Zur Webansicht
BIZ-INFO 1. Sek., Juni 2024
Die Berufsberatung Luzern informiert Sie laufend über aktuelle Themen zur Berufswahl und über berufliche und schulische Möglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit.
 
 
Inhalt
 Informationen finden
 Tipps zur Schnupperlehre
 Neue Berufe
 Die Angebote des BIZ
 Technikwoche
 Für Tüftler und Tüftlerinnen
 Young Talents Hackathon
 Vorschau
 
 

Informationen finden

Bild: Markus Winkler / Unsplash
 
www.biz.lu.ch ist die Seite der kantonalen Berufsberatung Luzern und bietet Informationen zu den Angeboten der Berufsberatung und des BIZ. Sie finden alles Wichtige zum Informationszentrum, zu Beratungsgesprächen, Veranstaltungen und Mittelschulen.

Auf www.berufsberatung.ch, der nationalen Seite der Schweizer Berufsberatung, finden Sie Beschreibungen von allen beruflichen Grundbildungen (Lehrberufen). Es gibt zudem Kurzfilme zu den meisten Berufen.
 
 

Tipps zur Schnupperlehre

Bild: TroVesalainen / Pixabay
 
Durch eine Schnupperlehre lernen Jugendliche einen Beruf in der Praxis kennen und erhalten einen vertieften Einblick in die Tätigkeiten. Sie können überprüfen, ob ihre Vorstellung vom Wunschberuf stimmt und ihre Interessen sowie Stärken dazu passen.

Eine Schnupperlehre dauert ein bis mehrere Tage. Idealerweise schnuppert man in mehreren Berufen und in verschiedenen Betrieben, um sich der Berufswahl sicherer zu werden.

 Vobereitung:
Es ist wichtig, dass die Jugendlichen vor dem Schnuppern bereits ihre Interessen und Stärken erarbeitet und sich mit verschiedenen Berufsmöglichkeiten auseinandergesetzt haben.
 Wann schnuppern?
Ab Beginn der 2. Sek ist es sinnvoll zu schnuppern. Eine Schnupperlehre kann ab 13 Jahren absolviert werden.
 Wo schnuppern?
Auf www.berufsberatung.ch finden Sie Adressen für Schnupperlehren. Es ist hilfreich, zuerst telefonisch beim Betrieb anzufragen, ob man schnuppern kann.
> Checkliste für das Telefongespräch
 Auswertung der Schnupperlehre
- Schnupperlehr-Beurteilungsbogen für Lehrbetriebe
- Schnupperlehr-Tagebuch
> Berufsberatung.ch: Schnupperlehre kurz erklärt
 
 

Neue Berufe

Bild: Geralt / Pixabay
 
Im 2024 starten neue Berufslehren und zwar:
 Solarinstallateur/in EFZ: montiert, installiert, wartet und repariert Solaranlagen.
 Solarmonteur/in EBA: montiert elektrische Solaranlagen.
 Fachleute Bahntransport EFZ (vorher Logistiker/in Verkehr): bereiten Züge für den Transport von Gütern und Personen vor und organisieren die Abfahrt der Züge.
Änderungen:
 Gärtner/in EFZ: neu gibt es die 2 Fachrichtungen «Pflanzenproduktion» (vorher Baumschule, Stauden und Zierpflanzen) und «Garten- und Landschaftsbau»
 Fachfrau/-mann Hotellerie und Hauswirtschaft EFZ: die Hotelfachleute EFZ und die Fachleute Hauswirtschaft werden zusammengefasst (mit Schwerpunkt Hotellerie oder Hauswirtschaft).
 Praktiker/in Hotellerie und Hauswirtschaft EBA: Zusammenführung der Hotellerieangestellten EBA und der Hauswirtschaftspraktiker/innen EBA
 
 

Die Angebote des BIZ

 
Das BIZ bietet Informationen, Veranstaltungen sowie Unterstützung und Beratung für Jugendliche, Eltern, Begleitpersonen und Lehrpersonen an. Wir sind bei Fragen rund um Bildung und Beruf für Sie da.

Unsere wichtigsten Angebote sind:
 Berufsberatung ab 2. Sek
 Informationen zu Berufen und Schulen erhalten Sie im Informationszentrum (IZ), auf unserer Webseite biz.lu und in der BIZ-App.
 Kurzberatung: Erste Fragen zur Berufswahl können Sie ohne Anmeldung im Informationszentrum (IZ) in Luzern klären.
 Veranstaltungen «Sprung in die Berufswelt»: Informationen zu Berufen und Schulen
> BIZ-Angebote für Jugendliche in der Berufswahl finden Sie hier
 
 

Technikwoche

Bild: Designwebjae/ Pixabay
 
Die Hochschule Luzern «Technik & Architektur» bringt Schülern und Schülerinnen ab der 1. Sek die Welt der Technik und Informatik näher. Im Ferien-Workshop im Sommer lernen 13- bis 16-Jährige den Campus und die Labore der Hochschule kennen und erfahren mehr zum Arbeitsalltag von Ingenieur/innen, Informatiker/innen, etc. Die Teilnahme ist kostenlos.
> Die Technikwoche ist vom 8. bis 12. Juli 2024: Infos und Anmeldung
 
 

Für Tüftler und Tüftlerinnen

Bild: kalhh / Pixabay
 
Verschiedene Camps fördern die erfinderischen, handwerklichen, technischen und gestalterischen Talente von Jugendlichen. Ausserdem geben sie Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrberufe wie Polymechaniker/in, Kunststofftechnologe/-technologin, Automatiker/in, usw.

Der Tüftelpark Rigi und der Tüftelpark Pilatus bieten Tüftel-Kurse und Express-Schnuppern an.
 
 

Young Talents Hackathon

Bild: Alex Knight / Pixabay
 
Der dritte «Young Talents Hackathon» (Verschmelzung aus «Hacking» und «Marathon») gibt Jugendlichen die Möglichkeit, in einem Team während 30 Stunden an einem IT-Projekt zu arbeiten und dabei die eigenen Talente zu entdecken. Die Teilnehmenden werden während der gesamten Zeit von Fachpersonen unterstützt.

> Wann? 18. bis 19. Oktober 2024
> Wo? Netzwerk Neubad, Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
 
 

Vorschau

Die nächste BIZ-INFO erscheint nach den Sommerferien. Sie erhalten dann automatisch die BIZ-INFO für die 2. Sek.

BIZ-INFO: Anmeldung und Information. Bereits erschienene BIZ-INFOs können Sie hier herunterladen.
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
BIZ - Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail biz@lu.ch
Homepage www.biz.lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
biz.lu.ch