Zur Webansicht
Mitteilung
26. Oktober 2023
 
 

«Luzerner Dialog Sportpolitik»: Sportvereine sollen über die Psyche reden

Luzerner Sportvereine sollen sich aktiv mit dem Thema «Psychische Gesundheit» befassen und in ihrem Verein sensibilisieren. Der «Luzerner Dialog Sportpolitik» hat zum Thema «Psychische Gesundheit im Sport – Wir reden darüber» eingeladen. Regierungsrätin Michaela Tschuor forderte am Anlass die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine auf, hinzuschauen und sich aktiv dem Thema anzunehmen.

Steht eine Sportlerin oder ein Sportler zuoberst auf dem Podest, wird sie bzw. er gefeiert und erhält grosse Aufmerksamkeit. Mit Niederlagen umzugehen, ist hingegen eine grosse Herausforderung. Läuft es längere Zeit nicht nach Wunsch, kann eine Athletin oder ein Athlet in das berühmte «Loch» fallen. Ursachen dafür sind zum Beispiel längere Verletzungsphasen, Misserfolg oder Druck im Zusammenhang mit sportlichen Grossereignissen. Aber auch die Vereine im Breitensport sind mit dem Thema konfrontiert, denn eine psychische Erkrankung kann alle treffen. Gemäss Schätzungen ist jede zweite Person in der Schweiz in ihrem Leben einmal von einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung betroffen.

Thema «Psyche» entstigmatisieren
Der diesjährige «Luzerner Dialog Sportpolitik» hat das Thema «Psychische Gesundheit» auf die thematische Agenda der Luzerner Sportvereine gebracht. Rund 60 Funktionärinnen und Funktionäre aus Sportvereinen, -verbänden und -kommissionen haben auf Einladung der Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE) am Anlass in der Swissporarena in Luzern teilgenommen. «Mit dieser Veranstaltung wollen wir die psychische Gesundheit thematisieren und psychische Krankheiten entstigmatisieren», sagte Regierungsrätin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements. Sie forderte die Luzerner Sportvereine auf, sich dem Thema anzunehmen. «Ein offener Umgang mit dem Thema schafft Vertrauen. Ich fordere die Vereine auf, sich zu informieren, die psychische Gesundheit zum Thema zu machen und intern zu sensibilisieren», so die Sportdirektorin. Es brauche in jedem Verein Menschen, die hinschauen und aktiv werden, sollte jemand aus dem Verein Hilfe benötigen.

Wie geht’s dir? im Sport
In ihrem Inputreferat zum Thema «Wie geht’s dir?» – Wir reden über Gefühle, auch beim Sport», zeigte Christa Schwab, Programmleiterin psychische Gesundheit bei der DIGE auf, dass die Thematisierung der psychischen Gesundheit im Sport eine grosse Chance ist, die psychische Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler, aber auch der Bevölkerung nachhaltig zu fördern. Die Kampagne «Wie geht’s dir?» der Deutschschweizer Kantone und Pro Mente Sana eigne sich ideal dafür, Wissen zu vermitteln, einen Beitrag zur Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen und für einen offenen Umgang mit der psychischen Gesundheit zu leisten.

Wie sich ein Sportverein öffentlichkeitswirksam zum Thema psychische Gesundheit einbringen kann, zeigt der BSC Young Boys. Seit mehreren Jahren sensibilisiere und stärke der Verein das Bewusstsein und das Verständnis für die psychische Gesundheit, erklärte YB-CEO Wanja Greuel per Videobotschaft. YB setzt die Kampagne «Wie geht’s dir?» aktiv um und bildet Mitarbeitende zu Ersthelfern für psychische Gesundheit aus, unter anderem auch Coaches im Nachwuchsbereich. Durch die starke öffentliche Präsenz des Vereins werde das Thema ebenfalls in die Öffentlichkeit getragen, so Greuel.

Teamwork ist essentiell
Psychische Erkrankungen seien im Leistungssport genauso oft ein Thema wie in der Allgemeinbevölkerung, erklärte Dr. med. Christian Imboden, Sportpsychiater und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss AG in Zollikofen in seinem Referat. Im Leistungssport gäbe es typische Stressfaktoren, welche die psychische Gesundheit der Athletinnen und Athleten beeinflussen könnten. Dazu gehörten beispielsweise die hohe Trainingsbelastung, der Umgang mit einer Verletzung oder der Druck von aussen via Medien, Publikum oder Sponsoren, so Imboden. «Die psychiatrisch-psychotherapeutische Arbeit mit den Athletinnen und Athleten erfordern deshalb spezifische Kenntnisse und Erfahrungen. Zur Unterstützung der psychischen Gesundheit im Leistungssport ist es wichtig, dass alle involvierten Akteure gut zusammenarbeiten.» Sportlerinnen und Sportler, das Trainer- und Betreuerteam und das private Umfeld sollten dem Thema psychische Gesundheit unbedingt Beachtung schenken.

Psychische Probleme vertrauensvoll ansprechen
In der anschliessenden Podiumsdiskussion tauschten sich Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl, Ringer Stefan Reichmuth, Fussballprofi Nicolas Haas (FC Luzern), Fussballerin Chantal Ruf (FC Luzern), Rüdiger Böhm, Mental Coach vom FC Luzern und Dr. med. Christian Imboden aus. Die Sportlerinnen und Sportler wünschen sich Personen in ihrem Umfeld, bei denen sie psychische Herausforderungen vertrauensvoll ansprechen können, ohne dabei Konsequenzen für die sportliche Karriere befürchten zu müssen. FCL-Spieler Nicolas Haas erachtet es als seine Aufgabe, auf jüngere Spieler zuzugehen: «Es ist sehr wichtig, dass die Spieler in einem Austausch sind.» Aber auch die Trainerinnen und Trainer hätten eine wichtige Funktion.

Sportdirektorin Michaela Tschuor fasste die Podiumsdiskussion so zusammen: «Es braucht niederschwellige Angebote, in denen die Sportlerinnen und Sportler frühzeitig Hilfe holen können.» Tschuor forderte alle auf, im Alltag mehr glaubwürdig «Wie geht’s Dir?» zu fragen.

Anhang
Bild 1: Regierungsrätin Michaela Tschuor appelliert an die Sportvereine, sich dem Thema psychische Gesundheit zu öffnen. In der Hand hält sie einen «Wie-geht’s-Dir?»-Ball.
Bild 2: Prominente Diskussionsrunde v.l.n.r oben: Rüdiger Böhm (Mental Coach FC Luzern), Nicolas Haas (FC Luzern), Sven Furrer (Moderator), Géraldine Ruckstuhl (Leichtathletin). Links unten: Dr. med. Christian Imboden (Sportpsychiater), Chantal Ruf (FC Luzern), Stefan Reichmuth (Ringer).
 
 
Christa Schwab
Programmleiterin Psychische Gesundheit
Dienststelle Gesundheit und Sport
Telefon 041 228 34 47
christa.schwab@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch