Zur Webansicht
Mitteilung
10. Juni 2024
 
 

Übertritte 2024: Zuweisungen von Primarschule in Sekundarstufe I stehen fest

Nach den Sommerferien wechseln 4'326 Schülerinnen und Schüler von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I. Etwas mehr als 80 Prozent treten in die Sekundarschule ein. 19.5 Prozent der Jugendlichen wählen das Langzeitgymnasium.

Für rund 4’300 Lernende der jetzigen 6. Klasse geht in diesen Wochen die Primarschulzeit zu Ende. Sie werden nach den Sommerferien entweder in die Sekundarschule oder in ein Langzeitgymnasium eintreten. Die Dienststelle Volksschulbildung hat die definitiven Zuweisungen der Lernenden der 6. Primarklassen erhoben und ausgewertet: Von den insgesamt 4'326 Schülerinnen und Schülern wechseln 3’470 in die Sekundarschule, 842 in ein Langzeitgymnasium und acht Lernende in eine separative Sonderschulung. Sechs Lernende werden die 6. Primarklasse repetieren. Insgesamt sind es 2’217 Knaben (51 Prozent) und 2’109 Mädchen (49 Prozent), die nun in die Sekundarstufe I wechseln.

Übertrittsquote ins Langzeitgymnasium
Die Quote der Übertritte an die Langzeitgymnasien liegt mit 19.5 Prozent um ein Prozent über derjenigen vom Vorjahr 2022/23 (18.5 Prozent). Wie schon in den letzten Jahren sind die Mädchen (53.4%) bei den Übertritten ins Langzeitgymnasium gegenüber den Knaben (46.6%) mit einem etwas höheren Anteil vertreten.

Niveauzuteilungen in der Sekundarschule
In der Sekundarschule werden die meisten Lernenden in den Niveaufächern (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Räume, Zeiten, Gesellschaften und Natur & Technik) dem Niveau A und B zugewiesen. Am kleinsten ist der Anteil der Lernenden, welche das Niveau C besuchen werden. Eine Ausnahme bildet das Niveaufach Französisch. Hier ist der Anteil an Lernenden im Niveau C leicht höher als jener im Niveau B (detaillierte Zahlen siehe Anhang).

Uneinigkeit bei der Zuweisung
In der Regel sind sich Eltern, Lernende und Lehrperson einig über die Zuweisung. Die Zahl der Uneinigkeiten bleibt niedrig. So mussten die Schulleitungen der Sekundarschulen oder die Rektorate der Gymnasien für 48 von insgesamt 4’326 Lernenden wegen Uneinigkeit beim Übertritt einen Zuweisungsentscheid fällen. Die Zahl der Lernenden mit einem Wechsel in eine separative Sonderschulung ist im aktuellen Schuljahr mit acht Lernenden leicht tiefer (Vorjahr: 11 Lernende).

Kurz erklärt:

Die Strukturmodelle der Sekundarschule
Im Getrennten Strukturmodell (GSS) werden die Niveaus A (höhere Anforderungen), B (erweiterte Anforderungen) und C (grundlegende Anforderungen) in separaten Klassen geführt.

Im Kooperativen Strukturmodell (KSS) werden die Niveaus A/B und C in je gemeinsamen Klassen geführt. Die Niveaufächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden in klassenübergreifenden Niveaugruppen unterrichtet.

Im Integrierten Strukturmodell (ISS) werden alle Lernenden in einer Klasse unterrichtet. In den Niveaufächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden die Lernenden in klassenübergreifenden Niveaugruppen unterrichtet.


Anhang
Übertritte Primarschule - Sekundarstufe I: Zahlen Schuljahr 2023/24
 
 
Martina Krieg
Leiterin
Dienststelle Volksschulbildung
Telefon 041 228 52 12
martina.krieg@lu.ch
(erreichbar am Montag, 10. Juni 2024, 12.30 bis 13.30 Uhr)

Simon Dörig
Leiter
Dienststelle Gymnasialbildung
Telefon 041 228 53 54
simon.doerig@lu.ch
(erreichbar am Montag, 10. Juni 2024, 16.00 bis 17.00 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch