Zur Webansicht
Berufsbildung Luzern – Newsletter #5
13. Juni 2024
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 
Inhalt
 Medienmitteilungen
 Lehrstellensituation im Kanton Luzern ist und bleibt stabil
 Miriam Huwiler wird neue Rektorin Berufsmaturität
 Mitmachaktion für Jugendliche: So geht’s mir!
 Berufsmaturität
 Infoveranstaltungen zum neuen Aufnahmeverfahren FMS, GMS, IMS, WMS, FG
 Lehrabschluss – wie weiter? BM nach der Lehre!
 MobiLingua
 Lernende der IHK Potsdam im Praktikum in Luzern
 Intensiver Austausch mit Dänemark
 BIZ Luzern
 Veranstaltung
 Kurzberatungen
 Begleitende Angebote
 Finanzielle Unterstützung
 viamia
 Grundkompetenzen Erwachsener
 Reminder - Zentralschweizer Fachtagung: Inklusion in der Weiterbildung
 Save the Date 19.09.2024: Veranstaltung Zugang zu Bildung für geringqualifizierte Erwachsene
 Einfach besser! …am Arbeitsplatz
 LUSTAT Meeting, 18. November 2024: Bildung im Kanton Luzern
 HBB - Höhere Berufsbildung
 Massnahmen zur Steigerung der Anzahl Abschlüsse HF-Pflege
 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 Ihr Einstieg ins Personalmanagement: HR-Assistent/in HRSE
 Ihr Sprungbrett für Führungsposten: Technische Kaufleute eidg. FA
 Ihre Karriere im Gartenbau: Gärtner/in eidg. FA
 Ihr nächster Karriereschritt im HR-Bereich: HR-Fachleute eidg. FA
 Die (fast) Alleskönner: Hauswart/in eidg. FA
 BBZN - Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
 
 

Medienmitteilungen

Lehrstellensituation im Kanton Luzern ist und bleibt stabil
Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung hat per Ende Mai 3402 Lehrverträge genehmigt. Das sind 249 mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Lehrstellensituation ist grundsätzlich stabil, wobei die Berufsattest-Ausbildungen (EBA) in den letzten Jahren einen Rückgang verzeichnen. Viele Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze sind noch im Gange. Die definitiven Zahlen der Vertragsabschlüsse folgen Ende September.
Zur Medienmitteilung
Miriam Huwiler wird neue Rektorin Berufsmaturität
Miriam Huwiler wurde in die Co-Leitung des Berufsbildungszentrums Bau und Gewerbe (BBZB) Luzern gewählt und wird neue Rektorin Berufsmaturität. Sie tritt per 1. August 2024 die Nachfolge von Yves Bremer an, welcher auf Ende Schuljahr von seiner Führungsfunktion zurücktritt.
Zur Medienmitteilung
 
 

Mitmachaktion für Jugendliche: So geht’s mir!

 
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» mit dem «ABC der Emotionen» ermutigt dazu, über Gefühle zu sprechen und die eigene psychische Gesundheit zu stärken. Anfang Juni ist die Mitmachaktion «So geht's mir!» gestertet.
Der Aufruf richtet sich an die Jugendlichen der Sekundarstufe II: Gestalte ein Gefühl wie beim «ABC der Emotionen» und poste es auf Instagram.
Für jede Story spendet «Wie geht’s dir?» einen Franken an das Institut Kinderseele Schweiz. www.instagram.com/wiegehtsdir_ch/
 
 

Berufsmaturität

Berufsmaturität
 


Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
Infoveranstaltungen zum neuen Aufnahmeverfahren FMS, GMS, IMS, WMS, FG
Infoveranstaltungen zum neuen Aufnahmeverfahren FMS, GMS, IMS, WMS, FG
Der Anmeldeschluss für die Fach-, Gesundheits-, Informatik-, Wirtschaftsmittelschule und die Fachklasse Grafik ist ab Schuljahr 2024/25 neu am 15. September 2024. An zwei online durchgeführten Veranstaltungen informieren Lea Gnos, Leiterin Berufsmaturität, und Matthias Hauser, Rektor Fach- und Gesundheitsmittelschule, über das neue Aufnahmeverfahren.
Die Veranstaltungen finden am 20. Juni 2024, 17.15 bis 18.00 Uhr und am 3. September 2024, 17.30 bis 18.15 Uhr, statt.
Sie richten sich an Schüler/innen der Sekundarschule, Lehrpersonen, Eltern und weitere Interessierte.

> Anmeldelink für Do 20. Juni 2024

> Anmeldelink für Di 3. September 2024
Lehrabschluss – wie weiter? BM nach der Lehre!
Für Lernende, die gerade die EFZ-Lehre abschliessen, könnte als nächstes die BM nach der Lehre in Frage kommen. Hier finden Sie die Informationen und Anmeldelinks zur den Informationsveranstaltungen.

 
 

MobiLingua

MobiLingua
 



Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.
Lernende der IHK Potsdam im Praktikum in Luzern
Ende April begann eine Lernende aus Potsdam ein dreiwöchiges Praktikum als Medienkauffrau Digital & Print bei der Firma Rocket in Luzern. In ihrem Bericht erzählt sie von einer einmaligen Erfahrung. Praktika in einem anderen Betrieb und Kulturkreis wirken sich positiv auf die berufliche und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden aus.

 
Intensiver Austausch mit Dänemark
Konferenz
Im April fand die Nordic Conference «Rejs og Lær I Norden» am Techcollege in Aalborg statt.
Daniel Preckel, Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, wurde als Gastredner eingeladen. Die verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter der nordischen Berufsschulen und staatlichen Behörden waren an unserem Schweizer Berufsbildungssystem – insbesondere der Verbundpartnerschaftlichen Steuerung, dem Berufswahlprozess und der Durchlässigkeit des Systems inkl. EBA und BM – sehr interessiert.

Praktikas im Herbst
Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Techcollege können im Herbst 2024 erneut eine Gruppe von Lernenden Bäcker-Konditor-Confiseur/in EFZ und Fleischfachmann/-frau EFZ und eine weitere Gruppe Schreiner/in EFZ und Zimmermann/ Zimmerin EFZ in Aalborg ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren.
Detaillierte Informationen zu diesem Mobilitätsprogramm werden von den Berufsfachschullehrpersonen an die Lernenden weitergegeben. Für die Organisation ist MobiLingua zuständig.
Bei Fragen zu allen Mobilitätsaktivitäten hilft Ihnen das Team MobiLingua gerne weiter.
 
 

BIZ Luzern

 



Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.
Veranstaltung
Wie finanziere ich meine Ausbildung? - Mi 26.06.2024
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Ausbildungsfinanzierung. Die kantonalen Ausbildungsbeiträge in Form von Stipendien und Darlehen werden Ihnen vorgestellt. Zudem erhalten Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Online Bewerbungs-Check für Lernende im Lehrabschluss
Für Lernende, die ihre Bewerbung auf den neusten Stand bringen möchten, ist der niederschwellige online Bewerbungs-Check attraktiv und effizient.
Im Bewerbungs-Check geben Beratungspersonen der Berufsintegrationsberatung Tipps und Hinweise zum Bewerben beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Die Fachpersonen aus der Berufsintegrationsberatung stehen online und auf Wunsch auch an Randzeiten zur Verfügung.
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag
Stipendien > jeden Dienstag
Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch oder Online-Termin frei wählbar
Integrationsvorlehre für fremdsprachige Erwachsene > jeden Freitag
IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat
RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat
Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung:
> Berufsintegrationsberatung - BIB
> Case Management Berufsbildung

Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld:
> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der
Fachstelle Stipendien.

Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
 
 

Grundkompetenzen Erwachsener

Grundkompetenzen für Erwachsene
 


Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.
Reminder - Zentralschweizer Fachtagung: Inklusion in der Weiterbildung
Wir möchten den Diskurs der Inklusion in der Weiterbildung fördern und bieten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen, mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Datum Freitag, 21. Juni 2024
Zeit 13.00 Uhr Begrüssungscafé und Empfang / 13.30 Programmstart – 17.00 Uhr, Netzwerk Apéro
Ort BBZB, Robert-Zünd-Strasse 4-6, 6002 Luzern
Veranstaltungsprogramm
Anmeldung
Save the Date 19.09.2024: Veranstaltung Zugang zu Bildung für geringqualifizierte Erwachsene
Erwachsene mit geringer Bildung für Bildungs- und Beratungsangebote zu erreichen ist oft schwierig. Um mit Fachpersonen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erreichung von geringqualifizierten Erwachsenen zu diskutieren, organisiert die Nationale Plattform gegen Armut in Luzern dazu eine Veranstaltung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Mirjam Zbinden.
Einfach besser! …am Arbeitsplatz
Im letzten Jahr war der Fachkräftemangel bei den Pflegefachkräften am grössten. Das Zentralschweizer Bildungszentrum XUND reagiert mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungen, darunter praxisnahe Kurse für Grundkompetenzen am Arbeitsplatz. Die Kurse werden vom Bund unterstützt. Interessierte Betriebe finden Informationen auf «Einfach besser!... am Arbeitsplatz».

Für manche Teilnehmende ist der Kurs der Anfang für eine weitere berufliche Entwicklung: Mayra Irazaba, Mitarbeiterin Pflege im Alterszentrum, bereitet sich auf einen Berufsabschluss als Fachfrau Gesundheit vor. Damit leistet der Kurs für Grundkompetenzen am Arbeitsplatz auf längere Sicht auch einen Beitrag zur Stabilisierung der Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Mehr Praxisbeispiele
Auf LinkedIn folgen «Einfach besser!...am Arbeitsplatz».
 
 

LUSTAT Meeting, 18. November 2024: Bildung im Kanton Luzern

Das diesjährige LUSTAT Meeting steht ganz im Zeichen des neu erscheinenden Bildungsberichts 2024. Das Luzerner Bildungssystem sowie ausgewählte Schwerpunktthemen werden aus statistischer Sicht beleuchtet und von Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor, im politischen Kontext reflektiert.
Das LUSTAT Meeting findet am Montag, 18. November 2024, am Nachmittag im Kulturzentrum Braui in Hochdorf statt. Eingeladen sind Interessierte aus dem Bildungsbereich, der Politik, der Verwaltung sowie alle weiteren an Bildungsfragen interessierten Personen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
Link zur Anmeldung
 
 

HBB - Höhere Berufsbildung

Massnahmen zur Steigerung der Anzahl Abschlüsse HF-Pflege
Die Kantone erhielten mit der Pflegeinitiative unter anderem den Auftrag, die Anzahl Abschlüsse HF-Pflege zu erhöhen. Dies um den aktuellen und künftigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen zu decken. Die Zentralschweizer Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri und Zug haben sich in einer Kooperationsvereinbarung verpflichtet, diese Aufgabe gemeinsam umzusetzen. Dazu beauftragen sie das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz XUND, entsprechende Projekte zu lancieren und durchzuführen. Die entsprechenden intensiven Vorarbeiten dazu werden demnächst abgeschlossen. Die Umsetzung der vielfältigen geplanten Massnahmen von XUND zur Erhöhung der Anzahl Abschlüsse HF-Pflege startet im Sommer 2024.
Hier finden Sie umfassende Informationen zum Stand der Umsetzung der Pflegeinitiative in der Zentralschweiz.

Zur Medienmitteilung des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern
 
 

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern

 
Ihr Einstieg ins Personalmanagement: HR-Assistent/in HRSE
Als HR-Verantwortliche/r übernehmen Sie grundlegende Aufgaben im Personalmanagement und sind direkter Ansprechpartner für die Unternehmensleitung. Dank einem praxisorientierten Dozierenden-Team werden Sie perfekt vorbereitet, auf die HRSE-Zertifikatsprüfung. Starten Sie am 14. August in Sursee Ihre Personalkarriere.
Jetzt anmelden
24/7-Präsentation
 
Ihr Sprungbrett für Führungsposten: Technische Kaufleute eidg. FA
Werden Sie Fach- und Führungskraft in der Koordination von Teams und Projekten, im technisch-betriebswirtschaftlichen Bereich. Zudem entwickeln Sie Leadership-Skills für die Leitung von Teams und Projekten. Garantierte Starts: 19. August in Sursee und 23. August in Willisau.
Jetzt anmelden
24/7-Präsentation
 
Ihre Karriere im Gartenbau: Gärtner/in eidg. FA
Möchten Sie mehr Verantwortung im Garten- und Landschaftsbau? Als Gärtner/in eidg. FA führen Sie Ihr Team an und achten durch aktive Mitarbeit auf Qualität und Sicherheit. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und starten Sie am 23. August Ihre Weiterbildung in Sursee. Definitive Durchführung!
Jetzt anmelden
24/7-Präsentation
 
Ihr nächster Karriereschritt im HR-Bereich: HR-Fachleute eidg. FA
HR-Fachleute im Betrieblichen HR-Management sind als Generalisten oder Spezialisten tätig. Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Kompetenz sowie Branchenkenntnisse. Packen Sie jetzt die Gelegenheit und starten Sie am 12. August in Sursee. Durchführung garantiert!
Jetzt anmelden
24/7-Präsentation
 
Die (fast) Alleskönner: Hauswart/in eidg. FA
Als erfahrene Fach- und Führungskräfte verantworten Sie die Gebäudepflege, Technik, Umgebungsarbeiten, Kundenkontakt und Ausbildung. Genau Ihr Ding? Am 16. August startet in Sursee/Luzern der nächste definitive Bildungsgang!
Jetzt anmelden
24/7-Präsentation
 
 

BBZN - Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Kompetent in Küche, Haushalt und Garten – Weiterbildung ab August 2024

Gesund kochen, natürlich leben! Mit Gemüse konservieren, textilem Gestalten und vielem mehr: Die Weiterbildung «Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter eidg. Fachausweis» für Frau und Mann beim BBZN vermittelt die Werte eines nachhaltigen Haushalts und stärkt die Kenntnisse in der Ernährung. Wer sich diese Skills zulegt, profitiert ein ganzes Leben lang:
- für Bäuerinnen, für Frauen aus nicht bäuerlichen Kreisen und für Männer
- Unterrichtsmodelle: Einzelmodule (berufs- & familienbegleitend) oder Vollzeitlehrgang
- nächster Start im August 2024 in Schüpfheim
Mehr zum Lehrgang

Andrea Bieri, Lehrgangsleiterin, gibt Einblick in die Lektionen: Video ansehen
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
beruf.lu.ch