|
|
Zyklus 1, 2 und 3
|
Personalhilfsfonds Volks- und Musikschulen
Aus dem Personalhilfsfonds können bei sozialer Not, in Härtefällen, als Prozesshilfe oder zur Deckung schwerwiegender materieller Schäden aus beruflicher Tätigkeit finanzielle Leistungen gewährt werden. Bisher wurde dieser Fonds von der kantonalen Dienststelle Personal verwaltet. Der Regierungsrat hat nun entschieden, den Fonds aufzuteilen. Neu ist für Gesuche von Lehr- und Fachpersonen der kommunalen Volks- und Musikschulen die Dienststelle Volksschulbildung bzw. die Kommission Personalhilfsfonds Volks- und Musikschulen zuständig.
|
Umweltbildung: Infos überarbeitet
Nachhaltige Entwicklung ist im Lehrplan 21 als Leitidee aufgeführt. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Lehrplan durch sieben fächerübergreifende Themen abgebildet. Für den Bereich Umweltbildung wurde die DVS-Website überarbeitet. Sie bietet den Schulen Informationen zu Fachstellen, naturnahen und bewegungsfreundlichen Pausenplätzen sowie ausserschulischen Lernorten.
|
|
|
Zyklus 1
|
Merkblatt Freiwilliger Eintritt in den Kindergarten oder in die Basisstufe
Der Eintritt in den Kindergarten, in die Basisstufe stellt für Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Phase dar. Dieser Schritt verläuft nicht immer problemlos. Was ist in diesem Fall zu tun? Welche Möglichkeiten hat die Schule? Ein Merkblatt zeigt auf, was bei Anpassungsproblemen von vorobligatorisch eintretenden Kindern zu beachten ist.
|
Frühe Sprachförderung: Elternfragebogen digital
Gemeinden, welche den webbasierten Elternfragebogen einsetzen möchten, können sich bis am 31. Oktober via Onlineformular melden. Die Kosten werden durch die Dienststelle Volksschulbildung übernommen.
|
|
|
Zyklus 3
|
Sensibilisierungsatelier zum Programm Herzsprung
Das Präventionsprogramm Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt wird bisher an sieben Schulstandorten umgesetzt und von der DVS mitfinanziert. Rückmeldungen aus den Schulen zeigen, wie wichtig und dringlich es ist, die Lernenden für Themen wie Geschlechterstereotypen, Rollenbilder, genderspezifische und gewaltlegitimierende Einstellungen zu sensibilisieren. Neu steht ein Sensibilisierungsatelier von zwei Modulen à zwei Lektionen zur Verfügung. Damit erhalten Schulen einen Einblick in das Programm, seine Ziele, Methoden und Inhalte.
|
|
|
Veranstaltungen
|
Veranstaltung für IF- und DaZ-Lehrpersonen am 25. Oktober 2023
Für IF- und DaZ-Lehrpersonen organisiert die DVS eine Veranstaltung zum Thema «Ressourcen und Potenziale erkennen, nutzen und fördern». Zwei Fachinputs zeigen auf, wie Potenziale für die Förderung nutzbar gemacht werden können und wie die Ressource Mehrsprachigkeit im Unterricht einbezogen werden kann. Referentinnen sind Eva Kleine (PH Luzern) und Dominique Braun (PH Zug). Anmeldefrist: 30. September 2023.
|
Theaterperlen 2023 und Schultheatertage 2024
Jedes Jahr stellt das Zentrum Theaterpädagogik im Auftrag der Dienststelle Volksschulbildung zusammen mit Veranstalterinnen und Veranstaltern aus dem ganzen Kanton ein buntes Programm professioneller Kinder- und Jugendtheater zusammen: Die Theaterperlen. Der Besuch ist für Schulklassen ein Kunsterlebnis der besonderen Art. Zudem liegt die Ausschreibung der 36. Luzerner Schultheatertage vom 4. bis 7. Juni 2024 vor. Eingeladen sind spiel- und experimentierfreudige Lehrpersonen und Schulklassen aller Stufen - mit oder ohne Theatererfahrung.
|
Exzellenzförderung neu gedacht: Tagung
Das Netzwerk Begabungsförderung und der LISSA-Preis führen am Samstag, 28. Oktober 2023, gemeinsam eine Tagung zum Thema «Exzellenzförderung neu gedacht» durch. In verschiedenen Referaten und Workshops wird die Thematik aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet.
|
FABIA: Workshop am 21. Oktober 2023
Das Kompetenzzentrum Migration FABIA führt für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen am 21. Oktober 2023 in Luzern einen Workshop durch. Der Titel der Veranstaltung lautet «Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln».
|
|
|
Service
|
Schulabsentismus - Thema im Blog
Wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen wollen oder können, schaltet sich in der Regel der Schulpsychologische Dienst ein. Der Blog-Beitrag beleuchtet dessen Rolle und informiert generell über das Thema Schulabsentismus.
|
Besichtigung der Schulhäuser Staffeln und Ruopigen in Luzern
Die Abteilung Infrastruktur der Volksschule Stadt Luzern hat für das Netzwerk Bildung und Architektur für den 8. November 2023 eine Besichtigung der Schulhäuser Staffeln und Ruopigen organisiert. Eingeladen sind auch Interessierte aus den Schulen anderer Gemeinden. Anmeldefrist: 31. Oktober 2023.
|
Die Ideenreichen: neue Begleithefte zu den Sprachstarken
«Die Ideenreichen» umfassen eine Spielsammlung, welche als Begleithefte zu den «Sprachstarken» (Bände 2-9) entwickelt wurden. Die Sammlung eröffnet neue Möglichkeiten für Schüler/innen und Lehrpersonen und regt zu einem kreativen und spielerischen Umgang mit den Inhalten der Sprachstarken an. Jedes Begleitheft enthält eine exemplarische Spieleinheit für den Unterricht. Die Begleithefte wurden vom Zentrum Theaterpädagogik der PHLU entwickelt und können kostenlos online genutzt werden. Ergänzend gibt es Workshops für Lehrpersonenteams und Schulklassen.
|