Mitteilung

27. August 2019

Carl Spitteler-Nobelpreis: Attraktives
Jubiläums-Programm am 14. September

Am 14. September finden in Luzern ein öffentlicher Festakt und verschiedene weitere Anlässe rund um das 100-jährige Jubiläum der Nobelpreisverleihung an Carl Spitteler statt. Damit gedenken der Kanton und die Stadt Luzern sowie die Universität dem Wahlluzerner, der hier viele seiner bedeutendsten Werke geschrieben hat.
 
Vor 100 Jahren erhielt Carl Spitteler (1845-1924) als bisher einziger in der Schweiz geborener Dichter und Schriftsteller den Nobelpreis für sein Werk «Olympischer Frühling». Spitteler war aber nicht nur Literat, sondern auch begeisterter Wanderer, Naturbeobachter, Kinogänger und Zugsreisender sowie ein genauer Beobachter und Kritiker der damaligen Politik der Schweiz.
 
Kanton und Stadt Luzern gedenken Spitteler gemeinsam mit der Universität Luzern: Am Samstag, 14. September findet von 9.15 bis 13.30 Uhr ein öffentlicher Festakt mit Apéro statt. Anmeldung bis am 10. September unter w w w. unilu. ch/carl-spitteler.
 
Am selben Tag gibt es im Natur-Museum Luzern zwischen 10 und 18 Uhr eine Hommage an Carl Spitteler. Nebst einer Werkschau stehen verschiedene Aktivitäten auf dem Programm: «Spitteler meets Rap», Sofa-Talks, Lesungen, Sammlungen von Geschichten rund um Spitteler aus der Bevölkerung durch Schüler der Kantonsschule Alpenquai Luzern und eine Buchvernissage zu den Schmetterlingsgedichten Spittelers. Nicht fehlen darf Spittelers Marktsuppe: der Nobelpreisträger war oft und gerne beim Einkauf auf dem Luzernern Wochenmarkt anzutreffen.
 
Und ein besonderes Highlight ist die Fortsetzungs-Lesung des 20'000-Verse-Epos «Olympischer Frühling» – sie findet an 15 Abenden ab dem 29. August am Carl-Spitteler Quai statt.
 
Alle Aktivitäten unter: w w w. spitteler. ch
 
Anhang
- Programm Festakt
- Veranstaltungen Natur-Museum Luzern
 
Bild1, Bild 2, Bild 3: Carl Spitteler in Luzern (Fotos: Nachlass Carl Spitteler, Schweizerisches Literaturarchiv, Bern).
 
Hinweise an die Medienschaffenden
Rund um das Spitteler-Jubiläum besteht die Möglichkeit, mit Protagonisten des Festaktes der verschiedenen Aktivitäten im Natur-Museum Luzern Gespräche/ Interviews zu führen.
 
Kontaktadressen Rednerinnen und Redner Festakt:
Prof. Dr. Peter von Matt, von.matt.peter@swissonline.ch
 
Autorin Gisela Widmer, info@giselawidmer.ch, 041 372 19 81
 
Staatssekretärin Pascale Baeriswyl: Mona Moser, Assistentin, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 058 467 31 44, mona.moser@eda.admin.ch
 
Kontaktadressen Aktivitäten im Natur-Museum Luzern / Buchvernissage Schmetterlinge
Britta Allgöwer, Direktorin Natur-Museum Luzern, 041 228 54 12, britta.allgoewer@lu.ch
 
Kontaktadresse Fortsetzungs-Lesung Olympischer Frühling:
Grenzgänger- Luzern, Bettina Glaus, Luzern, labouche@gmx.ch
 
Strategiereferenz
Diese Botschaft dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie:
• Lebendiger Kultur- und Sportkanton
• Innovations- und Wissenstransfer

Kontakt

Regula Huber
Kommunikationsverantwortliche
Bildungs- und Kulturdepartement
Telefon 041 228 64 86
regula.huber@lu.ch