Zur Webansicht
 
 
lawa – Info an die Gemeinden
8. März 2022
Das Mailing geht an alle Gemeindeadressen des Kantons Luzern sowie an die Neophy-tenverantwortlichen der Gemeinden.
 
 
«Neophytensack» soll weiterhin erhältlich sein

Sehr geehrte Damen und Herren

Mit den lawa-Infos vom November 2021 haben wir Sie aufgefordert per Umfragelink eine Rückmeldung zum Pilotprojekt «Neophytensack» zu senden. 70 von 80 angeschriebenen Gemeinden haben geantwortet, herzlichen Dank!

Wie aus den Rückmeldungen hervorgeht, wurde etwa ein Viertel aller Säcke bezogen (rund 7'500 Stück). Es gibt Gemeinden, die konnten keine Säcke abgeben und solche, die alle Säcke aufgebraucht und nachbestellt haben. Rund 80 Prozent der Gemeinden befürworten eine Weiterführung des Projektes, wobei eine finanzielle Beteiligung der Gemeinden mehrheitlich als möglich betrachtet wird, in der Höhe aber auf jeden Fall diskutiert werden müsste.

Weiterführung des Projektes «Neophytensack»
Bis auf Weiteres sollen die Säcke gratis bleiben und weiterhin bei den Gemeinden bezogen werden können. Die Kosten für die Produktion der Neophytensäcke sowie für deren Entsorgung werden vom Kanton und den Abfallverbänden übernommen. Bei Bedarf können Sie beim lokalen Abfallverband Neophytensäcke nachbestellen.

Gemeindeeigene Kommunikationskanäle nutzen
Es hat sich gezeigt, dass umso mehr Säcke abgeholt und auch gefüllt werden, je intensiver die einzelne Gemeinde in ihren Kommunikationskanälen die Neophytensäcke bewirbt.
Unter dem Link umweltberatung-luzern.ch/textelemente-neophytensack stehen der Gemeinde Textbausteine, Bildmaterial und Musterartikel zur Verfügung, welche zur Bekanntmachung des Neophytensacks in der Bevölkerung sowie zur Sensibilisierung zum Thema Neophyten verwendet werden können.

Mit der Abgabe von Neophytensäcken an die Bevölkerung kann die herausfordernde Situation mit den Problempflanzen bekannt gemacht und vorhandene Pflanzenbestände können dezimiert werden. Damit auch klar ist, wo die Neophytensäcke bezogen werden können, möchten wir Sie bitten alle Abgabestellen an abfall@real-luzern.ch zu melden, sofern Sie das nicht schon letztes Jahr gemacht haben.

Danke für die weitere Zusammenarbeit. Wir bitten Sie, den Neophytensack aktiv zu bewerben und hoffen auf reges Interesse aus der Bevölkerung.

Freundliche Grüsse

Peter Kull
Fachbereichsleiter Lebensräume, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa)

Christian Züger
Projektleiter Abfallwirtschaft REAL
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden