naturstrassen brauchen eine regelmässige Wartung. Verstopfte Durchlässe, zugefüllte Gräben und überhöhte Bankette erschweren den kontinuierlichen Wasserabfluss. Dies führt zu schweren und kostenintensiven Schäden. Für den regelmässigen Unterhalt und die Pflege der Strassen danken wir Ihnen.
 
 

Veranstaltungen im Wald

 
Wasser Waldtag Luzern – 25. August 2024
Naturerlebnisse für Jung und Alt beim Richard Wagner Museum
Flyer, Webseite
 
Waldtag Sempach – 15. September 2024
Erleben Sie den Wald im Steinibüel bei Sempach. Es erwarten Sie verschiedenste Aktivitäten für Gross und Klein .
Mehr Infos
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch